为什么我们应该在日常工作中谈论性别平等(也包括在地球工程中)

IF 0.5 Q4 ENGINEERING, GEOLOGICAL
Geotechnik Pub Date : 2023-06-13 DOI:10.1002/gete.202370205
Pauline Kaminski
{"title":"为什么我们应该在日常工作中谈论性别平等(也包括在地球工程中)","authors":"Pauline Kaminski","doi":"10.1002/gete.202370205","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Warum wird man Bauingenieur? Die Antworten auf diese Frage sind so vielseitig wie die Menschen, die man fragt. Der Beruf ist abwechslungsreich. Jedes Bauprojekt hat eine direkte Rückkopplung mit der Gesellschaft: Baumaßnahmen bewirken, dass eine Gemeinde einen verlässlicheren Hochwasserschutz, mehr Wohnraum oder eine Anbindung an die Mobilitätsinfrastruktur bekommt und somit verbesserte Voraussetzungen für soziale Teilhabe und wirtschaftlichen Wohlstand. Naturwissenschaften und Technik können also Vehikel für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft sein. Das sind sehr idealistische Ziele – der eine oder die andere mochte in der Schule vielleicht einfach gerne Mathe. Am Ende ist der eine Grund so gut wie der andere.</p><p>Die eigentlich interessantere Frage ist vielmehr, warum sich Menschen gegen unseren Beruf entscheiden. Möglicherweise weil die Baubranche seit jeher eine Männerdomäne mit chronisch niedrigem Frauenanteil ist: 2021 waren nur 13 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Baugewerbe weiblich [<span>1</span>]. In der Bauplanung und -überwachung zeigt sich erwartungsgemäß ein leicht anderes Bild: Der Frauenanteil unter den Bauingenieuren in Unternehmen (ohne öffentlichen Dienst) lag 2020 bei 28 % [<span>2</span>]. Im Tiefbau liegt dieser Wert nur bei 22 % [<span>2</span>]. Vielleicht entscheidet man sich also dagegen, weil dieses unausgewogene Geschlechterverhältnis ein – positiv ausgedrückt – herausforderndes Arbeitsumfeld schafft. Das äußert sich langfristig zum Beispiel darin, dass sich diese Frauenanteile überhaupt nicht in den Führungsetagen widerspiegeln. Leitende Positionen sind im Baugewerbe nur zu 7 % mit Frauen besetzt, die ein um 24 % geringeres Gehalt als ihre männlichen Kollegen in vergleichbaren Positionen verdienen [<span>2</span>]. Das ist eine Entgeltlücke, die weit über den gesellschaftlichen Durchschnitt von 18 % hinausgeht [<span>3</span>]. Berufsorientierungsplattformen wie der <i>unicum Karriereplaner</i> [<span>4</span>] haben das Bauingenieurswesen schon als Berufsfeld ausgewiesen, in dem man als Frau wesentlich geringer entlohnt wird als Männer.</p><p>Darauf könnte man nun erwidern, dass jede und jeder sich seinen Beruf frei auswählen kann und so sein Glück selbst in der Hand hat. Wenn man auf die individuelle Wahlfreiheit schaut, ist das korrekt. Doch bei einem Blick auf das große Ganze kommt man nicht umhin zu bemerken, dass wir uns mit dieser fehlenden Chancengleichheit selbst im Wege stehen und dem Fachkräftemangel Vorschub leisten. Die Zahlen zeigen deutlich, dass die Struktur unserer Arbeitswelt einen gleichberechtigten Zugang zu beruflicher Entfaltung hindert. Ein Umstand, der nicht nur Frauen betrifft, denn Gerechtigkeit und Chancengleichheit in all ihren Dimensionen sind die Essenz eines funktionierenden und vertrauensvollen Miteinanders. Um dem zu begegnen und das Bauingenieurwesen attraktiver zu machen, benötigt es aktives Engagement, das strukturelle Hürden abbaut. Wir sollten daher einen offenen Austausch über Fragen der Geschlechtergerechtigkeit in der Branche und eine Debatte über die Ausgestaltung möglicher Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit führen. Die Bandbreite an möglichen Instrumenten ist so facettenreich, wie wir kreativ sind. Sinnvolle Maßnahmen, auf die wir uns einigen können und hinter denen wir uns versammeln können, existieren also. Die DGGT kann und sollte ein Forum für diesen Dialog bereitstellen. Ihre Mitglieder und die Fachwelt sollten sich der Debatte öffnen, riskieren etwas dazuzulernen und sich auf den Dialog einlassen.</p><p>Abschließend noch ein guter Grund, Bauingenieur zu werden: Weil es sehr erfüllend sein kann, innovative Lösungsansätze für Fragestellungen zu entwickeln und umzusetzen. Warum nicht auch für nicht-technische Fragestellungen? Warum nicht auch für Geschlechtergerechtigkeit?