{"title":"描述德国现实作品的转调(或举个例子30年代职业电影的例子)。纪念柏林墙周年","authors":"L. Kovbasyuk","doi":"10.5755/j01.sal.41.1.30724","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der vorliegende Beitrag bezieht sich auf eine Studie mit dem Ziel, das Translationsverfahren der deutschen Realienbezeichnungen und kulturgebundenen Inhalte am Beispiel der audiovisuellen Texte der Deutschen Welle und der Bundeszentrale für politische Bildung, die im DaF-Unterricht als Lehrmaterialien zum landeskundlichen Thema Deutsche Geschichte: 30 Jahre Mauerfall verwendet worden sind, zu analysieren. Die Realienbezeichnungen, die bestimmte Konzepte in der Zeit der Berliner Mauer im geteilten Deutschland verbalisierten, sind kennzeichnende Elemente des deutschen Sprachsystems mit spezifischen formalen und semantischen Eigenschaften. In diesem Beitrag wird darauf eingegangen, wie die konzeptuelle Ebene MAUERFALL durch diese kulturbedingten sprachlichen Einheiten im deutschen Weltbild repräsentiert wird. Es konnte festgestellt werden, welche strukturell-semantischen Merkmale diese Realienbezeichnungen haben und wie sie sich in Bezug auf Objekte, die nationale Zugehörigkeit, das temporale Merkmal, die Herkunft und die Struktur klassifizieren lassen. Die Translationsverfahren der analysierten Realienbezeichnungen werden ausführlich beschrieben. Aus der Untersuchung geht hervor, dass die häufigsten Translationsverfahren der ausgewählten Realienbezeichnungen sind: 1) Lexementlehnung + erklärende, kommentierende Übersetzung, 2) Lehnübersetzung + erklärende, kommentierende Übersetzung, 3) Dekodierung + Bildung neuer Akronyme + Hinzufügung und 4) Lehnübersetzung.","PeriodicalId":37822,"journal":{"name":"Studies About Languages","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Translation von deutschen Realienbezeichnungen (am Beispiel audiovisueller Texte zum 30. Jahrestag des Mauerfalls)\",\"authors\":\"L. Kovbasyuk\",\"doi\":\"10.5755/j01.sal.41.1.30724\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der vorliegende Beitrag bezieht sich auf eine Studie mit dem Ziel, das Translationsverfahren der deutschen Realienbezeichnungen und kulturgebundenen Inhalte am Beispiel der audiovisuellen Texte der Deutschen Welle und der Bundeszentrale für politische Bildung, die im DaF-Unterricht als Lehrmaterialien zum landeskundlichen Thema Deutsche Geschichte: 30 Jahre Mauerfall verwendet worden sind, zu analysieren. Die Realienbezeichnungen, die bestimmte Konzepte in der Zeit der Berliner Mauer im geteilten Deutschland verbalisierten, sind kennzeichnende Elemente des deutschen Sprachsystems mit spezifischen formalen und semantischen Eigenschaften. In diesem Beitrag wird darauf eingegangen, wie die konzeptuelle Ebene MAUERFALL durch diese kulturbedingten sprachlichen Einheiten im deutschen Weltbild repräsentiert wird. Es konnte festgestellt werden, welche strukturell-semantischen Merkmale diese Realienbezeichnungen haben und wie sie sich in Bezug auf Objekte, die nationale Zugehörigkeit, das temporale Merkmal, die Herkunft und die Struktur klassifizieren lassen. Die Translationsverfahren der analysierten Realienbezeichnungen werden ausführlich beschrieben. Aus der Untersuchung geht hervor, dass die häufigsten Translationsverfahren der ausgewählten Realienbezeichnungen sind: 1) Lexementlehnung + erklärende, kommentierende Übersetzung, 2) Lehnübersetzung + erklärende, kommentierende Übersetzung, 3) Dekodierung + Bildung neuer Akronyme + Hinzufügung und 4) Lehnübersetzung.\",\"PeriodicalId\":37822,\"journal\":{\"name\":\"Studies About Languages\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-12-12\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Studies About Languages\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5755/j01.sal.41.1.30724\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q2\",\"JCRName\":\"Arts and Humanities\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Studies About Languages","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5755/j01.sal.41.1.30724","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q2","JCRName":"Arts and Humanities","Score":null,"Total":0}
Translation von deutschen Realienbezeichnungen (am Beispiel audiovisueller Texte zum 30. Jahrestag des Mauerfalls)
Der vorliegende Beitrag bezieht sich auf eine Studie mit dem Ziel, das Translationsverfahren der deutschen Realienbezeichnungen und kulturgebundenen Inhalte am Beispiel der audiovisuellen Texte der Deutschen Welle und der Bundeszentrale für politische Bildung, die im DaF-Unterricht als Lehrmaterialien zum landeskundlichen Thema Deutsche Geschichte: 30 Jahre Mauerfall verwendet worden sind, zu analysieren. Die Realienbezeichnungen, die bestimmte Konzepte in der Zeit der Berliner Mauer im geteilten Deutschland verbalisierten, sind kennzeichnende Elemente des deutschen Sprachsystems mit spezifischen formalen und semantischen Eigenschaften. In diesem Beitrag wird darauf eingegangen, wie die konzeptuelle Ebene MAUERFALL durch diese kulturbedingten sprachlichen Einheiten im deutschen Weltbild repräsentiert wird. Es konnte festgestellt werden, welche strukturell-semantischen Merkmale diese Realienbezeichnungen haben und wie sie sich in Bezug auf Objekte, die nationale Zugehörigkeit, das temporale Merkmal, die Herkunft und die Struktur klassifizieren lassen. Die Translationsverfahren der analysierten Realienbezeichnungen werden ausführlich beschrieben. Aus der Untersuchung geht hervor, dass die häufigsten Translationsverfahren der ausgewählten Realienbezeichnungen sind: 1) Lexementlehnung + erklärende, kommentierende Übersetzung, 2) Lehnübersetzung + erklärende, kommentierende Übersetzung, 3) Dekodierung + Bildung neuer Akronyme + Hinzufügung und 4) Lehnübersetzung.
期刊介绍:
The journal aims at bringing together the scholars interested in languages and technology, linguistic theory development, empirical research of different aspects of languages functioning within a society. The articles published in the journal focus on theoretical and empirical research, including General Linguistics, Applied Linguistics (Translation studies, Computational Linguistics, Sociolinguistics, Media Linguistics, etc.), Comparative and Contrastive Linguistics. The journal aims at becoming a multidisciplinary venue of sharing ideas and experience among the scholars working in the field.