{"title":"色素分散综合征","authors":"M. Nobl, M. Mackert","doi":"10.1055/a-1352-7223","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Das Pigmentdispersionssyndrom ist eine Erkrankung, die durch Abschilferung von Pigment aus dem Irispigmentepithel und dessen Ablagerung im vorderen Augenabschnitt charakterisiert ist. Typisch ist eine Trias aus Ablagerungen am Hornhautendothel, zirkulären Iristransilluminationen und einer Pigmentierung des Trabekelwerks. Das Spektrum reicht vom einfachen Pigmentdispersionssyndrom bis zum Pigmentdispersionsglaukom mit Optikusatrophie.","PeriodicalId":40411,"journal":{"name":"Augenheilkunde Up2date","volume":"11 1","pages":"131 - 147"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2021-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Pigmentdispersionssyndrom\",\"authors\":\"M. Nobl, M. Mackert\",\"doi\":\"10.1055/a-1352-7223\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Das Pigmentdispersionssyndrom ist eine Erkrankung, die durch Abschilferung von Pigment aus dem Irispigmentepithel und dessen Ablagerung im vorderen Augenabschnitt charakterisiert ist. Typisch ist eine Trias aus Ablagerungen am Hornhautendothel, zirkulären Iristransilluminationen und einer Pigmentierung des Trabekelwerks. Das Spektrum reicht vom einfachen Pigmentdispersionssyndrom bis zum Pigmentdispersionsglaukom mit Optikusatrophie.\",\"PeriodicalId\":40411,\"journal\":{\"name\":\"Augenheilkunde Up2date\",\"volume\":\"11 1\",\"pages\":\"131 - 147\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2021-04-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Augenheilkunde Up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1352-7223\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"OPHTHALMOLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Augenheilkunde Up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1352-7223","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"OPHTHALMOLOGY","Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Das Pigmentdispersionssyndrom ist eine Erkrankung, die durch Abschilferung von Pigment aus dem Irispigmentepithel und dessen Ablagerung im vorderen Augenabschnitt charakterisiert ist. Typisch ist eine Trias aus Ablagerungen am Hornhautendothel, zirkulären Iristransilluminationen und einer Pigmentierung des Trabekelwerks. Das Spektrum reicht vom einfachen Pigmentdispersionssyndrom bis zum Pigmentdispersionsglaukom mit Optikusatrophie.