新闻:研究和实践的真空

IF 0.4 Q4 ENGINEERING, MECHANICAL
{"title":"新闻:研究和实践的真空","authors":"","doi":"10.1002/vipr.202370302","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Helmholtz-Gemeinschaft hat drei neue Innovationsplattformen ausgewählt, die nun gefördert werden. An zweien davon ist das HelmholtzZentrum Berlin (HZB) beteiligt: Die Innovationsplattform zu Beschleunigertechnologien HI-ACTs soll moderne Beschleuniger für vielfältige Anwendungen öffnen, während die Innovationsplattform solar TAP (solar Technology Acceleration Platform) neue Ideen aus den Laboren der Photovoltaikforschung rascher in die Anwendung bringen soll. Insgesamt erhält das HZB aus Mitteln des Pakts für Forschung und Innovation in den kommenden drei Jahren 4,2 Millionen euro an Zuwendungen. Innovationsplattformen schaffen Zugang zu Ideen und spannenden Infrastrukturen und erleichtern so den Austausch zwischen den Forschungszentren sowie externen Interessenten. Um neue strukturen für den Technologietransfer und die gemeinsame Nutzung von Großgeräten, Forschungsinfrastrukturen und Daten zu schaffen, fördert die Helmholtz-Gemeinschaft nun drei neue Innovationsplattformen, zu Beschleunigertechnologie, Photovoltaik sowie zur Ozeanforschung. Insgesamt erhält das HZB aus Mitteln des Pakts für Forschung und Innovation in den kommenden drei Jahren 4,2 Millionen euro an Zuwendungen, dazu kommen eigenmittel. Nach einer positiven Zwischenevaluierung 2025 kann die Finanzierung dieser Innovationsplattformen verstetigt werden. Teilchenbeschleuniger helfen in der Medizin bei der entwicklung von neuartigen Tumortherapien oder Arzneimitteln, in der Materialforschung reicht das spektrum von Hochleistungshalbleitern bis zu neuartigen und nachhaltigeren Materialien. Bisher ist der Zugang zu Teilchenbeschleunigern jedoch aufwändig. Mit der Innovationsplattform HI-ACTs wollen die Helmholtz-Zentren Deutsches elektronen-synchrotron DesY, das Helmholtz-Zentrum DresdenRossendorf, das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und energie, das Helmholtzzentrum für schwerionenforschung und das Helmholtz-Zentrum Hereon ihre Beschleuniger-Technologien für Industrie, wissenschaft und Gesellschaft öffnen und zugänglich machen. Dadurch sollen marktfähige Lösungen für die Materialforschung, die Medizin aber auch die energiewirtschaft entstehen. Gleichzeitig können die Anlagen weiter verbessert werden, sodass sie langfristig für ein breiteres Anwendungsspektrum genutzt werden können. „Das HZB erhält bei HI-ACTs die Chance, lange geplante Verbesserungen in unserer Nutzer-Koordination umzusetzen“, sagt Dr. Paul Harten, Leiter der Abteilung Technologietransfer. Um die Klimaziele in Deutschland und europa zu erreichen, müssen erneuerbare energien massiv ausgebaut werden. Für die Photovoltaik (PV) – also energie aus sonne – bedeutet das, dass solarmodule etwa zwei bis vier Prozent der Landfläche bedecken müssten. Das erfordert neben dem Neubau von großflächigen solarparks die vermehrte Doppelnutzung existierender Flächen: Flexible und noch effizientere PV-Anlagen können auf bestehenden Infrastrukturen installiert werden. Mit der Innovationsplattform solar TAP entwickeln das Forschungszentrum Jülich, das Helmholtz-Zentrum Berlin und das Karlsruher Institut für Technologie neue PV-Module aus gedruckten solarpaneelen. Anwender können die Module frei formen und gestalten – je nach Bedarf. Dadurch