{"title":"Verena Sauer。2018.方言边界-边界方言。前德国-德国边境的伊茨格伦登方言景观的结构(语言学——冲动和倾向78)。柏林/波士顿:De Gruyter。422秒。","authors":"Monika Fritz-Scheuplein","doi":"10.1515/zrs-2020-2046","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Mit ihrer Kieler Dissertation reiht sich Verena Sauer in eine junge und innovative Reihe von Untersuchungen ein, die Methoden aus der traditionellen Dialektologie mit modernen Methoden derWahrnehmungsdialektologie kombinieren. Auch mit der Wahl ihres Untersuchungsgebietes behandelt sie ein noch junges Forschungsfeld: Studien zur Sprachdynamik in Grenzregionen sind zwar kein neues Thema in der Dialektologie, entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze sind sie aber erst wieder seit der Wiedervereinigung möglich. Dennoch sind auch nach 30 Jahren die Untersuchungen hierzu noch sehr überschaubar. Umso lobenswerter muss daher die Arbeit Sauers eingeschätzt werden, die detailliert und anhand einer breiten Datenbasis der Frage nachgeht, „ob sich die objektive Struktur der itzgründischen Sprachlandschaft infolge der politischen Teilung gewandelt hat und wie die Gewährspersonen (GPn) dies wahrnehmen“ (S. 2). Für die Darstellung der dialektgeographischen Struktur ihres Untersuchungsgebietes bedient sich die Autorin eines Real-Time-Vergleichs, für den sie ältere und neuere Dialektkorpora heranzieht. Anhand eines Apparent-Time-Vergleichs untersucht sie subjektive Daten, die sie durch eigene Fragebogenerhebungen und Hörerurteiltests gewonnen hat. Durch die Verknüpfung ihrer Erkenntnisse kommt sie zu dem Schluss, dass durch die ehemalige deutsch-deutsche Grenze im Itzgründischen keine neuen Dialektgrenzen entstanden sind und dieser Dialektraum, trotz jahrzehntelanger Isolation, homogen geblieben ist. Mit gegensätzlichen Zitaten aus den themenverwandten Arbeiten von Harnisch (2015) und Fritz-Scheuplein (2001) weckt die Autorin gleich zu Beginn von Kapitel 1, mit dem sie in die Fragestellung ihrer Untersuchung einführt, die Neugier des Lesers. Ausführlich widmet sich Sauer zunächst dem Begriff Raum (Kap. 1.2), indem sie Raumvorstellungen aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen erläutert und überprüft, in welchen Aspekten sie auf den Sprachraum übertragbar","PeriodicalId":32266,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft","volume":"12 1","pages":"115 - 119"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-10-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zrs-2020-2046","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Verena Sauer. 2018. Dialektgrenzen – Grenzdialekte. Die Struktur der itzgründischen Dialektlandschaft an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze (Linguistik – Impulse & Tendenzen 78). Berlin/Boston: De Gruyter. 422 S.\",\"authors\":\"Monika Fritz-Scheuplein\",\"doi\":\"10.1515/zrs-2020-2046\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Mit ihrer Kieler Dissertation reiht sich Verena Sauer in eine junge und innovative Reihe von Untersuchungen ein, die Methoden aus der traditionellen Dialektologie mit modernen Methoden derWahrnehmungsdialektologie kombinieren. Auch mit der Wahl ihres Untersuchungsgebietes behandelt sie ein noch junges Forschungsfeld: Studien zur Sprachdynamik in Grenzregionen sind zwar kein neues Thema in der Dialektologie, entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze sind sie aber erst wieder seit der Wiedervereinigung möglich. Dennoch sind auch nach 30 Jahren die Untersuchungen hierzu noch sehr überschaubar. Umso lobenswerter muss daher die Arbeit Sauers eingeschätzt werden, die detailliert und anhand einer breiten Datenbasis der Frage nachgeht, „ob sich die objektive Struktur der itzgründischen Sprachlandschaft infolge der politischen Teilung gewandelt hat und wie die Gewährspersonen (GPn) dies