{"title":"胸脯寓意良好","authors":"E. Gysling","doi":"10.37667/pk.2022.1202","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\n \nIn einer prospektiven Studie wurde untersucht, wie häufig das Thyreostatikum Thiamazol unerwünschte Wirkungen verursacht. Bei 25 von 208 Personen kam es zu einer Nebenwirkung meistens kutaner Natur; eine Agranulozytose oder eine hepatotoxische Wirkung wurde nicht beobachtet. Die Therapie mit Thyreostatika wird gesamthaft als gut verträgliche und kostengünstige Behandlung einer Basedow-Krankheit bezeichnet.\n \n\n","PeriodicalId":38760,"journal":{"name":"Pharma-Kritik","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-07-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Thyreostatika relativ gut verträglich\",\"authors\":\"E. Gysling\",\"doi\":\"10.37667/pk.2022.1202\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"\\n \\nIn einer prospektiven Studie wurde untersucht, wie häufig das Thyreostatikum Thiamazol unerwünschte Wirkungen verursacht. Bei 25 von 208 Personen kam es zu einer Nebenwirkung meistens kutaner Natur; eine Agranulozytose oder eine hepatotoxische Wirkung wurde nicht beobachtet. Die Therapie mit Thyreostatika wird gesamthaft als gut verträgliche und kostengünstige Behandlung einer Basedow-Krankheit bezeichnet.\\n \\n\\n\",\"PeriodicalId\":38760,\"journal\":{\"name\":\"Pharma-Kritik\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-07-26\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Pharma-Kritik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.37667/pk.2022.1202\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Medicine\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Pharma-Kritik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.37667/pk.2022.1202","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
In einer prospektiven Studie wurde untersucht, wie häufig das Thyreostatikum Thiamazol unerwünschte Wirkungen verursacht. Bei 25 von 208 Personen kam es zu einer Nebenwirkung meistens kutaner Natur; eine Agranulozytose oder eine hepatotoxische Wirkung wurde nicht beobachtet. Die Therapie mit Thyreostatika wird gesamthaft als gut verträgliche und kostengünstige Behandlung einer Basedow-Krankheit bezeichnet.