{"title":"谁不是作家?19世纪前后民歌诗歌的匿名性与真实性","authors":"M. Multhammer","doi":"10.1080/09593683.2019.1678299","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Der Beitrag fokussiert die Paratexte des Populären. Ausgangspunkt ist die Frage, warum ein solch hoher Begründungsaufwand zu leisten ist, um das vermeintlich ohnehin Evidente — Volksdichtung ist gut, natürlich und damit auch authentisch — erneut zu erweisen. Eine der Strategien, Authentizität herzustellen, ist die zunehmende Anonymisierung von Dichtung, wie an Beispielen von Sammlungen um 1800 gezeigt werden soll.","PeriodicalId":40789,"journal":{"name":"Publications of the English Goethe Society","volume":"88 1","pages":"150 - 161"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2019-09-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1080/09593683.2019.1678299","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Wer ist ‘kein Autor’? Anonymität und Authentizität in der Volkslieddichtung um 1800\",\"authors\":\"M. Multhammer\",\"doi\":\"10.1080/09593683.2019.1678299\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"ZUSAMMENFASSUNG Der Beitrag fokussiert die Paratexte des Populären. Ausgangspunkt ist die Frage, warum ein solch hoher Begründungsaufwand zu leisten ist, um das vermeintlich ohnehin Evidente — Volksdichtung ist gut, natürlich und damit auch authentisch — erneut zu erweisen. Eine der Strategien, Authentizität herzustellen, ist die zunehmende Anonymisierung von Dichtung, wie an Beispielen von Sammlungen um 1800 gezeigt werden soll.\",\"PeriodicalId\":40789,\"journal\":{\"name\":\"Publications of the English Goethe Society\",\"volume\":\"88 1\",\"pages\":\"150 - 161\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2019-09-02\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1080/09593683.2019.1678299\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Publications of the English Goethe Society\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1080/09593683.2019.1678299\",\"RegionNum\":3,\"RegionCategory\":\"文学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Publications of the English Goethe Society","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1080/09593683.2019.1678299","RegionNum":3,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN","Score":null,"Total":0}
Wer ist ‘kein Autor’? Anonymität und Authentizität in der Volkslieddichtung um 1800
ZUSAMMENFASSUNG Der Beitrag fokussiert die Paratexte des Populären. Ausgangspunkt ist die Frage, warum ein solch hoher Begründungsaufwand zu leisten ist, um das vermeintlich ohnehin Evidente — Volksdichtung ist gut, natürlich und damit auch authentisch — erneut zu erweisen. Eine der Strategien, Authentizität herzustellen, ist die zunehmende Anonymisierung von Dichtung, wie an Beispielen von Sammlungen um 1800 gezeigt werden soll.