{"title":"地中海Faszination。","authors":"Isabel Gutiérrez Koester","doi":"10.5209/rfal.80444","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Am 22. Januar 1891 verabschiedete Kaiser Wilhelm II in Cuxhaven den Passagierdampfer Augusta Victoria, der zwei Monate lang das Mittelmeer und einige seiner wichtigsten Städte auskundschaften sollte, und läutete damit das Zeitalter der Vergnügungs-Schifffahrten ein. An Bord waren 241 betuchte Passagiere, unter ihnen der Zeichner Ch. W. Allers, der seine Reiserinnerungen in Backschisch. Die erste deutsche Kreuzfahrt in das Mittelmeer dokumentiert und damit ein einmaliges Zeugnis über die mediterrane Faszination im imperialistischen Zeitalter abgibt. Auf der Grundlage eines eurozentrischen bzw. nationalen Gefühls wird der Mittelmeerraum von dem Mikrokosmos der deutschen Reisegesellschaft als naturräumliche und ideologische Einheit wahrgenommen. Die kulturellen Gemeinsamkeiten bestimmen dabei die Erfahrung der Fremde und vermengen vermeintlich mediterrane Spezifika mit Wunschprojektionen der Tourismuswerbung und kolonialen Propaganda.","PeriodicalId":40471,"journal":{"name":"Revista de Filologia Alemana","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-11-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"mediterrane Faszination.\",\"authors\":\"Isabel Gutiérrez Koester\",\"doi\":\"10.5209/rfal.80444\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Am 22. Januar 1891 verabschiedete Kaiser Wilhelm II in Cuxhaven den Passagierdampfer Augusta Victoria, der zwei Monate lang das Mittelmeer und einige seiner wichtigsten Städte auskundschaften sollte, und läutete damit das Zeitalter der Vergnügungs-Schifffahrten ein. An Bord waren 241 betuchte Passagiere, unter ihnen der Zeichner Ch. W. Allers, der seine Reiserinnerungen in Backschisch. Die erste deutsche Kreuzfahrt in das Mittelmeer dokumentiert und damit ein einmaliges Zeugnis über die mediterrane Faszination im imperialistischen Zeitalter abgibt. Auf der Grundlage eines eurozentrischen bzw. nationalen Gefühls wird der Mittelmeerraum von dem Mikrokosmos der deutschen Reisegesellschaft als naturräumliche und ideologische Einheit wahrgenommen. Die kulturellen Gemeinsamkeiten bestimmen dabei die Erfahrung der Fremde und vermengen vermeintlich mediterrane Spezifika mit Wunschprojektionen der Tourismuswerbung und kolonialen Propaganda.\",\"PeriodicalId\":40471,\"journal\":{\"name\":\"Revista de Filologia Alemana\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2022-11-15\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Revista de Filologia Alemana\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5209/rfal.80444\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Revista de Filologia Alemana","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5209/rfal.80444","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN","Score":null,"Total":0}
Am 22. Januar 1891 verabschiedete Kaiser Wilhelm II in Cuxhaven den Passagierdampfer Augusta Victoria, der zwei Monate lang das Mittelmeer und einige seiner wichtigsten Städte auskundschaften sollte, und läutete damit das Zeitalter der Vergnügungs-Schifffahrten ein. An Bord waren 241 betuchte Passagiere, unter ihnen der Zeichner Ch. W. Allers, der seine Reiserinnerungen in Backschisch. Die erste deutsche Kreuzfahrt in das Mittelmeer dokumentiert und damit ein einmaliges Zeugnis über die mediterrane Faszination im imperialistischen Zeitalter abgibt. Auf der Grundlage eines eurozentrischen bzw. nationalen Gefühls wird der Mittelmeerraum von dem Mikrokosmos der deutschen Reisegesellschaft als naturräumliche und ideologische Einheit wahrgenommen. Die kulturellen Gemeinsamkeiten bestimmen dabei die Erfahrung der Fremde und vermengen vermeintlich mediterrane Spezifika mit Wunschprojektionen der Tourismuswerbung und kolonialen Propaganda.
期刊介绍:
Medio de publicación de investigaciones y trabajos científicos de los profesionales de la filología alemana. Estructurado en : Estudios lingüísticos, Estudios literarios, Cultura y Civilización y presentación o revista de libros.