{"title":"防护罩:视力矫正效果好?","authors":"","doi":"10.1055/a-1530-2420","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Glaskörperblutungen sind häufig Folge einer proliferativen diabetischen Retinopathie und können einen schweren Sehverlust verursachen. Standardbehandlung ist seit vielen Jahren die Vitrektomie. Die Entfernung des Glaskörpergels ermöglicht eine schnelle Beendigung der Blutung. Eine neuere Behandlungsmethode ist die intravitreale Injektion einer Anti-VEGF-Substanz. Deren Ziel ist die Rückbildung der Neovaskularisation, um eine erneute Blutung zu verhindern.","PeriodicalId":40411,"journal":{"name":"Augenheilkunde Up2date","volume":"11 1","pages":"192 - 193"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2021-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Glaskörperblutung: Sehkrafterhaltung besser nach Aflibercept oder Vitrektomie?\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-1530-2420\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Glaskörperblutungen sind häufig Folge einer proliferativen diabetischen Retinopathie und können einen schweren Sehverlust verursachen. Standardbehandlung ist seit vielen Jahren die Vitrektomie. Die Entfernung des Glaskörpergels ermöglicht eine schnelle Beendigung der Blutung. Eine neuere Behandlungsmethode ist die intravitreale Injektion einer Anti-VEGF-Substanz. Deren Ziel ist die Rückbildung der Neovaskularisation, um eine erneute Blutung zu verhindern.\",\"PeriodicalId\":40411,\"journal\":{\"name\":\"Augenheilkunde Up2date\",\"volume\":\"11 1\",\"pages\":\"192 - 193\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2021-08-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Augenheilkunde Up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1530-2420\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"OPHTHALMOLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Augenheilkunde Up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1530-2420","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"OPHTHALMOLOGY","Score":null,"Total":0}
Glaskörperblutung: Sehkrafterhaltung besser nach Aflibercept oder Vitrektomie?
Glaskörperblutungen sind häufig Folge einer proliferativen diabetischen Retinopathie und können einen schweren Sehverlust verursachen. Standardbehandlung ist seit vielen Jahren die Vitrektomie. Die Entfernung des Glaskörpergels ermöglicht eine schnelle Beendigung der Blutung. Eine neuere Behandlungsmethode ist die intravitreale Injektion einer Anti-VEGF-Substanz. Deren Ziel ist die Rückbildung der Neovaskularisation, um eine erneute Blutung zu verhindern.