entstehen in der Landwirtschaft, im Gebäudesektor und auch auf Verkehrswegen neue Optionen für den Ausbau der Photovoltaik. Am HZB arbeiten mehrere große Forschungsteams an Photovoltaik auf Basis von Perowskit-Halbleitern, die auch durch Druckverfahren und bei niedrigen Temperaturen produziert werden können. Dies ermöglicht die Beschichtung biegsamer Trägermaterialien. Das HZB ist international bekannt für weltrekorde bei wirkungsgraden von Tandemzellen mit Perowskiten. Die Innovationsplattform solar TAP soll die neuen Technologien schnell und unkompliziert für Industrie, Gesellschaft und endverbraucher zugänglich machen. „Aus der Forschung kommen stetig Innovationen, die wir systematischer in die industrielle Fertigung übertragen wollen“, sagt Prof. Dr. eva Unger, die am HZB die Abteilung Lösungsprozesse für hybride Materialien und Bauelemente leitet. Die synchrotronstrahlungsquelle BessY II ist mit ihrem schwerpunkt auf der weichen Röntgenstrahlung einzigartig in Deutschland. Die Anlage ist komplementär zu PeTRA III am DesY in Hamburg, die das harte Röntgenspektrum bedient. Mit dem schwerpunkt auf VUVund weicher Röntgenstrahlung ist BessY II hervorragend auf die Analytik von energiematerialien und Dünnschichtsystemen abgestimmt.","PeriodicalId":42842,"journal":{"name":"Vakuum in Forschung und Praxis","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.4000,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"News: Vakuum in Forschung und Praxis 3/2023\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1002/vipr.202370302\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Helmholtz-Gemeinschaft hat drei neue Innovationsplattformen ausgewählt, die nun gefördert werden. An zweien davon ist das HelmholtzZentrum Berlin (HZB) beteiligt: Die Innovationsplattform zu Beschleunigertechnologien HI-ACTs soll moderne Beschleuniger für vielfältige Anwendungen öffnen, während die Innovationsplattform solar TAP (solar Technology Acceleration Platform) neue Ideen aus den Laboren der Photovoltaikforschung rascher in die Anwendung bringen soll. Insgesamt erhält das HZB aus Mitteln des Pakts für Forschung und Innovation in den kommenden drei Jahren 4,2 Millionen euro an Zuwendungen. Innovationsplattformen schaffen Zugang zu Ideen und spannenden Infrastrukturen und erleichtern so den Austausch zwischen den Forschungszentren sowie externen Interessenten. Um neue strukturen für den Technologietransfer und die gemeinsame Nutzung von Großgeräten, Forschungsinfrastrukturen und Daten zu schaffen, fördert die Helmholtz-Gemeinschaft nun drei neue Innovationsplattformen, zu Beschleunigertechnologie, Photovoltaik sowie zur Ozeanforschung. Insgesamt erhält das HZB aus Mitteln des Pakts für Forschung und Innovation in den kommenden drei Jahren 4,2 Millionen euro an Zuwendungen, dazu kommen eigenmittel. Nach einer positiven Zwischenevaluierung 2025 kann die Finanzierung dieser Innovationsplattformen verstetigt werden. Teilchenbeschleuniger helfen in der Medizin bei der entwicklung von neuartigen Tumortherapien oder Arzneimitteln, in der Materialforschung reicht das spektrum von Hochleistungshalbleitern bis zu neuartigen und nachhaltigeren Materialien. Bisher ist der Zugang zu Teilchenbeschleunigern jedoch aufwändig. Mit der Innovationsplattform HI-ACTs wollen die Helmholtz-Zentren Deutsches elektronen-synchrotron DesY, das Helmholtz-Zentrum