{"title":"克里斯蒂安这是德语中二格的标记。帝国主义与形态变化理论关系(德国语言学,315卷)。柏林,波士顿,德格鲁耶特","authors":"P. Gallmann","doi":"10.1515/zrs-2020-2032","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist auf den allerersten Blick relativ eng: Im Zentrum steht ein morphologisches Problem beim Genitiv Singular der Maskulina und Neutra der deutschen Gegenwartssprache, nämlich die Variation von Genitiv‐s und Endungslosigkeit. Die Arbeit zeigt jedoch, dass man mit gut konzipierten Fragestellungen und geschickt ausgewählten Methoden zu Einsichten gelangen kann, die nicht nur das namengebende morphologische Problem der Arbeit betreffen, sondern darüber hinaus für die Grammatikschreibung und die Grammatikforschung in den Bereichen Morphologie, Norm/Varianz und Sprachwandel von allgemeinem Interesse sind.","PeriodicalId":32266,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft","volume":"12 1","pages":"14 - 20"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-04-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zrs-2020-2032","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Zimmer, Christian. 2018. Die Markierung des Genitiv(s) im Deutschen. Empirie und theoretische Implikationen von morphologischer Variation (Reihe Germanistische Linguistik, Band 315). Berlin, Boston: De Gruyter.\",\"authors\":\"P. Gallmann\",\"doi\":\"10.1515/zrs-2020-2032\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist auf den allerersten Blick relativ eng: Im Zentrum steht ein morphologisches Problem beim Genitiv Singular der Maskulina und Neutra der deutschen Gegenwartssprache, nämlich die Variation von Genitiv‐s und Endungslosigkeit. Die Arbeit zeigt jedoch, dass man mit gut konzipierten Fragestellungen und geschickt ausgewählten Methoden zu Einsichten gelangen kann, die nicht nur das namengebende morphologische Problem der Arbeit betreffen, sondern darüber hinaus für die Grammatikschreibung und die Grammatikforschung in den Bereichen Morphologie, Norm/Varianz und Sprachwandel von allgemeinem Interesse sind.\",\"PeriodicalId\":32266,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft\",\"volume\":\"12 1\",\"pages\":\"14 - 20\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-04-29\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zrs-2020-2032\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/zrs-2020-2032\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zrs-2020-2032","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Zimmer, Christian. 2018. Die Markierung des Genitiv(s) im Deutschen. Empirie und theoretische Implikationen von morphologischer Variation (Reihe Germanistische Linguistik, Band 315). Berlin, Boston: De Gruyter.
Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist auf den allerersten Blick relativ eng: Im Zentrum steht ein morphologisches Problem beim Genitiv Singular der Maskulina und Neutra der deutschen Gegenwartssprache, nämlich die Variation von Genitiv‐s und Endungslosigkeit. Die Arbeit zeigt jedoch, dass man mit gut konzipierten Fragestellungen und geschickt ausgewählten Methoden zu Einsichten gelangen kann, die nicht nur das namengebende morphologische Problem der Arbeit betreffen, sondern darüber hinaus für die Grammatikschreibung und die Grammatikforschung in den Bereichen Morphologie, Norm/Varianz und Sprachwandel von allgemeinem Interesse sind.