</p>","PeriodicalId":43155,"journal":{"name":"Geotechnik","volume":"46 2","pages":"87-88"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2023-06-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/gete.202370205","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Warum wir (auch in der Geotechnik) über Geschlechtergerechtigkeit im Arbeitsalltag sprechen sollten\",\"authors\":\"Pauline Kaminski\",\"doi\":\"10.1002/gete.202370205\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Warum wird man Bauingenieur? Die Antworten auf diese Frage sind so vielseitig wie die Menschen, die man fragt. Der Beruf ist abwechslungsreich. Jedes Bauprojekt hat eine direkte Rückkopplung mit der Gesellschaft: Baumaßnahmen bewirken, dass eine Gemeinde einen verlässlicheren Hochwasserschutz, mehr Wohnraum oder eine Anbindung an die Mobilitätsinfrastruktur bekommt und somit verbesserte Voraussetzungen für soziale Teilhabe und wirtschaftlichen Wohlstand. Naturwissenschaften und Technik können also Vehikel für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft sein. Das sind sehr idealistische Ziele – der eine oder die andere mochte in der Schule vielleicht einfach gerne Mathe. Am Ende ist der eine Grund so gut wie der andere.</p><p>Die eigentlich interessantere Frage ist vielmehr, warum sich Menschen gegen unseren Beruf entscheiden. Möglicherweise weil die Baubranche seit jeher eine Männerdomäne mit chronisch niedrigem Frauenanteil ist: 2021 waren nur 13 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Baugewerbe weiblich [<span>1</span>]. In der Bauplanung und -überwachung zeigt sich erwartungsgemäß ein leicht anderes Bild: Der Frauenanteil unter den Bauingenieuren in Unternehmen (ohne öffentlichen Dienst) lag 2020 bei 28 % [<span>2</span>]. Im Tiefbau liegt dieser Wert nur bei 22 % [<span>2</span>]. Vielleicht entscheidet man sich also dagegen, weil dieses unausgewogene Geschlechterverhältnis ein – positiv ausgedrückt – herausforderndes Arbeitsumfeld schafft. Das äußert sich langfristig zum Beispiel darin, dass sich diese Frauenanteile überhaupt nicht in den Führungsetagen widerspiegeln. Leitende Positionen sind im Baugewerbe nur zu 7 % mit Frauen besetzt, die ein um 24 % geringeres Gehalt als ihre männlichen Kollegen in vergleichbaren Positionen verdienen [<span>2</span>]. Das ist eine Entgeltlücke, die weit über den gesellschaftlichen Durchschnitt von 18 % hinausgeht [<span>3</span>]. Berufsorientierungsplattformen wie der <i>unicum Karriereplaner</i> [<span>4</span>] haben das Bauingenieurswesen schon als Berufsfeld ausgewiesen, in dem man als Frau wesentlich geringer entlohnt wird als Männer.</p><p>Darauf könnte man nun erwidern, dass jede und jeder sich seinen Beruf frei auswählen kann und so sein Glück selbst in der Hand hat. Wenn man auf die individuelle Wahlfreiheit schaut, ist das korrekt. Doch bei einem Blick auf das große Ganze kommt man nicht umhin zu bemerken, dass wir uns mit dieser fehlenden Chancengleichheit selbst im Wege stehen und dem Fachkräftemangel Vorschub leisten. Die Zahlen zeigen deutlich, dass die Struktur unserer Arbeitswelt einen gleichberechtigten Zugang zu beruflicher Entfaltung hindert. Ein Umstand, der nicht nur Frauen betrifft, denn Gerechtigkeit und Chancengleichheit in all ihren Dimensionen sind die Essenz eines funktionierenden und vertrauensvollen Miteinanders. Um dem zu begegnen und das Bauingenieurwesen attraktiver zu machen, benötigt es aktives Engagement, das strukturelle Hürden abbaut. Wir sollten daher einen offenen Austausch über Fragen der Geschlechtergerechtigkeit in der Branche und eine Debatte über die Ausgestaltung möglicher Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit führen. Die Bandbreite an möglichen Instrumenten ist so facettenreich, wie wir kreativ sind. Sinnvolle Maßnahmen, auf die wir uns einigen können und hinter denen wir uns versammeln können, existieren also. Die DGGT kann und sollte ein Forum für diesen Dialog bereitstellen. Ihre Mitglieder und die Fachwelt sollten sich der Debatte öffnen, riskieren etwas dazuzulernen und sich auf den Dialog einlassen.</p><p>Abschließend noch ein guter Grund, Bauingenieur zu werden: Weil es sehr erfüllend sein kann, innovative Lösungsansätze für Fragestellungen zu entwickeln und umzusetzen. Warum nicht auch für nicht-technische Fragestellungen? Warum nicht auch für Geschlechtergerechtigkeit?</p>\",\"PeriodicalId\":43155,\"journal\":{\"name\":\"Geotechnik\",\"volume\":\"46 2\",\"pages\":\"87-88\"},\"PeriodicalIF\":0.5000,\"publicationDate\":\"2023-06-13\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/gete.202370205\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Geotechnik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/gete.202370205\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"ENGINEERING, GEOLOGICAL\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Geotechnik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/gete.202370205","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, GEOLOGICAL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

