{"title":"亚历山大·波普在德国的传记传奇,1740–1781年。自由作家形象的起源、成因与功能","authors":"Robert Leucht","doi":"10.1515/anger-2020-0003","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"|| Der Aufsatz folgt methodisch dem mit Magnus Wieland herausgegebenen Band Dichterdarsteller. Fallstudien zur biographischen Legende des Autors im 20. und 21. Jahrhundert. Göttingen 2016. Eine frühere Version des vorliegenden Textes habe ich bei der 2017 in London abgehaltenen Konferenz Biography in Britain and Germany. Comparing Theories and Practices zur Diskussion gestellt, die vom Internationalen Morphomata-Kolleg (Köln), dem Centre for Anglo-German Cultural Relations (London) und dem Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie (Wien) organisiert wurde. Für fachliche Hinweise danke ich den Mitorganisatoren, Günter Blamberger und Rüdiger Görner, sowie Hans-Georg von Arburg, Susanne Reichlin und Peter Schnyder; dem Institute of Modern Languages Research (London) für ein Sylvia Naish Fellowship (2019) zur weiteren Bearbeitung des Themas.","PeriodicalId":40371,"journal":{"name":"Angermion-Yearbook for Anglo-German Literary Criticism Intellectual History and Cultural Transfers-Jahrbuch fuer Britisch-Deutsche Kulturbeziehungen","volume":"13 1","pages":"35 - 62"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2020-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/anger-2020-0003","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Alexander Popes biographische Legende in Deutschland, 1740–1781. Entstehung, Genese und Funktion einer Imago des freien Schriftstellers\",\"authors\":\"Robert Leucht\",\"doi\":\"10.1515/anger-2020-0003\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"|| Der Aufsatz folgt methodisch dem mit Magnus Wieland herausgegebenen Band Dichterdarsteller. Fallstudien zur biographischen Legende des Autors im 20. und 21. Jahrhundert. Göttingen 2016. Eine frühere Version des vorliegenden Textes habe ich bei der 2017 in London abgehaltenen Konferenz Biography in Britain and Germany. Comparing Theories and Practices zur Diskussion gestellt, die vom Internationalen Morphomata-Kolleg (Köln), dem Centre for Anglo-German Cultural Relations (London) und dem Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie (Wien) organisiert wurde. Für fachliche Hinweise danke ich den Mitorganisatoren, Günter Blamberger und Rüdiger Görner, sowie Hans-Georg von Arburg, Susanne Reichlin und Peter Schnyder; dem Institute of Modern Languages Research (London) für ein Sylvia Naish Fellowship (2019) zur weiteren Bearbeitung des Themas.\",\"PeriodicalId\":40371,\"journal\":{\"name\":\"Angermion-Yearbook for Anglo-German Literary Criticism Intellectual History and Cultural Transfers-Jahrbuch fuer Britisch-Deutsche Kulturbeziehungen\",\"volume\":\"13 1\",\"pages\":\"35 - 62\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2020-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/anger-2020-0003\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Angermion-Yearbook for Anglo-German Literary Criticism Intellectual History and Cultural Transfers-Jahrbuch fuer Britisch-Deutsche Kulturbeziehungen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/anger-2020-0003\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"HUMANITIES, MULTIDISCIPLINARY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Angermion-Yearbook for Anglo-German Literary Criticism Intellectual History and Cultural Transfers-Jahrbuch fuer Britisch-Deutsche Kulturbeziehungen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/anger-2020-0003","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"HUMANITIES, MULTIDISCIPLINARY","Score":null,"Total":0}
Alexander Popes biographische Legende in Deutschland, 1740–1781. Entstehung, Genese und Funktion einer Imago des freien Schriftstellers
|| Der Aufsatz folgt methodisch dem mit Magnus Wieland herausgegebenen Band Dichterdarsteller. Fallstudien zur biographischen Legende des Autors im 20. und 21. Jahrhundert. Göttingen 2016. Eine frühere Version des vorliegenden Textes habe ich bei der 2017 in London abgehaltenen Konferenz Biography in Britain and Germany. Comparing Theories and Practices zur Diskussion gestellt, die vom Internationalen Morphomata-Kolleg (Köln), dem Centre for Anglo-German Cultural Relations (London) und dem Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie (Wien) organisiert wurde. Für fachliche Hinweise danke ich den Mitorganisatoren, Günter Blamberger und Rüdiger Görner, sowie Hans-Georg von Arburg, Susanne Reichlin und Peter Schnyder; dem Institute of Modern Languages Research (London) für ein Sylvia Naish Fellowship (2019) zur weiteren Bearbeitung des Themas.