Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Kerstin Lesny, Dr. Patrick Arnold, Dr.-Ing. Julia Sorgatz, Dr.-Ing. Ronald Schneider
{"title":"我们的工程都如何安全DGGT的工作环境报告\"基于土壤的可靠方法\"","authors":"Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Kerstin Lesny, Dr. Patrick Arnold, Dr.-Ing. Julia Sorgatz, Dr.-Ing. Ronald Schneider","doi":"10.1002/gete.202300014","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Der zukünftige Eurocode 7 wird ausdrücklich die Nutzung zuverlässigkeitsbasierter Methoden in der geotechnischen Planung und Bemessung erlauben. In Deutschland gibt es bisher kaum Erfahrung in der praktischen Anwendung derartiger Verfahren und entsprechend sind die Vorbehalte gegenüber diesen Methoden oft groß. Der neue DGGT-Arbeitskreis (AK) 2.15 „<i>Zuverlässigkeitsbasierte Methoden in der Geotechnik</i>“ hat sich zum Ziel gesetzt, durch praxisorientierte Anleitungen und Empfehlungen sowie begleitende Aus- und Weiterbildungsangebote den praktischen Zugang zu diesen Verfahren zu unterstützen. Ziel ist es, Möglichkeiten und Grenzen zu verdeutlichen sowie vor allem ihre Potenziale zu erschließen. In dem vorliegenden Beitrag werden allgemeine Grundlagen und die zukünftigen Arbeitsfelder des AK 2.15 vorgestellt. Ausgehend von der Einführung relevanter Fachbegriffe wird zunächst die Einbettung zuverlässigkeitsbasierter Verfahren in den aktuellen Normungs- und Regelungskontext aufgezeigt. Anschließend werden anhand des Lebenszyklus eines geotechnischen Bauwerks die Unsicherheiten in den geotechnischen Prognosen und Bewertungen beschrieben. Daran anknüpfend wird aufgezeigt, an welchen Stellen zuverlässigkeitsbasierte Methoden als mögliches Werkzeug sinnvoll genutzt werden können, um Ingenieur:innen, Bauherr:innen und Prüfer:innen in Nachweis- und Entscheidungsprozessen zu unterstützen. Zu den sich daraus ableitenden Arbeitsthemen werden durch den AK 2.15 zukünftig Empfehlungen erarbeitet und sukzessive veröffentlicht.</p><p><b>How safe are our structures? – Conceptual paper of the DGGT Working Group 2.15 “Reliability-Based Methods in Geotechnical Engineering”</b></p><p>The future Eurocode 7 will explicitly allow the use of reliability-based methods in geotechnical planning and design. In Germany, there is hardly any experience in the practical application of such methods so far and thus the reservations towards these methods are plenty. The new DGGT Working Group (WG) 2.15 “<i>Reliability-Based Methods in Geotechnical Engineering</i>” has set itself the goal of providing a practical access to those methods by means of practice-oriented instructions and recommendations as well as accompanying training and further education courses. The aim is to clarify the possibilities and limitations and, above all, to exploit their potential. This article presents the general principles as well as the future fields of work of the WG 2.15. Starting with the introduction of relevant technical terms, the implementation of reliability-based methods within the current codes of practice and regulations is shown. Using the life cycle of a geotechnical structure, the uncertainties in geotechnical designs and assessments are described. Subsequently it is outlined, in which situations and to what extend reliability-based methods can aid engineers, clients and inspectors in verification and decision-making processes. In the future, WG 2.15 will develop recommendations on individual topics and publish them successively.</p>","PeriodicalId":43155,"journal":{"name":"Geotechnik","volume":"46 3","pages":"153-164"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2023-08-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Wie sicher sind unsere Bauwerke? – Strukturpapier des Arbeitskreises 2.15 der DGGT „Zuverlässigkeitsbasierte Methoden in der Geotechnik“\",\"authors\":\"Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Kerstin Lesny, Dr. Patrick Arnold, Dr.-Ing. Julia Sorgatz, Dr.