{"title":"降临之城:虚拟现实中失落的定居点的重建","authors":"M. Lang, P. Kluge, Fr. Kruse, Vinzenz Rosenkranz","doi":"10.5194/polf-90-49-2022","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract. Das nur wenige Kilometer nördlich von Longyearbyen auf der anderen Seite\ndes Adventfjords gelegene Advent City war die erste Steinkohlemine auf\nSpitzbergen, die ganzjährig in Betrieb war und bereits fünf Jahre\nnach der Aufnahme der Arbeiten aufgrund mangelnder Profitabilität wieder\naufgegeben wurde. Während Teile der Siedlung seit über hundert\nJahren dem Verfall überlassen werden, wurden viele der Gebäude schon\nkurz nach der Aufgabe der Bergbautätigkeit an anderer Stelle\nwiederrichtet und stehen größtenteils heute noch an ihrer neuen\nPosition. Neben den Überresten von Gebäuden und technischen\nInstallationen vor Ort sowie den noch erhaltenen Holzhütten, haben sich\neine ganze Reihe von historischen Photographien erhalten, die uns ein sehr\ngenaues Bild der Siedlung zeigen. Aus den unterschiedlichen Quellen wurde\nein vollständiges 3D-Modell von Advent City entwickelt, das die\nbritische Mine zum Zeitpunkt ihres Betriebs Anfang des 20. Jahrhunderts\nzeigt. Dieses Modell wurde anschließend in eine Virtual Reality\nAnwendung überführt, welche dem Nutzer das immersive Erleben der\nSiedlung erlaubt. Wir werden in unserem Beitrag die Genese des 3D-Modells\nsowie der VR-Umgebung eingehend besprechen und anschließend den Nutzen\neiner derartigen digitalen Welt für die Vermittlung der Ergebnisse der\npolararchäologischen Forschung Studierende, Lehrende, Schülerinnen\nund Schüler sowie die interessierte Öffentlichkeit diskutieren.","PeriodicalId":34841,"journal":{"name":"Polarforschung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-11-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Advent City: die Rekonstruktion einer untergegangenen Siedlung in der virtuellen Realität\",\"authors\":\"M. Lang, P. Kluge, Fr. Kruse, Vinzenz Rosenkranz\",\"doi\":\"10.5194/polf-90-49-2022\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Abstract. Das nur wenige Kilometer nördlich von Longyearbyen auf der anderen Seite\\ndes Adventfjords gelegene Advent City war die erste Steinkohlemine auf\\nSpitzbergen, die ganzjährig in Betrieb war und bereits fünf Jahre\\nnach der Aufnahme der Arbeiten aufgrund mangelnder Profitabilität wieder\\naufgegeben wurde. Während Teile der Siedlung seit über hundert\\nJahren dem Verfall überlassen werden, wurden viele der Gebäude schon\\nkurz nach der Aufgabe der Bergbautätigkeit an anderer Stelle\\nwiederrichtet und stehen größtenteils heute noch an ihrer neuen\\nPosition. Neben den Überresten von Gebäuden und technischen\\nInstallationen vor Ort sowie den noch erhaltenen Holzhütten, haben sich\\neine ganze Reihe von historischen Photographien erhalten, die uns ein sehr\\ngenaues Bild der Siedlung zeigen. Aus den unterschiedlichen Quellen wurde\\nein vollständiges 3D-Modell von Advent City entwickelt, das die\\nbritische Mine zum Zeitpunkt ihres Betriebs Anfang des 20. Jahrhunderts\\nzeigt. Dieses Modell wurde anschließend in eine Virtual Reality\\nAnwendung überführt, welche dem Nutzer das immersive Erleben der\\nSiedlung erlaubt. Wir werden in unserem Beitrag die Genese des 3D-Modells\\nsowie der VR-Umgebung eingehend besprechen und anschließend den Nutzen\\neiner derartigen digitalen Welt für die Vermittlung der Ergebnisse der\\npolararchäologischen Forschung Studierende, Lehrende, Schülerinnen\\nund Schüler sowie die interessierte Öffentlichkeit diskutieren.\",\"PeriodicalId\":34841,\"journal\":{\"name\":\"Polarforschung\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-11-18\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Polarforschung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5194/polf-90-49-2022\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Earth and Planetary Sciences\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Polarforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5194/polf-90-49-2022","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Earth and Planetary Sciences","Score":null,"Total":0}
Advent City: die Rekonstruktion einer untergegangenen Siedlung in der virtuellen Realität
Abstract. Das nur wenige Kilometer nördlich von Longyearbyen auf der anderen Seite
des Adventfjords gelegene Advent City war die erste Steinkohlemine auf
Spitzbergen, die ganzjährig in Betrieb war und bereits fünf Jahre
nach der Aufnahme der Arbeiten aufgrund mangelnder Profitabilität wieder
aufgegeben wurde. Während Teile der Siedlung seit über hundert
Jahren dem Verfall überlassen werden, wurden viele der Gebäude schon
kurz nach der Aufgabe der Bergbautätigkeit an anderer Stelle
wiederrichtet und stehen größtenteils heute noch an ihrer neuen
Position. Neben den Überresten von Gebäuden und technischen
Installationen vor Ort sowie den noch erhaltenen Holzhütten, haben sich
eine ganze Reihe von historischen Photographien erhalten, die uns ein sehr
genaues Bild der Siedlung zeigen. Aus den unterschiedlichen Quellen wurde
ein vollständiges 3D-Modell von Advent City entwickelt, das die
britische Mine zum Zeitpunkt ihres Betriebs Anfang des 20. Jahrhunderts
zeigt. Dieses Modell wurde anschließend in eine Virtual Reality
Anwendung überführt, welche dem Nutzer das immersive Erleben der
Siedlung erlaubt. Wir werden in unserem Beitrag die Genese des 3D-Modells
sowie der VR-Umgebung eingehend besprechen und anschließend den Nutzen
einer derartigen digitalen Welt für die Vermittlung der Ergebnisse der
polararchäologischen Forschung Studierende, Lehrende, Schülerinnen
und Schüler sowie die interessierte Öffentlichkeit diskutieren.