{"title":"“北方的照片。”","authors":"Lucinde Braun","doi":"10.52412/mf.2013.h2.111","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die europäische Ausbreitung des Klavierzyklus \"Die Jahreszeiten\" wird anhand früher Nachdrucke (vor allem von Robert Forberg, Adolph Fürstner, Julien-Aimable Hamelle) nachgezeichnet und interpretiert. So lässt sich die frühe Rezeption von Čajkovskijs Klaviermusik ausleuchten, was wiederum einen Blick auf den Rezipientenkreis und Rezeptionsanlässe eröffnet, für die ein Zyklus wie die \"Jahreszeiten\" geschaffen wurde. In der zeitgenössischen Salonkultur lässt sich ein Bezugspunkt finden für Čajkovskijs regelmäßige Produktion an kleineren, leicht spielbaren Klavierstücken. \nbms online (Cornelia Schöntube)","PeriodicalId":42161,"journal":{"name":"MUSIKFORSCHUNG","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2021-09-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"\\\"Bilder des Nordens\\\"\",\"authors\":\"Lucinde Braun\",\"doi\":\"10.52412/mf.2013.h2.111\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die europäische Ausbreitung des Klavierzyklus \\\"Die Jahreszeiten\\\" wird anhand früher Nachdrucke (vor allem von Robert Forberg, Adolph Fürstner, Julien-Aimable Hamelle) nachgezeichnet und interpretiert. So lässt sich die frühe Rezeption von Čajkovskijs Klaviermusik ausleuchten, was wiederum einen Blick auf den Rezipientenkreis und Rezeptionsanlässe eröffnet, für die ein Zyklus wie die \\\"Jahreszeiten\\\" geschaffen wurde. In der zeitgenössischen Salonkultur lässt sich ein Bezugspunkt finden für Čajkovskijs regelmäßige Produktion an kleineren, leicht spielbaren Klavierstücken. \\nbms online (Cornelia Schöntube)\",\"PeriodicalId\":42161,\"journal\":{\"name\":\"MUSIKFORSCHUNG\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2021-09-22\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"MUSIKFORSCHUNG\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.52412/mf.2013.h2.111\",\"RegionNum\":3,\"RegionCategory\":\"艺术学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"MUSIC\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"MUSIKFORSCHUNG","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.52412/mf.2013.h2.111","RegionNum":3,"RegionCategory":"艺术学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"MUSIC","Score":null,"Total":0}
Die europäische Ausbreitung des Klavierzyklus "Die Jahreszeiten" wird anhand früher Nachdrucke (vor allem von Robert Forberg, Adolph Fürstner, Julien-Aimable Hamelle) nachgezeichnet und interpretiert. So lässt sich die frühe Rezeption von Čajkovskijs Klaviermusik ausleuchten, was wiederum einen Blick auf den Rezipientenkreis und Rezeptionsanlässe eröffnet, für die ein Zyklus wie die "Jahreszeiten" geschaffen wurde. In der zeitgenössischen Salonkultur lässt sich ein Bezugspunkt finden für Čajkovskijs regelmäßige Produktion an kleineren, leicht spielbaren Klavierstücken.
bms online (Cornelia Schöntube)