{"title":"西蒙·舒尔茨·巴鲁夫。2018.知识世界“triuwe”。搭配——语义化——概念化(德国图书馆59)。海德堡:《冬天》,公元434年。","authors":"Jan-Dirk Müller","doi":"10.1515/zrs-2020-2038","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Unter dem Titel Wissenswelt sucht die Verfasserin, gestützt auf das ‚Korpus historischer Texte des Deutschen‘, das Konzept ahd. triuwa/mhd. triuwe in seinen Verwendungsweisen darzustellen. „Für die Strukturierung und Visualisierung wird die diskurslinguistisch motivierte Frame-Semantik gewählt“ (S. 16). Diese erlaubt, ausgehend vom Einzelwort, eine Analyse auf allen formalen und inhaltlichen Ebenen des Sprachsystems (syntaktisch, textsortenbezogen, funktional, nach Akteuren, wortfeldbezogen) durchzuführen. Eine solche Untersuchung, die methodisch die historische Semantik auf eine neue Grundlage stellt, fehlte bisher. Sie gibt Einblicke in den Sprachgebrauch und erlaubt dem Literaturwissenschaftler die besondere ‚poetische‘ Verwendung vor dem Hintergrund zeitgenössischen Wissens einzuschätzen. Schultz-Balluff betritt mit ihrer Analyse des Materials im Rahmen der Frame-Theorie Neuland. Ihre Untersuchung eines differenzierten und in viele Bereiche ausstrahlenden Konzeptes wie triuwe kann sich nur auf eher triviale Vergleichsbeispiele (car usw.) stützen. Sie selbst sieht deshalb die Revisionsbedürftigkeit ihrer Ergebnisse voraus, die solch einem ersten Versuch anhaftet. Für den Literaturwissenschaftler sind weniger die syntaktischen Verbindungen, in denen triuwe auftritt, die Verbindung mit verschiedenen Präpositionen oder der Gebrauch in verschiedenen syntaktischen Funktionen von Interesse als die „Geltungsbereiche“ und „Themenfelder“. Sie treten in einer linguistischen Habilitationsschrift naturgemäß hinter sprachlichen Phänomen zurück. Die Verdienste der Arbeit in diesem ihrem genuinen disziplinären Bereich und insbesondere ihr theoretischer Grundriss sind nicht Gegenstand dieser Besprechung. Ein Problem ist vor allem die Extraktion des Konzepts triuwe aus mittelalterlichen Texten und die Bestimmung seines Bedeutungsumfangs. Während die Analyse von Einzelstellen im Allgemeinen überzeugt, ist die Differenzierung der Bedeutungsvielfalt problematisch. Schultz-Balluff fasst zu diesem Zweck Fälle","PeriodicalId":32266,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft","volume":"12 1","pages":"57 - 61"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-08-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zrs-2020-2038","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Simone Schultz-Balluff. 2018. Wissenswelt ‚triuwe‘. Kollokationen – Semantisierung – Konzeptualisierung (Germanistische Bibliothek 59). Heidelberg: Winter, 434 S.\",\"authors\":\"Jan-Dirk Müller\",\"doi\":\"10.1515/zrs-2020-2038\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Unter dem Titel Wissenswelt sucht die Verfasserin, gestützt auf das ‚Korpus historischer Texte des Deutschen‘, das Konzept ahd. triuwa/mhd. triuwe in seinen Verwendungsweisen darzustellen. „Für die Strukturierung und Visualisierung wird die diskurslinguistisch motivierte Frame-Semantik gewählt“ (S. 16). Diese erlaubt, ausgehend vom Einzelwort, eine Analyse auf allen formalen und inhaltlichen Ebenen des Sprachsystems (syntaktisch, textsortenbezogen, funktional, nach Akteuren, wortfeldbezogen) durchzuführen. Eine solche Untersuchung, die methodisch die historische Semantik auf eine neue Grundlage stellt, fehlte bisher. Sie gibt Einblicke in den Sprachgebrauch und erlaubt dem Literaturwissenschaftler die besondere ‚poetische‘ Verwendung vor dem Hintergrund zeitgenössischen Wissens einzuschätzen. Schultz-Balluff betritt mit ihrer Analyse des