{"title":"运动障碍——分析","authors":"Beate Stindt","doi":"10.1055/a-1106-7855","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Sowohl in der Forschung als auch im klinischen Kontext wird viel über die Skapuladyskinesie diskutiert. Ist sie die Ursache von Nacken- oder Schulterschmerzen oder das Resultat dieser Beschwerden? Ist sie in klinischer Hinsicht relevant oder irrelevant für Patienten mit Nacken- oder Schulterschmerzen? Beate Stindt gibt einen Überblick über Definition, Anatomie und Ätiologie der Skapuladyskinesie. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Konzept der Bewegungsgesundheit.","PeriodicalId":53828,"journal":{"name":"Manuelle Therapie","volume":"24 1","pages":"57 - 61"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/a-1106-7855","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die Skapuladyskinesie – eine Analyse\",\"authors\":\"Beate Stindt\",\"doi\":\"10.1055/a-1106-7855\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Sowohl in der Forschung als auch im klinischen Kontext wird viel über die Skapuladyskinesie diskutiert. Ist sie die Ursache von Nacken- oder Schulterschmerzen oder das Resultat dieser Beschwerden? Ist sie in klinischer Hinsicht relevant oder irrelevant für Patienten mit Nacken- oder Schulterschmerzen? Beate Stindt gibt einen Überblick über Definition, Anatomie und Ätiologie der Skapuladyskinesie. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Konzept der Bewegungsgesundheit.\",\"PeriodicalId\":53828,\"journal\":{\"name\":\"Manuelle Therapie\",\"volume\":\"24 1\",\"pages\":\"57 - 61\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-05-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/a-1106-7855\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Manuelle Therapie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1106-7855\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Manuelle Therapie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1106-7855","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Sowohl in der Forschung als auch im klinischen Kontext wird viel über die Skapuladyskinesie diskutiert. Ist sie die Ursache von Nacken- oder Schulterschmerzen oder das Resultat dieser Beschwerden? Ist sie in klinischer Hinsicht relevant oder irrelevant für Patienten mit Nacken- oder Schulterschmerzen? Beate Stindt gibt einen Überblick über Definition, Anatomie und Ätiologie der Skapuladyskinesie. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Konzept der Bewegungsgesundheit.