wahrnehmen“ (S. 2). Für die Darstellung der dialektgeographischen Struktur ihres Untersuchungsgebietes bedient sich die Autorin eines Real-Time-Vergleichs, für den sie ältere und neuere Dialektkorpora heranzieht. Anhand eines Apparent-Time-Vergleichs untersucht sie subjektive Daten, die sie durch eigene Fragebogenerhebungen und Hörerurteiltests gewonnen hat. Durch die Verknüpfung ihrer Erkenntnisse kommt sie zu dem Schluss, dass durch die ehemalige deutsch-deutsche Grenze im Itzgründischen keine neuen Dialektgrenzen entstanden sind und dieser Dialektraum, trotz jahrzehntelanger Isolation, homogen geblieben ist. Mit gegensätzlichen Zitaten aus den themenverwandten Arbeiten von Harnisch (2015) und Fritz-Scheuplein (2001) weckt die Autorin gleich zu Beginn von Kapitel 1, mit dem sie in die Fragestellung ihrer Untersuchung einführt, die Neugier des Lesers. Ausführlich widmet sich Sauer zunächst dem Begriff Raum (Kap. 1.2), indem sie Raumvorstellungen aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen erläutert und überprüft, in welchen Aspekten sie auf den Sprachraum übertragbar\",\"PeriodicalId\":32266,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft\",\"volume\":\"12 1\",\"pages\":\"115 - 119\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-10-29\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zrs-2020-2046\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/zrs-2020-2046\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zrs-2020-2046","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Verena Sauer. 2018. Dialektgrenzen – Grenzdialekte. Die Struktur der itzgründischen Dialektlandschaft an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze (Linguistik – Impulse & Tendenzen 78). Berlin/Boston: De Gruyter. 422 S.
Mit ihrer Kieler Dissertation reiht sich Verena Sauer in eine junge und innovative Reihe von Untersuchungen ein, die Methoden aus der traditionellen Dialektologie mit modernen Methoden derWahrnehmungsdialektologie kombinieren. Auch mit der Wahl ihres Untersuchungsgebietes behandelt sie ein noch junges Forschungsfeld: Studien zur Sprachdynamik in Grenzregionen sind zwar kein neues Thema in der Dialektologie, entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze sind sie aber erst wieder seit der Wiedervereinigung möglich. Dennoch sind auch nach 30 Jahren die Untersuchungen hierzu noch sehr überschaubar. Umso lobenswerter muss daher die Arbeit Sauers eingeschätzt werden, die detailliert und anhand einer breiten Datenbasis der Frage nachgeht, „ob sich die objektive Struktur der itzgründischen Sprachlandschaft infolge der politischen Teilung gewandelt hat und wie die Gewährspersonen (GPn) dies wahrnehmen“ (S. 2). Für die Darstellung der dialektgeographischen Struktur ihres Untersuchungsgebietes bedient sich die Autorin eines Real-Time-Vergleichs, für den sie ältere und neuere Dialektkorpora heranzieht. Anhand eines Apparent-Time-Vergleichs untersucht sie subjektive Daten, die sie durch eigene Fragebogenerhebungen und Hörerurteiltests gewonnen hat. Durch die Verknüpfung ihrer Erkenntnisse kommt sie zu dem Schluss, dass durch die ehemalige deutsch-deutsche Grenze im Itzgründischen keine neuen Dialektgrenzen entstanden sind und dieser Dialektraum, trotz jahrzehntelanger Isolation, homogen geblieben ist. Mit gegensätzlichen Zitaten aus den themenverwandten Arbeiten von Harnisch (2015) und Fritz-Scheuplein (2001) weckt die Autorin gleich zu Beginn von Kapitel 1, mit dem sie in die Fragestellung ihrer Untersuchung einführt, die Neugier des Lesers. Ausführlich widmet sich Sauer zunächst dem Begriff Raum (Kap. 1.2), indem sie Raumvorstellungen aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen erläutert und überprüft, in welchen Aspekten sie auf den Sprachraum übertragbar