L. De Baets, Thomas Matheve, M. Moog, Monika Hasenbring, C. Levenig
{"title":"实践中的分级模型","authors":"L. De Baets, Thomas Matheve, M. Moog, Monika Hasenbring, C. Levenig","doi":"10.1055/a-2013-4758","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Autor*innen dieses Artikels stellen je eine Patientengeschichte vor und erläutern, wie sie das jentsprechende Graded-Modell angewandt haben. Eindrücklich wird klar, dass, unabhängig von der Wahl des Modelles, eine sorgfältige Begleitung und eine gute Adhärenz notwendig sind – für das Ziel, ein Leben mit weniger Schmerzen und mehr Aktivität und Teilhabe zu führen.","PeriodicalId":29825,"journal":{"name":"MSKMuskuloskelettale Physiotherapie","volume":"27 1","pages":"83 - 91"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2023-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Graded-Modelle in der Praxis\",\"authors\":\"L. De Baets, Thomas Matheve, M. Moog, Monika Hasenbring, C. Levenig\",\"doi\":\"10.1055/a-2013-4758\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Autor*innen dieses Artikels stellen je eine Patientengeschichte vor und erläutern, wie sie das jentsprechende Graded-Modell angewandt haben. Eindrücklich wird klar, dass, unabhängig von der Wahl des Modelles, eine sorgfältige Begleitung und eine gute Adhärenz notwendig sind – für das Ziel, ein Leben mit weniger Schmerzen und mehr Aktivität und Teilhabe zu führen.\",\"PeriodicalId\":29825,\"journal\":{\"name\":\"MSKMuskuloskelettale Physiotherapie\",\"volume\":\"27 1\",\"pages\":\"83 - 91\"},\"PeriodicalIF\":0.2000,\"publicationDate\":\"2023-05-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"MSKMuskuloskelettale Physiotherapie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2013-4758\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"REHABILITATION\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"MSKMuskuloskelettale Physiotherapie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2013-4758","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"REHABILITATION","Score":null,"Total":0}
Die Autor*innen dieses Artikels stellen je eine Patientengeschichte vor und erläutern, wie sie das jentsprechende Graded-Modell angewandt haben. Eindrücklich wird klar, dass, unabhängig von der Wahl des Modelles, eine sorgfältige Begleitung und eine gute Adhärenz notwendig sind – für das Ziel, ein Leben mit weniger Schmerzen und mehr Aktivität und Teilhabe zu führen.