你为什么要成为一名土木工程师?这个问题的答案和你问的人一样通用。这个职业多种多样。每一个建设项目都与社会有着直接的反馈:建设措施使市政当局获得了更可靠的防洪、更多的住房或与交通基础设施的连接,从而改善了社会参与和经济繁荣的条件。因此,科学和技术可以成为塑造有价值的未来的工具。这些都是非常理想化的目标——其中一个或另一个可能就像学校的数学一样。最后,一个原因和另一个原因一样好。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Warum wir (auch in der Geotechnik) über Geschlechtergerechtigkeit im Arbeitsalltag sprechen sollten

Warum wird man Bauingenieur? Die Antworten auf diese Frage sind so vielseitig wie die Menschen, die man fragt. Der Beruf ist abwechslungsreich. Jedes Bauprojekt hat eine direkte Rückkopplung mit der Gesellschaft: Baumaßnahmen bewirken, dass eine Gemeinde einen verlässlicheren Hochwasserschutz, mehr Wohnraum oder eine Anbindung an die Mobilitätsinfrastruktur bekommt und somit verbesserte Voraussetzungen für soziale Teilhabe und wirtschaftlichen Wohlstand. Naturwissenschaften und Technik können also Vehikel für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft sein. Das sind sehr idealistische Ziele – der eine oder die andere mochte in der Schule vielleicht einfach gerne Mathe. Am Ende ist der eine Grund so gut wie der andere.

