证据还是直觉?

IF 0.1 3区 艺术学 0 MUSIC
M. Staehelin
{"title":"证据还是直觉?","authors":"M. Staehelin","doi":"10.52412/mf.2008.h4.508","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die im Jahre 2007 faksimilierten Weimarer Orgeltabulaturblätter enthalten u.a. zwei um 1700 notierte Faszikel mit Kompositionen Reinckens und Buxtehudes, die nach Meinung der Herausgeber Michael Maul und Peter Wollny als \"die frühesten Notenhandschriften Johann Sebastian Bachs\" zu gelten hätten. Die Auffassung, hier sei Bachs frühe Hand faßbar, erscheint jedoch zweifelhaft, weil einmal die desperate Überlieferungslage früher Bachscher Schriftzeugnisse kaum Vergleiche erlaubt, sodann die verglichenen Schriftbilder teilweise durchaus voneinander abweichen und die Autoren auch aufgrund fiktiver Bachscher Schriftstadien argumentieren. Es kommt schließlich dazu, daß ein autographes Bachsches Kolophon auf Faszikel I die angeblich von Bachs Hand stammende Tabulaturniederschrift ausdrücklich als Leistung Georg Böhms bezeichnet; dieses Kolophon wird von den Autoren zwar richtig übersetzt, aber die zugehörige Tabulatur als eine Niederschrift Bachs \"bei\" Böhm interpretiert. Da diese nur entweder von Bach oder von Böhm stammen kann, bleiben alle Bemühungen, in dieser Quelle eine direkte persönliche Nähe Bachs zu Böhm dokumentiert sehen und gar die musikalische Jugendgeschichte Bachs neu schreiben zu wollen, spekulativ und ungewiß. Schließlich weist der Aufsatz auf äußerliche Ähnlichkeiten der fraglichen Niederschriften zu solchen der Möllerschen Handschrift hin, welche die Weimarer Notationen eher in die Nähe zu Bachs Bruder Johann Christoph in Ohrdruf rücken.","PeriodicalId":42161,"journal":{"name":"MUSIKFORSCHUNG","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2021-09-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Beweis oder Vermutung?\",\"authors\":\"M. Staehelin\",\"doi\":\"10.52412/mf.2008.h4.508\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die im Jahre 2007 faksimilierten Weimarer Orgeltabulaturblätter enthalten u.a. zwei um 1700 notierte Faszikel mit Kompositionen Reinckens und Buxtehudes, die nach Meinung der Herausgeber Michael Maul und Peter Wollny als \\\"die frühesten Notenhandschriften Johann Sebastian Bachs\\\" zu gelten hätten. Die Auffassung, hier sei Bachs frühe Hand faßbar, erscheint jedoch zweifelhaft, weil einmal die desperate Überlieferungslage früher Bachscher Schriftzeugnisse kaum Vergleiche erlaubt, sodann die verglichenen Schriftbilder teilweise durchaus voneinander abweichen und die Autoren auch aufgrund fiktiver Bachscher Schriftstadien argumentieren. Es kommt schließlich dazu, daß ein autographes Bachsches Kolophon auf Faszikel I die angeblich von Bachs Hand stammende Tabulaturniederschrift ausdrücklich als Leistung Georg Böhms bezeichnet; dieses Kolophon wird von den Autoren zwar richtig übersetzt, aber die zugehörige Tabulatur als eine Niederschrift Bachs \\\"bei\\\" Böhm interpretiert. Da diese nur entweder von Bach oder von Böhm stammen kann, bleiben alle Bemühungen, in dieser Quelle eine direkte persönliche Nähe Bachs zu Böhm dokumentiert sehen und gar die musikalische Jugendgeschichte Bachs neu schreiben zu wollen, spekulativ und ungewiß. Schließlich weist der Aufsatz auf äußerliche Ähnlichkeiten der fraglichen Niederschriften zu solchen der Möllerschen Handschrift hin, welche die Weimarer Notationen eher in die Nähe zu Bachs Bruder Johann Christoph in Ohrdruf rücken.\",\"PeriodicalId\":42161,\"journal\":{\"name\":\"MUSIKFORSCHUNG\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2021-09-22\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"MUSIKFORSCHUNG\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.52412/mf.2008.h4.508\",\"RegionNum\":3,\"RegionCategory\":\"艺术学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"MUSIC\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"MUSIKFORSCHUNG","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.52412/mf.2008.h4.508","RegionNum":3,"RegionCategory":"艺术学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"MUSIC","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

魏玛管风琴表于2007年传真,其中包括两卷Reincken和Buxtehude的作品,根据编辑Michael Maul和Peter Wollny的说法,这两卷应该被视为“约翰·塞巴斯蒂安·巴赫最早的音乐手稿”。然而,认为巴赫早期作品可以在这里掌握的观点似乎是可疑的,因为早期巴赫作品的绝望传统几乎不允许进行比较,然后被比较的字体在一定程度上彼此不同,作者也基于虚构的巴赫写作阶段进行了争论。最后,巴赫在法齐克尔一世上亲笔签名的松香明确指出,据称巴赫亲手抄写的乐谱是格奥尔格·博姆的成就;作者正确地翻译了这种松香,但随附的制表被解释为巴赫“bei”Böhm的转写。由于这只能来自巴赫或博姆,所有记录巴赫与博姆直接的个人亲密关系,甚至改写巴赫音乐青年史的努力都是推测性的和不确定的。最后,文章指出了这些作品与默勒手稿的外部相似之处,这使魏玛符号更接近巴赫在奥尔德鲁夫的兄弟约翰·克里斯托夫。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Beweis oder Vermutung?
Die im Jahre 2007 faksimilierten Weimarer Orgeltabulaturblätter enthalten u.a. zwei um 1700 notierte Faszikel mit Kompositionen Reinckens und Buxtehudes, die nach Meinung der Herausgeber Michael Maul und Peter Wollny als "die frühesten Notenhandschriften Johann Sebastian Bachs" zu gelten hätten. Die Auffassung, hier sei Bachs frühe Hand faßbar, erscheint jedoch zweifelhaft, weil einmal die desperate Überlieferungslage früher Bachscher Schriftzeugnisse kaum Vergleiche erlaubt, sodann die verglichenen Schriftbilder teilweise durchaus voneinander abweichen und die Autoren auch aufgrund fiktiver Bachscher Schriftstadien argumentieren. Es kommt schließlich dazu, daß ein autographes Bachsches Kolophon auf Faszikel I die angeblich von Bachs Hand stammende Tabulaturniederschrift ausdrücklich als Leistung Georg Böhms bezeichnet; dieses Kolophon wird von den Autoren zwar richtig übersetzt, aber die zugehörige Tabulatur als eine Niederschrift Bachs "bei" Böhm interpretiert. Da diese nur entweder von Bach oder von Böhm stammen kann, bleiben alle Bemühungen, in dieser Quelle eine direkte persönliche Nähe Bachs zu Böhm dokumentiert sehen und gar die musikalische Jugendgeschichte Bachs neu schreiben zu wollen, spekulativ und ungewiß. Schließlich weist der Aufsatz auf äußerliche Ähnlichkeiten der fraglichen Niederschriften zu solchen der Möllerschen Handschrift hin, welche die Weimarer Notationen eher in die Nähe zu Bachs Bruder Johann Christoph in Ohrdruf rücken.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
1
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信