{"title":"人工泪液对白内障患者角膜曲率测量的影响","authors":"","doi":"10.1055/a-1530-2482","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Vor Implantation einer IOL ist die richtige Auswahl der IOL-Stärke entscheidend für ein gutes unkorrigiertes Sehvermögen. Die Keratometrie ist eine Schlüsselkomponente bei der Berechnung der IOL-Stärke. Für eine genaue und reproduzierbare Keratometrie muss ein stabiler Tränenfilm vorhanden sein. Bei trockenem Auge ist dies allerdings häufig nicht der Fall. Können Tränenersatzmittel hier Abhilfe schaffen?","PeriodicalId":40411,"journal":{"name":"Augenheilkunde Up2date","volume":"11 1","pages":"191 - 191"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2021-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Künstliche Tränen beeinflussen keratometrische Messungen bei Kataraktpatienten\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-1530-2482\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Vor Implantation einer IOL ist die richtige Auswahl der IOL-Stärke entscheidend für ein gutes unkorrigiertes Sehvermögen. Die Keratometrie ist eine Schlüsselkomponente bei der Berechnung der IOL-Stärke. Für eine genaue und reproduzierbare Keratometrie muss ein stabiler Tränenfilm vorhanden sein. Bei trockenem Auge ist dies allerdings häufig nicht der Fall. Können Tränenersatzmittel hier Abhilfe schaffen?\",\"PeriodicalId\":40411,\"journal\":{\"name\":\"Augenheilkunde Up2date\",\"volume\":\"11 1\",\"pages\":\"191 - 191\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2021-08-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Augenheilkunde Up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1530-2482\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"OPHTHALMOLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Augenheilkunde Up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1530-2482","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"OPHTHALMOLOGY","Score":null,"Total":0}
Künstliche Tränen beeinflussen keratometrische Messungen bei Kataraktpatienten
Vor Implantation einer IOL ist die richtige Auswahl der IOL-Stärke entscheidend für ein gutes unkorrigiertes Sehvermögen. Die Keratometrie ist eine Schlüsselkomponente bei der Berechnung der IOL-Stärke. Für eine genaue und reproduzierbare Keratometrie muss ein stabiler Tränenfilm vorhanden sein. Bei trockenem Auge ist dies allerdings häufig nicht der Fall. Können Tränenersatzmittel hier Abhilfe schaffen?