Die eigentlich interessantere Frage ist vielmehr, warum sich Menschen gegen unseren Beruf entscheiden. Möglicherweise weil die Baubranche seit jeher eine Männerdomäne mit chronisch niedrigem Frauenanteil ist: 2021 waren nur 13 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Baugewerbe weiblich [1]. In der Bauplanung und -überwachung zeigt sich erwartungsgemäß ein leicht anderes Bild: Der Frauenanteil unter den Bauingenieuren in Unternehmen (ohne öffentlichen Dienst) lag 2020 bei 28 % [2]. Im Tiefbau liegt dieser Wert nur bei 22 % [2]. Vielleicht entscheidet man sich also dagegen, weil dieses unausgewogene Geschlechterverhältnis ein – positiv ausgedrückt – herausforderndes Arbeitsumfeld schafft. Das äußert sich langfristig zum Beispiel darin, dass sich diese Frauenanteile überhaupt nicht in den Führungsetagen widerspiegeln. Leitende Positionen sind im Baugewerbe nur zu 7 % mit Frauen besetzt, die ein um 24 % geringeres Gehalt als ihre männlichen Kollegen in vergleichbaren Positionen verdienen [2]. Das ist eine Entgeltlücke, die weit über den gesellschaftlichen Durchschnitt von 18 % hinausgeht [3]. Berufsorientierungsplattformen wie der unicum Karriereplaner [4] haben das Bauingenieurswesen schon als Berufsfeld ausgewiesen, in dem man als Frau wesentlich geringer entlohnt wird als Männer.

Darauf könnte man nun erwidern, dass jede und jeder sich seinen Beruf frei auswählen kann und so sein Glück selbst in der Hand hat. Wenn man auf die individuelle Wahlfreiheit schaut, ist das korrekt. Doch bei einem Blick auf das große Ganze kommt man nicht umhin zu bemerken, dass wir uns mit dieser fehlenden Chancengleichheit selbst im Wege stehen und dem Fachkräftemangel Vorschub leisten. Die Zahlen zeigen deutlich, dass die Struktur unserer Arbeitswelt einen gleichberechtigten Zugang zu beruflicher Entfaltung hindert. Ein Umstand, der nicht nur Frauen betrifft, denn Gerechtigkeit und Chancengleichheit in all ihren Dimensionen sind die Essenz eines funktionierenden und vertrauensvollen Miteinanders. Um dem zu begegnen und das Bauingenieurwesen attraktiver zu machen, benötigt es aktives Engagement, das strukturelle Hürden abbaut. Wir sollten daher einen offenen Austausch über Fragen der Geschlechtergerechtigkeit in der Branche und eine Debatte über die Ausgestaltung möglicher Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit führen. Die Bandbreite an möglichen Instrumenten ist so facettenreich, wie wir kreativ sind. Sinnvolle Maßnahmen, auf die wir uns einigen können und hinter denen wir uns versammeln können, existieren also. Die DGGT kann und sollte ein Forum für diesen Dialog bereitstellen. Ihre Mitglieder und die Fachwelt sollten sich der Debatte öffnen, riskieren etwas dazuzulernen und sich auf den Dialog einlassen.

Abschließend noch ein guter Grund, Bauingenieur zu werden: Weil es sehr erfüllend sein kann, innovative Lösungsansätze für Fragestellungen zu entwickeln und umzusetzen. Warum nicht auch für nicht-technische Fragestellungen? Warum nicht auch für Geschlechtergerechtigkeit?

求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
Geotechnik
Geotechnik ENGINEERING, GEOLOGICAL-
CiteScore
1.20
自引率
33.30%
发文量
36
期刊介绍: Die Zeitschrift "geotechnik" ist das Organ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V (DGGT) und erscheint viermal jährlich. Die Themen- schwerpunkte entsprechen den Fachsektionen der DGGT und umfassen Bodenmechanik, Erd- und Grundbau, Felsmechanik, Ingenieurgeologie, Geokunststoffe sowie Umweltgeotechnik. Die Schwerpunkte einer Ausgabe werden jeweils von einer Fachsektion gestellt und auch um Beiträge aus anderen Themenbereichen ergänzt. Mitteilungen der DGGT, CBTR-Nachrichten des Centrums für Deutsches und Internationales Baugrund- und Tiefbaurecht e.V., Nachrichten aus der Industrie.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信