{"title":"费斯裁决的丹尼尔·冯·雷克林豪斯研究托勒密米罗斯五世世颁布的两件synodaff指令及其历史和宗教意义。两卷,威斯巴登:2018年harrasowitz埃及特工第73集","authors":"J. Moje","doi":"10.1515/apf-2020-0014","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Daniel von Recklinghausen, Die Philensis-Dekrete. Untersuchungen über zwei Synodaldekrete aus der Zeit Ptolemaios’ V. und ihre geschichtliche und religiöse Bedeutung. 2 Bände, Wiesbaden: Harrassowitz 2018. Ägyptologische Abhandlungen 73. X, 522 Seiten. ISBN 978-3-447-10802-7. €168.–. Aus der frühen und mittleren Ptolemäerzeit stammt eine bis dahin nicht belegte Gruppe von mehrsprachigen Texten auf großformatigen Stelen, die im Bereich eines Tempels öffentlich präsentiert worden waren. Abgefasst in zwei oder drei Sprachen/Schriften (Hieroglyphenägyptisch, Demotisch, Griechisch), stellen sie sogenannte Priesteroder Synodaldekrete dar. Diese publizierten Ergebnisse und Beschlüsse von Synoden der ägyptischen Priester, welche in losen Abständen an unterschiedlichen Orten zusammenkamen, um für den ägyptischen Kult(betrieb) Notwendiges zu besprechen. Trotz ihrer Bedeutung für die Erforschung der politischen, kulturund religionsgeschichtlichen Entwicklungen in der Ptolemäerzeit sind viele von ihnen nur auszugsweise oder in älterer Literatur publiziert bzw. diskutiert worden. Im hier vorliegenden Werk von Daniel von Recklinghausen, welches eine überarbeitete und erweiterte Fassung seiner 2016 verteidigten Dissertationsschrift darstellt, werden nun in extenso zwei dieser Synodaldekrete in einer ausführlichen und kommentierten Textedition zusammen mit einer historischen wie religionsgeschichtlichen Kontextualisierung vorgelegt. Es handelt sich dabei um die Dekrete „Philensis II“ und „Philensis I“, die an einer Tempelwand in Philae angebracht waren. Die umkehrte Reihenfolge ihrer Zählung ist wissenschaftsgeschichtlich bedingt und stammt aus einer Zeit, als die konkreten Datierungen beider Texte noch nicht abschließend geklärt waren. Darüber hinaus enthält das Werk auch die Bearbeitungen der parallelen Textzeugen Stele Cairo EM TR 27/11/","PeriodicalId":41036,"journal":{"name":"Archiv fur Papyrusforschung und Verwandte Gebiete","volume":"66 1","pages":"197 - 203"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2020-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/apf-2020-0014","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Daniel von Recklinghausen, Die Philensis-Dekrete. Untersuchungen über zwei Synodaldekrete aus der Zeit Ptolemaios’ V. und ihre geschichtliche und religiöse Bedeutung. 2 Bände, Wiesbaden: Harrassowitz 2018. Ägypto logische Abhandlungen 73\",\"authors\":\"J. Moje\",\"doi\":\"10.1515/apf-2020-0014\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Daniel von Recklinghausen, Die Philensis-Dekrete. Untersuchungen über zwei Synodaldekrete aus der Zeit Ptolemaios’ V. und ihre geschichtliche und religiöse Bedeutung. 2 Bände, Wiesbaden: Harrassowitz 2018. Ägyptologische Abhandlungen 73. X, 522 Seiten. ISBN 978-3-447-10802-7. €168.–. Aus der frühen und mittleren Ptolemäerzeit stammt eine bis dahin nicht belegte Gruppe von mehrsprachigen Texten auf großformatigen Stelen, die im Bereich eines Tempels öffentlich präsentiert worden waren. Abgefasst in zwei oder drei Sprachen/Schriften (Hieroglyphenägyptisch, Demotisch, Griechisch), stellen sie sogenannte Priesteroder Synodaldekrete dar. Diese publizierten Ergebnisse und Beschlüsse von Synoden der ägyptischen Priester, welche in losen Abständen an unterschiedlichen Orten zusammenkamen, um für den ägyptischen Kult(betrieb) Notwendiges zu besprechen. Trotz ihrer Bedeutung für die Erforschung der politischen, kulturund religionsgeschichtlichen Entwicklungen in der Ptolemäerzeit sind viele von ihnen nur auszugsweise oder in älterer Literatur publiziert bzw. diskutiert worden. Im hier vorliegenden Werk von Daniel von Recklinghausen, welches eine überarbeitete und erweiterte Fassung seiner 2016 verteidigten Dissertationsschrift darstellt, werden nun in extenso zwei dieser Synodaldekrete in einer ausführlichen und kommentierten Textedition zusammen mit einer historischen wie religionsgeschichtlichen Kontextualisierung vorgelegt. Es handelt sich dabei um die Dekrete „Philensis II“ und „Philensis I“, die