{"title":"怀孕期间皮质醇皮质类固醇不会对新生婴儿有影响","authors":"","doi":"10.1055/a-1530-2468","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Behandlung der allergischen Konjunktivitis während der Schwangerschaft stellt den Augenarzt vor eine Herausforderung, weil er die möglichen negativen Folgen für Mutter und Fetus abwägen muss. Kortikosteroide gehören einer Gruppe von Medikamenten an, für die in Tierversuchen eine schädliche Auswirkung auf den Fetus nachgewiesen werden konnte, während es bislang keine Studien dazu beimMenschen gab. Jetzt aber hat sich eine Arbeitsgruppe aus Japan genau dieser Fragestellung angenommen.","PeriodicalId":40411,"journal":{"name":"Augenheilkunde Up2date","volume":"11 1","pages":"194 - 194"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2021-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Ophthalmische Kortikosteroide während der Schwangerschaft: keine Folgen für das Neugeborene\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-1530-2468\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Behandlung der allergischen Konjunktivitis während der Schwangerschaft stellt den Augenarzt vor eine Herausforderung, weil er die möglichen negativen Folgen für Mutter und Fetus abwägen muss. Kortikosteroide gehören einer Gruppe von Medikamenten an, für die in Tierversuchen eine schädliche Auswirkung auf den Fetus nachgewiesen werden konnte, während es bislang keine Studien dazu beimMenschen gab. Jetzt aber hat sich eine Arbeitsgruppe aus Japan genau dieser Fragestellung angenommen.\",\"PeriodicalId\":40411,\"journal\":{\"name\":\"Augenheilkunde Up2date\",\"volume\":\"11 1\",\"pages\":\"194 - 194\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2021-08-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Augenheilkunde Up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1530-2468\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"OPHTHALMOLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Augenheilkunde Up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1530-2468","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"OPHTHALMOLOGY","Score":null,"Total":0}
Ophthalmische Kortikosteroide während der Schwangerschaft: keine Folgen für das Neugeborene
Die Behandlung der allergischen Konjunktivitis während der Schwangerschaft stellt den Augenarzt vor eine Herausforderung, weil er die möglichen negativen Folgen für Mutter und Fetus abwägen muss. Kortikosteroide gehören einer Gruppe von Medikamenten an, für die in Tierversuchen eine schädliche Auswirkung auf den Fetus nachgewiesen werden konnte, während es bislang keine Studien dazu beimMenschen gab. Jetzt aber hat sich eine Arbeitsgruppe aus Japan genau dieser Fragestellung angenommen.