-Ing. Ronald Schneider\",\"doi\":\"10.1002/gete.202300014\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Der zukünftige Eurocode 7 wird ausdrücklich die Nutzung zuverlässigkeitsbasierter Methoden in der geotechnischen Planung und Bemessung erlauben. In Deutschland gibt es bisher kaum Erfahrung in der praktischen Anwendung derartiger Verfahren und entsprechend sind die Vorbehalte gegenüber diesen Methoden oft groß. Der neue DGGT-Arbeitskreis (AK) 2.15 „<i>Zuverlässigkeitsbasierte Methoden in der Geotechnik</i>“ hat sich zum Ziel gesetzt, durch praxisorientierte Anleitungen und Empfehlungen sowie begleitende Aus- und Weiterbildungsangebote den praktischen Zugang zu diesen Verfahren zu unterstützen. Ziel ist es, Möglichkeiten und Grenzen zu verdeutlichen sowie vor allem ihre Potenziale zu erschließen. In dem vorliegenden Beitrag werden allgemeine Grundlagen und die zukünftigen Arbeitsfelder des AK 2.15 vorgestellt. Ausgehend von der Einführung relevanter Fachbegriffe wird zunächst die Einbettung zuverlässigkeitsbasierter Verfahren in den aktuellen Normungs- und Regelungskontext aufgezeigt. Anschließend werden anhand des Lebenszyklus eines geotechnischen Bauwerks die Unsicherheiten in den geotechnischen Prognosen und Bewertungen beschrieben. Daran anknüpfend wird aufgezeigt, an welchen Stellen zuverlässigkeitsbasierte Methoden als mögliches Werkzeug sinnvoll genutzt werden können, um Ingenieur:innen, Bauherr:innen und Prüfer:innen in Nachweis- und Entscheidungsprozessen zu unterstützen. Zu den sich daraus ableitenden Arbeitsthemen werden durch den AK 2.15 zukünftig Empfehlungen erarbeitet und sukzessive veröffentlicht.</p><p><b>How safe are our structures? – Conceptual paper of the DGGT Working Group 2.15 “Reliability-Based Methods in Geotechnical Engineering”</b></p><p>The future Eurocode 7 will explicitly allow the use of reliability-based methods in geotechnical planning and design. In Germany, there is hardly any experience in the practical application of such methods so far and thus the reservations towards these methods are plenty. The new DGGT Working Group (WG) 2.15 “<i>Reliability-Based Methods in Geotechnical Engineering</i>” has set itself the goal of providing a practical access to those methods by means of practice-oriented instructions and recommendations as well as accompanying training and further education courses. The aim is to clarify the possibilities and limitations and, above all, to exploit their potential. This article presents the general principles as well as the future fields of work of the WG 2.15. Starting with the introduction of relevant technical terms, the implementation of reliability-based methods within the current codes of practice and regulations is shown. Using the life cycle of a geotechnical structure, the uncertainties in geotechnical designs and assessments are described. Subsequently it is outlined, in which situations and to what extend reliability-based methods can aid engineers, clients and inspectors in verification and decision-making processes. In the future, WG 2.15 will develop recommendations on individual topics and publish them successively.</p>\",\"PeriodicalId\":43155,\"journal\":{\"name\":\"Geotechnik\",\"volume\":\"46 3\",\"pages\":\"153-164\"},\"PeriodicalIF\":0.5000,\"publicationDate\":\"2023-08-09\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Geotechnik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/gete.202300014\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"ENGINEERING, GEOLOGICAL\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Geotechnik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/gete.202300014","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, GEOLOGICAL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
摘要
未来的欧元代码7将明确允许使用基于经验的方法来规划和量体。在德国,这方面利用这类程序的经验极少,对这类程序普遍怀有保留态度。新DGGT‐研发(AK) 2.15 Geotechnik Zuverlässigkeitsbasierte方法”已成为目标,通过praxisorientierte指南和建议以及随附的‐Weiterbildungsangebote支持实际获得这些程序.他的目的是要揭示机遇和限制,尤其要发掘其潜力本文概括了AK . s . s。从引进相关的专有名词zuverlässigkeitsbasierter首先嵌入程序中当前Normungs‐和Regelungskontext列出.然后,在生命周期的基础上,描述地质工程预测和评估方面的不确定性。提醒秘书处将列出哪些地方zuverlässigkeitsbasierte方法时可能利用有效工具工程师:里面,建设者:内部,考官问:问您在证明‐和决策支持.未来课程中涉及的主题将由AK . 2.15给出,然后逐步出版。
