{"title":"病原体和人气综合症的治疗","authors":"Sabine Poschwatta-Rupp","doi":"10.1055/a-1957-2653","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\n Kaum eine gastroenterologische Erkrankung wird so intensiv diskutiert wie das Reizdarmsyndrom (RDS). Was vor einigen Jahrzehnten das unbefriedigende Ergebnis einer Ausschlussdiagnose war, ist mittlerweile eine ernstzunehmende Erkrankung mit definierten Diagnosekriterien und wirksamen Therapieoptionen, die in der aktuellen Leitlinie ausführlich dargelegt sind. Die Pathogenese ist multifaktoriell und wird zunehmend besser verstanden. Heute ordnet man das Reizdarmsyndrom als Störung der Darm-Hirn-Interaktionen ein.\n","PeriodicalId":38916,"journal":{"name":"Diabetes Aktuell","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Pathogenese und Therapie des Reizdarmsyndroms\",\"authors\":\"Sabine Poschwatta-Rupp\",\"doi\":\"10.1055/a-1957-2653\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"\\n Kaum eine gastroenterologische Erkrankung wird so intensiv diskutiert wie das Reizdarmsyndrom (RDS). Was vor einigen Jahrzehnten das unbefriedigende Ergebnis einer Ausschlussdiagnose war, ist mittlerweile eine ernstzunehmende Erkrankung mit definierten Diagnosekriterien und wirksamen Therapieoptionen, die in der aktuellen Leitlinie ausführlich dargelegt sind. Die Pathogenese ist multifaktoriell und wird zunehmend besser verstanden. Heute ordnet man das Reizdarmsyndrom als Störung der Darm-Hirn-Interaktionen ein.\\n\",\"PeriodicalId\":38916,\"journal\":{\"name\":\"Diabetes Aktuell\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-05-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Diabetes Aktuell\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1957-2653\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Medicine\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Diabetes Aktuell","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1957-2653","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
Kaum eine gastroenterologische Erkrankung wird so intensiv diskutiert wie das Reizdarmsyndrom (RDS). Was vor einigen Jahrzehnten das unbefriedigende Ergebnis einer Ausschlussdiagnose war, ist mittlerweile eine ernstzunehmende Erkrankung mit definierten Diagnosekriterien und wirksamen Therapieoptionen, die in der aktuellen Leitlinie ausführlich dargelegt sind. Die Pathogenese ist multifaktoriell und wird zunehmend besser verstanden. Heute ordnet man das Reizdarmsyndrom als Störung der Darm-Hirn-Interaktionen ein.