B. Werse, Larissa Hornig, Gerrit Kamphausen, Heino Stöver
{"title":"谁抽水烟?","authors":"B. Werse, Larissa Hornig, Gerrit Kamphausen, Heino Stöver","doi":"10.1055/a-2044-3501","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Konsum von orientalischen Wasserpfeifen (Shishas) ist seit Mitte der 2000er Jahre nicht mehr nur unter migrantischen Populationen ein Thema, sondern auch unter deutschen Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Allgemeinen verbreitet. Über die Ergebnisse der jüngeren Prävalenzforschung hinausgehend ist jedoch über Konsumgewohnheiten und Motive deutscher Shisha-Konsumierender nichts bekannt. Im folgenden Beitrag wird folglich zunächst ein Überblick über Verbreitung, Trendentwicklungen und soziodemographische Charakteristika von Personen mit Konsumerfahrungen und aktuellem Gebrauch präsentiert. Aus der internationalen Fachliteratur skizzieren wir zudem einige Erkenntnisse über Motivkonstellationen für den Shisha-Konsum. Angesichts des Forschungsdefizits zum Thema im deutschsprachigen Raum sind Konsummotive zentraler Fokus eines neuen Projektes (Shisha-M), das gegen Ende dieses Artikels kurz vorgestellt wird. In der abschließenden Diskussion werden die vorliegenden Erkenntnisse vor dem Hintergrund von Prävention und Schadensminderung erörtert und die Aktualität des Phänomens Wasserpfeife für die öffentliche Gesundheit diskutiert.","PeriodicalId":51186,"journal":{"name":"Suchttherapie","volume":"24 1","pages":"151 - 157"},"PeriodicalIF":0.4000,"publicationDate":"2023-04-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Wer raucht eigentlich Shisha?\",\"authors\":\"B. Werse, Larissa Hornig, Gerrit Kamphausen, Heino Stöver\",\"doi\":\"10.1055/a-2044-3501\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Der Konsum von orientalischen Wasserpfeifen (Shishas) ist seit Mitte der 2000er Jahre nicht mehr nur unter migrantischen Populationen ein Thema, sondern auch unter deutschen Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Allgemeinen verbreitet. Über die Ergebnisse der jüngeren Prävalenzforschung hinausgehend ist jedoch über Konsumgewohnheiten und Motive deutscher Shisha-Konsumierender nichts bekannt. Im folgenden Beitrag wird folglich zunächst ein Überblick über Verbreitung, Trendentwicklungen und soziodemographische Charakteristika von Personen mit Konsumerfahrungen und aktuellem Gebrauch präsentiert. Aus der internationalen Fachliteratur skizzieren wir zudem einige Erkenntnisse über Motivkonstellationen für den Shisha-Konsum. Angesichts des Forschungsdefizits zum Thema im deutschsprachigen Raum sind Konsummotive zentraler Fokus eines neuen Projektes (Shisha-M), das gegen Ende dieses Artikels kurz vorgestellt wird. In der abschließenden Diskussion werden die vorliegenden Erkenntnisse vor dem Hintergrund von Prävention und Schadensminderung erörtert und die Aktualität des Phänomens Wasserpfeife für die öffentliche Gesundheit diskutiert.\",\"PeriodicalId\":51186,\"journal\":{\"name\":\"Suchttherapie\",\"volume\":\"24 1\",\"pages\":\"151 - 157\"},\"PeriodicalIF\":0.4000,\"publicationDate\":\"2023-04-19\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Suchttherapie\",\"FirstCategoryId\":\"3\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2044-3501\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"医学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"PSYCHIATRY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Suchttherapie","FirstCategoryId":"3","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2044-3501","RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"PSYCHIATRY","Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Der Konsum von orientalischen Wasserpfeifen (Shishas) ist seit Mitte der 2000er Jahre nicht mehr nur unter migrantischen Populationen ein Thema, sondern auch unter deutschen Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Allgemeinen verbreitet. Über die Ergebnisse der jüngeren Prävalenzforschung hinausgehend ist jedoch über Konsumgewohnheiten und Motive deutscher Shisha-Konsumierender nichts bekannt. Im folgenden Beitrag wird folglich zunächst ein Überblick über Verbreitung, Trendentwicklungen und soziodemographische Charakteristika von Personen mit Konsumerfahrungen und aktuellem Gebrauch präsentiert. Aus der internationalen Fachliteratur skizzieren wir zudem einige Erkenntnisse über Motivkonstellationen für den Shisha-Konsum. Angesichts des Forschungsdefizits zum Thema im deutschsprachigen Raum sind Konsummotive zentraler Fokus eines neuen Projektes (Shisha-M), das gegen Ende dieses Artikels kurz vorgestellt wird. In der abschließenden Diskussion werden die vorliegenden Erkenntnisse vor dem Hintergrund von Prävention und Schadensminderung erörtert und die Aktualität des Phänomens Wasserpfeife für die öffentliche Gesundheit diskutiert.
期刊介绍:
The journal addiction therapy is the forum for all who are active in the areas of addiction prevention, addiction treatment and addiction research. All contributions are selected and prepared in such a way that they are attractive for the various specialist disciplines - regardless of whether they are psychotherapists, doctors, psychologists, social workers or social educators in outpatient and inpatient facilities of addiction care, whether scientists in the field of addiction research or whether family doctor or internist.
Practical relevance is clearly in the focus: Fundamentals and new approaches to addiction prevention, therapy and policy are presented and reflected. Basic scientific topics are also taken up and it is shown what suggestions arise from this for the care and treatment practice.
The addiction as a whole is sometimes prone to doctrines, dogmas and beliefs. The addiction treatment questioned existing, developed it through controversial discourses on and is open to different theoretical and practical approaches. Important international treatment and research approaches are also taken up and fed into the local discussion.