DresdenRossendorf, das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und energie, das Helmholtzzentrum für schwerionenforschung und das Helmholtz-Zentrum Hereon ihre Beschleuniger-Technologien für Industrie, wissenschaft und Gesellschaft öffnen und zugänglich machen. Dadurch sollen marktfähige Lösungen für die Materialforschung, die Medizin aber auch die energiewirtschaft entstehen. Gleichzeitig können die Anlagen weiter verbessert werden, sodass sie langfristig für ein breiteres Anwendungsspektrum genutzt werden können. „Das HZB erhält bei HI-ACTs die Chance, lange geplante Verbesserungen in unserer Nutzer-Koordination umzusetzen“, sagt Dr. Paul Harten, Leiter der Abteilung Technologietransfer. Um die Klimaziele in Deutschland und europa zu erreichen, müssen erneuerbare energien massiv ausgebaut werden. Für die Photovoltaik (PV) – also energie aus sonne – bedeutet das, dass solarmodule etwa zwei bis vier Prozent der Landfläche bedecken müssten. Das erfordert neben dem Neubau von großflächigen solarparks die vermehrte Doppelnutzung existierender Flächen: Flexible und noch effizientere PV-Anlagen können auf bestehenden Infrastrukturen installiert werden. Mit der Innovationsplattform solar TAP entwickeln das Forschungszentrum Jülich, das Helmholtz-Zentrum Berlin und das Karlsruher Institut für Technologie neue PV-Module aus gedruckten solarpaneelen. Anwender können die Module frei formen und gestalten – je nach Bedarf. Dadurch entstehen in der Landwirtschaft, im Gebäudesektor und auch auf Verkehrswegen neue Optionen für den Ausbau der Photovoltaik. Am HZB arbeiten mehrere große Forschungsteams an Photovoltaik auf Basis von Perowskit-Halbleitern, die auch durch Druckverfahren und bei niedrigen Temperaturen produziert werden können. Dies ermöglicht die Beschichtung biegsamer Trägermaterialien. Das HZB ist international bekannt für weltrekorde bei wirkungsgraden von Tandemzellen mit Perowskiten. Die Innovationsplattform solar TAP soll die neuen Technologien schnell und unkompliziert für Industrie, Gesellschaft und endverbraucher zugänglich machen. „Aus der Forschung kommen stetig Innovationen, die wir systematischer in die industrielle Fertigung übertragen wollen“, sagt Prof. Dr. eva Unger, die am HZB die Abteilung Lösungsprozesse für hybride Materialien und Bauelemente leitet. Die synchrotronstrahlungsquelle BessY II ist mit ihrem schwerpunkt auf der weichen Röntgenstrahlung einzigartig in Deutschland. Die Anlage ist komplementär zu PeTRA III am DesY in Hamburg, die das harte Röntgenspektrum bedient. Mit dem schwerpunkt auf VUVund weicher Röntgenstrahlung ist BessY II hervorragend auf die Analytik von energiematerialien und Dünnschichtsystemen abgestimmt.\",\"PeriodicalId\":42842,\"journal\":{\"name\":\"Vakuum in Forschung und Praxis\",\"volume\":null,\"pages\":null},\"PeriodicalIF\":0.4000,\"publicationDate\":\"2023-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Vakuum in Forschung und Praxis\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1002/vipr.202370302\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"ENGINEERING, MECHANICAL\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Vakuum in Forschung und Praxis","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1002/vipr.202370302","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, MECHANICAL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