Materials im Rahmen der Frame-Theorie Neuland. Ihre Untersuchung eines differenzierten und in viele Bereiche ausstrahlenden Konzeptes wie triuwe kann sich nur auf eher triviale Vergleichsbeispiele (car usw.) stützen. Sie selbst sieht deshalb die Revisionsbedürftigkeit ihrer Ergebnisse voraus, die solch einem ersten Versuch anhaftet. Für den Literaturwissenschaftler sind weniger die syntaktischen Verbindungen, in denen triuwe auftritt, die Verbindung mit verschiedenen Präpositionen oder der Gebrauch in verschiedenen syntaktischen Funktionen von Interesse als die „Geltungsbereiche“ und „Themenfelder“. Sie treten in einer linguistischen Habilitationsschrift naturgemäß hinter sprachlichen Phänomen zurück. Die Verdienste der Arbeit in diesem ihrem genuinen disziplinären Bereich und insbesondere ihr theoretischer Grundriss sind nicht Gegenstand dieser Besprechung. Ein Problem ist vor allem die Extraktion des Konzepts triuwe aus mittelalterlichen Texten und die Bestimmung seines Bedeutungsumfangs. Während die Analyse von Einzelstellen im Allgemeinen überzeugt, ist die Differenzierung der Bedeutungsvielfalt problematisch. Schultz-Balluff fasst zu diesem Zweck Fälle\",\"PeriodicalId\":32266,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft\",\"volume\":\"12 1\",\"pages\":\"57 - 61\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-08-12\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zrs-2020-2038\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/zrs-2020-2038\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zrs-2020-2038","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Unter dem Titel Wissenswelt sucht die Verfasserin, gestützt auf das ‚Korpus historischer Texte des Deutschen‘, das Konzept ahd. triuwa/mhd. triuwe in seinen Verwendungsweisen darzustellen. „Für die Strukturierung und Visualisierung wird die diskurslinguistisch motivierte Frame-Semantik gewählt“ (S. 16). Diese erlaubt, ausgehend vom Einzelwort, eine Analyse auf allen formalen und inhaltlichen Ebenen des Sprachsystems (syntaktisch, textsortenbezogen, funktional, nach Akteuren, wortfeldbezogen) durchzuführen. Eine solche Untersuchung, die methodisch die historische Semantik auf eine neue Grundlage stellt, fehlte bisher. Sie gibt Einblicke in den Sprachgebrauch und erlaubt dem Literaturwissenschaftler die besondere ‚poetische‘ Verwendung vor dem Hintergrund zeitgenössischen Wissens einzuschätzen. Schultz-Balluff betritt mit ihrer Analyse des Materials im Rahmen der Frame-Theorie Neuland. Ihre Untersuchung eines differenzierten und in viele Bereiche ausstrahlenden Konzeptes wie triuwe kann sich nur auf eher triviale Vergleichsbeispiele (car usw.) stützen. Sie selbst sieht deshalb die Revisionsbedürftigkeit ihrer Ergebnisse voraus, die solch einem ersten Versuch anhaftet. Für den Literaturwissenschaftler sind weniger die syntaktischen Verbindungen, in denen triuwe auftritt, die Verbindung mit verschiedenen Präpositionen oder der Gebrauch in verschiedenen syntaktischen Funktionen von Interesse als die „Geltungsbereiche“ und „Themenfelder“. Sie treten in einer linguistischen Habilitationsschrift naturgemäß hinter sprachlichen Phänomen zurück. Die Verdienste der Arbeit in diesem ihrem genuinen disziplinären Bereich und insbesondere ihr theoretischer Grundriss sind nicht Gegenstand dieser Besprechung. Ein Problem ist vor allem die Extraktion des Konzepts triuwe aus mittelalterlichen Texten und die Bestimmung seines Bedeutungsumfangs. Während die Analyse von Einzelstellen im Allgemeinen überzeugt, ist die Differenzierung der Bedeutungsvielfalt problematisch. Schultz-Balluff fasst zu diesem Zweck Fälle