{"title":"利用人工智能诊断对神经退化疾病的语言和说话障碍","authors":"Mira Fischer, Alexander Jäck","doi":"10.1055/a-2133-3482","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Gegenstand und Ziel Der Artikel behandelt die Anwendungsmöglichkeiten der KI-gestützten Sprachanalyse bei neurodegenerativen Erkrankungen. Das Ziel besteht darin, einen Überblick über die sprachlichen Auffälligkeiten bei verschiedenen Krankheiten zu geben und zu zeigen, wie KI-basierte Methoden zur Diagnosestellung und Behandlung eingesetzt werden können. Material und Methoden Es werden neurodegenerative Erkrankungen und ihre spezifischen sprachlichen Störungen vorgestellt. Die traditionellen Methoden der Sprachanalyse für neurologische Erkrankungen werden erläutert und Möglichkeiten der KI-gestützten Analyse diskutiert. Ergebnisse Die KI-basierte Sprachanalyse stellt eine vielversprechende Möglichkeit zur Früherkennung und Diagnosestellung von neurologischen Erkrankungen dar. Durch automatische Transkripte und Fehleranalysen können subtile Veränderungen der Sprache und des Sprechens erkannt und objektiviert werden. Die KI-basierte Sprachanalyse ermöglicht eine genaue und quantifizierbare Bewertung von sprachlichen Defiziten und kann Fachpersonal zusätzliche Informationen liefern. Schlussfolgerung Die KI-basierte Sprachanalyse bietet neue Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung von neurologischen Erkrankungen. Sie kann subtile Veränderungen der Sprache frühzeitig erkennen und eine rechtzeitige Intervention ermöglichen. Dennoch sollte sie als unterstützendes Werkzeug betrachtet werden und nicht als Ersatz für die Expertise von Fachpersonal. Die KI-basierte Sprachanalyse kann Ressourcen schonen, die Genauigkeit der Diagnose verbessern und eine kontinuierliche Verlaufsdiagnostik ermöglichen. Klinische Relevanz Die KI-basierte Sprachanalyse kann dazu beitragen, neurodegenerative Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und eine gezielte Behandlung einzuleiten. Sie bietet eine objektivierbare Methode zur Bewertung sprachlicher Defizite und kann die Diagnosestellung unterstützen.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"42 1","pages":"626 - 634"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Einsatz KI-gestützter Diagnostik von Sprach- und Sprechstörungen bei neurodegenerativen Erkrankungen\",\"authors\":\"Mira Fischer, Alexander Jäck\",\"doi\":\"10.1055/a-2133-3482\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"ZUSAMMENFASSUNG Gegenstand und Ziel Der Artikel behandelt die Anwendungsmöglichkeiten der KI-gestützten Sprachanalyse bei neurodegenerativen Erkrankungen. Das Ziel besteht darin, einen Überblick über die sprachlichen Auffälligkeiten bei verschiedenen Krankheiten zu geben und zu zeigen, wie KI-basierte Methoden zur Diagnosestellung und Behandlung eingesetzt werden können. Material und Methoden Es werden neurodegenerative Erkrankungen und ihre spezifischen sprachlichen Störungen vorgestellt. Die traditionellen Methoden der Sprachanalyse für neurologische Erkrankungen werden erläutert und Möglichkeiten der KI-gestützten Analyse diskutiert. Ergebnisse Die KI-basierte Sprachanalyse stellt eine vielversprechende Möglichkeit zur Früherkennung und Diagnosestellung von neurologischen Erkrankungen dar. Durch automatische Transkripte und Fehleranalysen können subtile Veränderungen der Sprache und des Sprechens erkannt und objektiviert werden. Die KI-basierte Sprachanalyse ermöglicht eine genaue und quantifizierbare Bewertung von sprachlichen Defiziten und kann Fachpersonal zusätzliche Informationen liefern. Schlussfolgerung Die KI-basierte Sprachanalyse bietet neue Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung von neurologischen Erkrankungen. Sie kann subtile Veränderungen der Sprache frühzeitig erkennen und eine rechtzeitige Intervention ermöglichen. Dennoch sollte sie als unterstützendes Werkzeug betrachtet werden und nicht als Ersatz für die Expertise von Fachpersonal. Die KI-basierte Sprachanalyse kann Ressourcen schonen, die Genauigkeit der Diagnose verbessern und eine kontinuierliche Verlaufsdiagnostik ermöglichen. Klinische Relevanz Die KI-basierte Sprachanalyse kann dazu beitragen, neurodegenerative Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und eine gezielte Behandlung einzuleiten. Sie bietet eine objektivierbare Methode zur Bewertung sprachlicher Defizite und kann die Diagnosestellung unterstützen.