赫尔穆茨协会选择了三种新的创新平台,现在这些都正在予以资助。其中两个是HelmholtzZentrum柏林(HZB)参与:Beschleunigertechnologien Innovationsplattform HI-ACTs现代该催化剂多种应用打开,而Innovationsplattform太阳能让——太阳能科技Acceleration Platform)新思想的实验室对Photovoltaikforschung及时送到适用该.总体而言,HZB在未来三年从研究和创新契约获得420万欧元的捐款。建设创新平台提供了进入思想和有趣的基础设施的机会,因此,它有助于科学研究中心和外部承包商之间的交流。为了发展新结构,支持技术转让和分享大型设备、研究基础设施、数据的研究基础设施、研究基础设施和数据,现在赫姆霍尔社区正在推进三种新创新平台、加速技术、光伏发电和海洋研究。总体而言,hcb从未来三年研究和创新的契约基金中获得420万欧元捐款,以及资金。在2025年进行了积极的中期评估后,这些创新纲领的资金可以予以保持。粒子加速器,如果在医学上有所贡献,就可以研发一种全新肿瘤疗法或药品;在一项材料研究中,它制作了一套高基半导体,而且还制作了一套新的半导体。但迄今为止粒子加速器还是很昂贵的与Innovationsplattform HI-ACTs希望Helmholtz-Zentren德国elektronen-synchrotron DesY, Helmholtz-Zentrum DresdenRossendorf Helmholtz-Zentrum柏林为材料和能源为schwerionenforschung Helmholtzzentrum和Helmholtz-Zentrum Hereon Beschleuniger-Technologien工业、科学和社会的开放,可以让.这一目标是为材料研究、医学和能源经济提供市场上可行的解决方案。同时,可以进一步改进这些照片,使它们可以长期应用于更广泛的应用程序。”HZB将有机会提高您的用户协调。“技术转移部负责人保罗·施特博士说。为了实现德国和欧洲的气候目标,可再生能源必须大力开发。来自太阳系(初级会)的能源来自太阳,这意味着太阳能电池组必须覆盖约百分之二到百分之四的土地。这就需要对现有土地予以更多的双重使用:可以在现有基础设施上安装更加灵活、更高效的初级会设备。利用其创新平台太阳能研发中心,利利希研究中心、柏林赫尔霍茨中心和卡尔斯鲁赫科技研究所正在开发用户可以自由地任意配置和设计模块。其结果是利用农业、建筑工地及交通工具,发展太阳能光伏发电。在HZB上,你制作了许多以佩罗基基半导体为基础的大规模研究小组,而且他们也可以在高温下采用打印技术。利用这一点,制造弯曲的运载工具。HZB以戴珠子的双搭档细胞的作用下的世界纪录闻名。创新平台日能尽快周五向企业、社会和大众传播这项新技术。科学家说:“我们试图把越来越系统的革新转化为工业生产。”同步核辐射来源贝比斯II主要关注软性x光辐射在德国是独一无二的这是使用硬x光片和汉堡德斯迪街安特拉三世之间互补的装置主要强调紫外线和软x光射线的比斯第2级非常适合…高能物质和薄层系统的分析能力
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
News: Vakuum in Forschung und Praxis 3/2023
Die Helmholtz-Gemeinschaft hat drei neue Innovationsplattformen ausgewählt, die nun gefördert werden. An zweien davon ist das HelmholtzZentrum Berlin (HZB) beteiligt: Die Innovationsplattform zu Beschleunigertechnologien HI-ACTs soll moderne Beschleuniger für vielfältige Anwendungen öffnen, während die Innovationsplattform solar TAP (solar Technology Acceleration Platform) neue Ideen aus den Laboren der Photovoltaikforschung rascher in die Anwendung bringen soll. Insgesamt erhält das HZB aus Mitteln des Pakts für Forschung und Innovation in den kommenden drei Jahren 4,2 Millionen euro an Zuwendungen. Innovationsplattformen schaffen Zugang zu Ideen und spannenden Infrastrukturen und erleichtern so den Austausch zwischen den Forschungszentren sowie externen Interessenten. Um neue strukturen für den Technologietransfer und die gemeinsame Nutzung von Großgeräten, Forschungsinfrastrukturen und Daten zu schaffen, fördert die Helmholtz-Gemeinschaft nun drei neue Innovationsplattformen, zu Beschleunigertechnologie, Photovoltaik sowie zur Ozeanforschung. Insgesamt erhält das HZB aus Mitteln des Pakts für Forschung und Innovation in den kommenden drei Jahren 4,2 Millionen euro an Zuwendungen, dazu kommen eigenmittel. Nach einer positiven Zwischenevaluierung 2025 kann die Finanzierung dieser Innovationsplattformen verstetigt werden. Teilchenbeschleuniger helfen in der Medizin bei der entwicklung von neuartigen Tumortherapien oder Arzneimitteln, in der Materialforschung reicht das spektrum von Hochleistungshalbleitern bis zu neuartigen und nachhaltigeren Materialien. Bisher ist der Zugang zu Teilchenbeschleunigern jedoch aufwändig. Mit der Innovationsplattform HI-ACTs wollen die Helmholtz-Zentren Deutsches elektronen-synchrotron DesY, das Helmholtz-Zentrum DresdenRossendorf, das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und energie, das Helmholtzzentrum für schwerionenforschung und das Helmholtz-Zentrum Hereon ihre Beschleuniger-Technologien für