{"title":"理查德·施特劳斯对\"变形\"的描述以及他们与\"慕尼黑之伤\"的关系","authors":"Birgit Lodes","doi":"10.52412/mf.1994.h3.1119","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Untersuchung aller Skizzen zu den von Richard Strauss (o. op. 142) kann Eigenheiten des Strauss'schen Kompositionsprozeß aufdecken, die für das Verständnis des fertigen Werkes eine wichtige Rolle spielen. Unter anderem wird die Themengenese unter dem Aspekt der Ausarbeitung eines primären kurzen Gedankens, der Substanzgemeinschaft und der Zusammenstellung einzelner Themenbausteine (anstelle von herkömmlicher thematisch-motivischer Arbeit) besprochen. Die bekannte Skizze stellt, entgegen der bisherigen Meinung, kein frühes Stadium eines Themas der dar. (Lodes, Birgit)","PeriodicalId":42161,"journal":{"name":"MUSIKFORSCHUNG","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2021-09-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Richard Strauss' Skizzen zu den „Metamorphosen“ und ihre Beziehung zu „Trauer um München“\",\"authors\":\"Birgit Lodes\",\"doi\":\"10.52412/mf.1994.h3.1119\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Untersuchung aller Skizzen zu den von Richard Strauss (o. op. 142) kann Eigenheiten des Strauss'schen Kompositionsprozeß aufdecken, die für das Verständnis des fertigen Werkes eine wichtige Rolle spielen. Unter anderem wird die Themengenese unter dem Aspekt der Ausarbeitung eines primären kurzen Gedankens, der Substanzgemeinschaft und der Zusammenstellung einzelner Themenbausteine (anstelle von herkömmlicher thematisch-motivischer Arbeit) besprochen. Die bekannte Skizze stellt, entgegen der bisherigen Meinung, kein frühes Stadium eines Themas der dar. (Lodes, Birgit)\",\"PeriodicalId\":42161,\"journal\":{\"name\":\"MUSIKFORSCHUNG\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2021-09-22\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"MUSIKFORSCHUNG\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.52412/mf.1994.h3.1119\",\"RegionNum\":3,\"RegionCategory\":\"艺术学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"MUSIC\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"MUSIKFORSCHUNG","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.52412/mf.1994.h3.1119","RegionNum":3,"RegionCategory":"艺术学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"MUSIC","Score":null,"Total":0}
Richard Strauss' Skizzen zu den „Metamorphosen“ und ihre Beziehung zu „Trauer um München“
Die Untersuchung aller Skizzen zu den von Richard Strauss (o. op. 142) kann Eigenheiten des Strauss'schen Kompositionsprozeß aufdecken, die für das Verständnis des fertigen Werkes eine wichtige Rolle spielen. Unter anderem wird die Themengenese unter dem Aspekt der Ausarbeitung eines primären kurzen Gedankens, der Substanzgemeinschaft und der Zusammenstellung einzelner Themenbausteine (anstelle von herkömmlicher thematisch-motivischer Arbeit) besprochen. Die bekannte Skizze stellt, entgegen der bisherigen Meinung, kein frühes Stadium eines Themas der dar. (Lodes, Birgit)