Wie sicher sind unsere Bauwerke? – Strukturpapier des Arbeitskreises 2.15 der DGGT „Zuverlässigkeitsbasierte Methoden in der Geotechnik“
Der zukünftige Eurocode 7 wird ausdrücklich die Nutzung zuverlässigkeitsbasierter Methoden in der geotechnischen Planung und Bemessung erlauben. In Deutschland gibt es bisher kaum Erfahrung in der praktischen Anwendung derartiger Verfahren und entsprechend sind die Vorbehalte gegenüber diesen Methoden oft groß. Der neue DGGT-Arbeitskreis (AK) 2.15 „Zuverlässigkeitsbasierte Methoden in der Geotechnik“ hat sich zum Ziel gesetzt, durch praxisorientierte Anleitungen und Empfehlungen sowie begleitende Aus- und Weiterbildungsangebote den praktischen Zugang zu diesen Verfahren zu unterstützen. Ziel ist es, Möglichkeiten und Grenzen zu verdeutlichen sowie vor allem ihre Potenziale zu erschließen. In dem vorliegenden Beitrag werden allgemeine Grundlagen und die zukünftigen Arbeitsfelder des AK 2.15 vorgestellt. Ausgehend von der Einführung relevanter Fachbegriffe wird zunächst die Einbettung zuverlässigkeitsbasierter Verfahren in den aktuellen Normungs- und Regelungskontext aufgezeigt. Anschließend werden anhand des Lebenszyklus eines geotechnischen Bauwerks die Unsicherheiten in den geotechnischen Prognosen und Bewertungen beschrieben. Daran anknüpfend wird aufgezeigt, an welchen Stellen zuverlässigkeitsbasierte Methoden als mögliches Werkzeug sinnvoll genutzt werden können, um Ingenieur:innen, Bauherr:innen und Prüfer:innen in Nachweis- und Entscheidungsprozessen zu unterstützen. Zu den sich daraus ableitenden Arbeitsthemen werden durch den AK 2.15 zukünftig Empfehlungen erarbeitet und sukzessive veröffentlicht.
How safe are our structures? – Conceptual paper of the DGGT Working Group 2.15 “Reliability-Based Methods in Geotechnical Engineering”
The future Eurocode 7 will explicitly allow the use of reliability-based methods in geotechnical planning and design. In Germany, there is hardly any experience in the practical application of such methods so far and thus the reservations towards these methods are plenty. The new DGGT Working Group (WG) 2.15 “Reliability-Based Methods in Geotechnical Engineering” has set itself the goal of providing a practical access to those methods by means of practice-oriented instructions and recommendations as well as accompanying training and further education courses. The aim is to clarify the possibilities and limitations and, above all, to exploit their potential. This article presents the general principles as well as the future fields of work of the WG 2.15. Starting with the introduction of relevant technical terms, the implementation of reliability-based methods within the current codes of practice and regulations is shown. Using the life cycle of a geotechnical structure, the uncertainties in geotechnical designs and assessments are described. Subsequently it is outlined, in which situations and to what extend reliability-based methods can aid engineers, clients and inspectors in verification and decision-making processes. In the future, WG 2.15 will develop recommendations on individual topics and publish them successively.
期刊介绍:
Die Zeitschrift "geotechnik" ist das Organ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V (DGGT) und erscheint viermal jährlich. Die Themen- schwerpunkte entsprechen den Fachsektionen der DGGT und umfassen Bodenmechanik, Erd- und Grundbau, Felsmechanik, Ingenieurgeologie, Geokunststoffe sowie Umweltgeotechnik. Die Schwerpunkte einer Ausgabe werden jeweils von einer Fachsektion gestellt und auch um Beiträge aus anderen Themenbereichen ergänzt. Mitteilungen der DGGT, CBTR-Nachrichten des Centrums für Deutsches und Internationales Baugrund- und Tiefbaurecht e.V., Nachrichten aus der Industrie.