{"title":"从形态到务实","authors":"Manuela Krieger","doi":"10.1515/zgl-2019-0026","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Passau (Rüdiger Harnisch) veranstaltete im Rahmen des dort angesiedelten DFG-Projekts Typologie und Theorie der Remotivierung (TheoRem) am 15. und 16. Juni 2018 die Tagung Remotivierung – Von der Morphologie bis zur Pragmatik (Leitung: Igor Trost). Das Projekt beschäftigt sich mit sprachlichen Verstärkungsprozessen formaler und semantischer Art, die – anders als die ihnen entgegengesetzt gerichteten Abschwächungsprozesse – in der Forschung bisher wenig Beachtung gefunden haben. Dabei werden zeichengebundene Remotivierungen in Form von Reanalyse und Pleonasmen, die vom Zeichen und seiner kontextunabhängigen Bedeutung ausgehen, von gebrauchsgebundenen Remotivierungen in Form von Relokution und Rekontextualisierung, die sich auf die kontextabhängige Bedeutung","PeriodicalId":43090,"journal":{"name":"ZEITSCHRIFT FUR GERMANISTISCHE LINGUISTIK","volume":"47 1","pages":"597 - 603"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2019-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zgl-2019-0026","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Remotivierung – Von der Morphologie bis zur Pragmatik\",\"authors\":\"Manuela Krieger\",\"doi\":\"10.1515/zgl-2019-0026\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Passau (Rüdiger Harnisch) veranstaltete im Rahmen des dort angesiedelten DFG-Projekts Typologie und Theorie der Remotivierung (TheoRem) am 15. und 16. Juni 2018 die Tagung Remotivierung – Von der Morphologie bis zur Pragmatik (Leitung: Igor Trost). Das Projekt beschäftigt sich mit sprachlichen Verstärkungsprozessen formaler und semantischer Art, die – anders als die ihnen entgegengesetzt gerichteten Abschwächungsprozesse – in der Forschung bisher wenig Beachtung gefunden haben. Dabei werden zeichengebundene Remotivierungen in Form von Reanalyse und Pleonasmen, die vom Zeichen und seiner kontextunabhängigen Bedeutung ausgehen, von gebrauchsgebundenen Remotivierungen in Form von Relokution und Rekontextualisierung, die sich auf die kontextabhängige Bedeutung\",\"PeriodicalId\":43090,\"journal\":{\"name\":\"ZEITSCHRIFT FUR GERMANISTISCHE LINGUISTIK\",\"volume\":\"47 1\",\"pages\":\"597 - 603\"},\"PeriodicalIF\":0.5000,\"publicationDate\":\"2019-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zgl-2019-0026\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"ZEITSCHRIFT FUR GERMANISTISCHE LINGUISTIK\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/zgl-2019-0026\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"文学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"LANGUAGE & LINGUISTICS\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ZEITSCHRIFT FUR GERMANISTISCHE LINGUISTIK","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zgl-2019-0026","RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LANGUAGE & LINGUISTICS","Score":null,"Total":0}
Remotivierung – Von der Morphologie bis zur Pragmatik
Der Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Passau (Rüdiger Harnisch) veranstaltete im Rahmen des dort angesiedelten DFG-Projekts Typologie und Theorie der Remotivierung (TheoRem) am 15. und 16. Juni 2018 die Tagung Remotivierung – Von der Morphologie bis zur Pragmatik (Leitung: Igor Trost). Das Projekt beschäftigt sich mit sprachlichen Verstärkungsprozessen formaler und semantischer Art, die – anders als die ihnen entgegengesetzt gerichteten Abschwächungsprozesse – in der Forschung bisher wenig Beachtung gefunden haben. Dabei werden zeichengebundene Remotivierungen in Form von Reanalyse und Pleonasmen, die vom Zeichen und seiner kontextunabhängigen Bedeutung ausgehen, von gebrauchsgebundenen Remotivierungen in Form von Relokution und Rekontextualisierung, die sich auf die kontextabhängige Bedeutung
期刊介绍:
The subject area of the ZEITSCHRIFT FÜR GERMANISTISCHE LINGUISTIK (ZGL) is the German language of the present as well as the history of the German language in all its differentiations. The main focus of the journal is on the standard language of today. The ZGL publishes articles, discussions, and reports on the most important developments in the field, as well as review articles of selected books. The annual list of newly published books ("Neue Bücher") and the journal exhibit ("Zeitschriftenschau") of approx. 80 international journals support the integration of the field of German linguistics.