an einer Tempelwand in Philae angebracht waren. Die umkehrte Reihenfolge ihrer Zählung ist wissenschaftsgeschichtlich bedingt und stammt aus einer Zeit, als die konkreten Datierungen beider Texte noch nicht abschließend geklärt waren. Darüber hinaus enthält das Werk auch die Bearbeitungen der parallelen Textzeugen Stele Cairo EM TR 27/11/\",\"PeriodicalId\":41036,\"journal\":{\"name\":\"Archiv fur Papyrusforschung und Verwandte Gebiete\",\"volume\":\"66 1\",\"pages\":\"197 - 203\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2020-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/apf-2020-0014\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Archiv fur Papyrusforschung und Verwandte Gebiete\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/apf-2020-0014\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"社会学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"HUMANITIES, MULTIDISCIPLINARY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Archiv fur Papyrusforschung und Verwandte Gebiete","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/apf-2020-0014","RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"HUMANITIES, MULTIDISCIPLINARY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
摘要
费斯裁决的丹尼尔·冯·雷克林豪斯研究托勒密米罗斯五世世颁布的两件synodaff指令及其历史和宗教意义。两卷,威斯巴登:2018年harrasowitz埃及语版本73。X, 522页书978-3-447-10802-7 .€168 - .托勒密王朝初期和中部的老巢,为人们提供圣殿内、公众所提供的大版本多语文文本,是以往无法提供的。(按2或3种语言书写),包括神教教(象形文字)这些埃及牧师塞诺登发表的研究成果和决定,他们循着默默的时间在不同的地方聚会,讨论有关埃及信仰的必要讨论。托勒密时代的政治、文化和宗教历史,对于研究托勒密时代的政治、文化和宗教发展,仍有许多只是只是一部分,或是用较年长的著作加以讨论。Daniel von reckhausen目前的作品,该论文为他2016年的《恢复》作了修订和扩大,包括一份十二年的著作,包括历史和宗教背景的文献,现在将出版这两份著作。这些指令包括挂在费城庙宇墙上的“斐伦西一世”和“斐伦西一世”。你的计算顺序有科学历史的影响,这段时间列出这两份文本的详细参考还没有完全确定。此外,还包括对同文本的编辑
Daniel von Recklinghausen, Die Philensis-Dekrete. Untersuchungen über zwei Synodaldekrete aus der Zeit Ptolemaios’ V. und ihre geschichtliche und religiöse Bedeutung. 2 Bände, Wiesbaden: Harrassowitz 2018. Ägypto logische Abhandlungen 73
Daniel von Recklinghausen, Die Philensis-Dekrete. Untersuchungen über zwei Synodaldekrete aus der Zeit Ptolemaios’ V. und ihre geschichtliche und religiöse Bedeutung. 2 Bände, Wiesbaden: Harrassowitz 2018. Ägyptologische Abhandlungen 73. X, 522 Seiten. ISBN 978-3-447-10802-7. €168.–. Aus der frühen und mittleren Ptolemäerzeit stammt eine bis dahin nicht belegte Gruppe von mehrsprachigen Texten auf großformatigen Stelen, die im Bereich eines Tempels öffentlich präsentiert worden waren. Abgefasst in zwei oder drei Sprachen/Schriften (Hieroglyphenägyptisch, Demotisch, Griechisch), stellen sie sogenannte Priesteroder Synodaldekrete dar. Diese publizierten Ergebnisse und Beschlüsse von Synoden der ägyptischen Priester, welche in losen Abständen an unterschiedlichen Orten zusammenkamen, um für den ägyptischen Kult(betrieb) Notwendiges zu besprechen. Trotz ihrer Bedeutung für die Erforschung der politischen, kulturund religionsgeschichtlichen Entwicklungen in der Ptolemäerzeit sind viele von ihnen nur auszugsweise oder in älterer Literatur publiziert bzw. diskutiert worden. Im hier vorliegenden Werk von Daniel von Recklinghausen, welches eine überarbeitete und erweiterte Fassung seiner 2016 verteidigten Dissertationsschrift darstellt, werden nun in extenso zwei dieser Synodaldekrete in einer ausführlichen und kommentierten Textedition zusammen mit einer historischen wie religionsgeschichtlichen Kontextualisierung vorgelegt. Es handelt sich dabei um die Dekrete „Philensis II“ und „Philensis I“, die an einer Tempelwand in Philae angebracht waren. Die umkehrte Reihenfolge ihrer Zählung ist wissenschaftsgeschichtlich bedingt und stammt aus einer Zeit, als die konkreten Datierungen beider Texte noch nicht abschließend geklärt waren. Darüber hinaus enthält das Werk auch die Bearbeitungen der parallelen Textzeugen Stele Cairo EM TR 27/11/
期刊介绍:
The Archiv für Papyrusforschung (APF) (Archive for Papyrus Research) – founded in 1901 by Ulrich Wilcken – is the oldest specialised papyrus studies journal in the world. Nowadays, the APF differs from other journals specializing in papyrus studies, on account of its papers (literary papyri, Christian texts, papers on documents, judicial articles, Coptic texts and documents, demotica, interpretations and resources).