\",\"PeriodicalId\":51143,\"journal\":{\"name\":\"Nervenheilkunde\",\"volume\":\"42 1\",\"pages\":\"626 - 634\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Nervenheilkunde\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2133-3482\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q3\",\"JCRName\":\"Medicine\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Nervenheilkunde","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2133-3482","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
Einsatz KI-gestützter Diagnostik von Sprach- und Sprechstörungen bei neurodegenerativen Erkrankungen
ZUSAMMENFASSUNG Gegenstand und Ziel Der Artikel behandelt die Anwendungsmöglichkeiten der KI-gestützten Sprachanalyse bei neurodegenerativen Erkrankungen. Das Ziel besteht darin, einen Überblick über die sprachlichen Auffälligkeiten bei verschiedenen Krankheiten zu geben und zu zeigen, wie KI-basierte Methoden zur Diagnosestellung und Behandlung eingesetzt werden können. Material und Methoden Es werden neurodegenerative Erkrankungen und ihre spezifischen sprachlichen Störungen vorgestellt. Die traditionellen Methoden der Sprachanalyse für neurologische Erkrankungen werden erläutert und Möglichkeiten der KI-gestützten Analyse diskutiert. Ergebnisse Die KI-basierte Sprachanalyse stellt eine vielversprechende Möglichkeit zur Früherkennung und Diagnosestellung von neurologischen Erkrankungen dar. Durch automatische Transkripte und Fehleranalysen können subtile Veränderungen der Sprache und des Sprechens erkannt und objektiviert werden. Die KI-basierte Sprachanalyse ermöglicht eine genaue und quantifizierbare Bewertung von sprachlichen Defiziten und kann Fachpersonal zusätzliche Informationen liefern. Schlussfolgerung Die KI-basierte Sprachanalyse bietet neue Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung von neurologischen Erkrankungen. Sie kann subtile Veränderungen der Sprache frühzeitig erkennen und eine rechtzeitige Intervention ermöglichen. Dennoch sollte sie als unterstützendes Werkzeug betrachtet werden und nicht als Ersatz für die Expertise von Fachpersonal. Die KI-basierte Sprachanalyse kann Ressourcen schonen, die Genauigkeit der Diagnose verbessern und eine kontinuierliche Verlaufsdiagnostik ermöglichen. Klinische Relevanz Die KI-basierte Sprachanalyse kann dazu beitragen, neurodegenerative Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und eine gezielte Behandlung einzuleiten. Sie bietet eine objektivierbare Methode zur Bewertung sprachlicher Defizite und kann die Diagnosestellung unterstützen.
期刊介绍:
Da bei psychischen Störungen Hausärzte fast immer die ersten Ansprechpartner sind und die Weichenstellung für eine kompetente fachärztliche Behandlung in ihren Händen liegt, wendet sich die Nervenheilkunde zugleich an Primärärzte.
Ziel ist neben der Weitergabe aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, praxistaugliche Informationen zu vermitteln, die zur besseren Versorgung von Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Störungen beitragen. Regelmäßig werden Empfehlungen oder Leitlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft sowie der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke veröffentlicht.
Nervenheilkunde erscheint regelmäßig mit zwölf Ausgaben pro Jahr und richtet sich vor allem an Nervenärzte, Neurologen, Psychiater und Psychologen in Klinik und Praxis, Allgemeinmediziner und niedergelassene Internisten.