Industrie, wissenschaft und Gesellschaft öffnen und zugänglich machen. Dadurch sollen marktfähige Lösungen für die Materialforschung, die Medizin aber auch die energiewirtschaft entstehen. Gleichzeitig können die Anlagen weiter verbessert werden, sodass sie langfristig für ein breiteres Anwendungsspektrum genutzt werden können. „Das HZB erhält bei HI-ACTs die Chance, lange geplante Verbesserungen in unserer Nutzer-Koordination umzusetzen“, sagt Dr. Paul Harten, Leiter der Abteilung Technologietransfer. Um die Klimaziele in Deutschland und europa zu erreichen, müssen erneuerbare energien massiv ausgebaut werden. Für die Photovoltaik (PV) – also energie aus sonne – bedeutet das, dass solarmodule etwa zwei bis vier Prozent der Landfläche bedecken müssten. Das erfordert neben dem Neubau von großflächigen solarparks die vermehrte Doppelnutzung existierender Flächen: Flexible und noch effizientere PV-Anlagen können auf bestehenden Infrastrukturen installiert werden. Mit der Innovationsplattform solar TAP entwickeln das Forschungszentrum Jülich, das Helmholtz-Zentrum Berlin und das Karlsruher Institut für Technologie neue PV-Module aus gedruckten solarpaneelen. Anwender können die Module frei formen und gestalten – je nach Bedarf. Dadurch entstehen in der Landwirtschaft, im Gebäudesektor und auch auf Verkehrswegen neue Optionen für den Ausbau der Photovoltaik. Am HZB arbeiten mehrere große Forschungsteams an Photovoltaik auf Basis von Perowskit-Halbleitern, die auch durch Druckverfahren und bei niedrigen Temperaturen produziert werden können. Dies ermöglicht die Beschichtung biegsamer Trägermaterialien. Das HZB ist international bekannt für weltrekorde bei wirkungsgraden von Tandemzellen mit Perowskiten. Die Innovationsplattform solar TAP soll die neuen Technologien schnell und unkompliziert für Industrie, Gesellschaft und endverbraucher zugänglich machen. „Aus der Forschung kommen stetig Innovationen, die wir systematischer in die industrielle Fertigung übertragen wollen“, sagt Prof. Dr. eva Unger, die am HZB die Abteilung Lösungsprozesse für hybride Materialien und Bauelemente leitet. Die synchrotronstrahlungsquelle BessY II ist mit ihrem schwerpunkt auf der weichen Röntgenstrahlung einzigartig in Deutschland. Die Anlage ist komplementär zu PeTRA III am DesY in Hamburg, die das harte Röntgenspektrum bedient. Mit dem schwerpunkt auf VUVund weicher Röntgenstrahlung ist BessY II hervorragend auf die Analytik von energiematerialien und Dünnschichtsystemen abgestimmt.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
Vakuum in Forschung und Praxis
Vakuum in Forschung und Praxis ENGINEERING, MECHANICAL-
CiteScore
0.30
自引率
0.00%
发文量
84
期刊介绍: VIP – Vakuum in Forschung und Praxis - Zeitschrift für Vakuumtechnologie, Oberflächen und Dünne Schichten ist die einzige Zeitschrift für alle Bereiche der Vakuumtechnologie und Dünnschichttechnik, die sich als Brücke und Bindeglied zwischen Wissenschaftlern, Praktikern und Anwendern aus Forschung, Entwicklung und Produktion versteht. Sie berichtet und informiert über neueste Entwicklungen und Erkenntnisse. VIP – Vakuum in Forschung und Praxis veröffentlicht u.a. - Übersichtsartikel - Fachaufsätze - referierte Beiträge aus der Forschung - Anwenderberichte - Produktinformationen - Interviews - Buchbesprechungen und -hinweise - Produkt- und Lieferantenverzeichnis
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信