{"title":"含甘露糖的膳食补充剂——质量状况如何?","authors":"M. Lechtenberg, Bettina Quandt-Rusch, A. Hensel","doi":"10.1055/a-1857-9517","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Unkomplizierte Harnwegsinfektionen gehören zu den am häufigsten\n vorkommenden Infekten und betreffen einen großen Teil der\n Bevölkerung. Neben der antibiotischen und/oder\n phytotherapeutischen Behandlung wird häufig D-Mannose eingesetzt, dies\n auch im Hinblick auf eine mögliche Rezidivprophylaxe. D-Mannose\n interagiert mit einem Mannose-bindenden Protein (FimH) der Fimbrien\n uropathogener E. coli und blockiert damit die Interaktion und\n Adhäsion des Bakteriums mit der humanen Wirtszelle. Zurzeit bestehen\n keine Arzneimittelzulassungen für D-Mannose. Im Markt verfügbare\n Präparate werden den beiden Produktsegmenten\n Nahrungsergänzungsmittel (NEM) oder Medizinprodukte zugeordnet.Da NEM im Rahmen verschiedener analytischer Prüfungen teilweise deutliche\n Qualitätsmängel aufwiesen, wurde in der vorliegenden Studie ein\n repräsentativer Querschnitt an Mannose-Präparaten des Handels\n untersucht. Der D-Mannose-Gehalt wurde mit einer spezifischen\n chromatographischen Methode (HPLC-IEC-PAD) untersucht. Erfreulicherweise\n erwiesen sich alle Untersuchungsmuster als spezifikationsgerecht.","PeriodicalId":36002,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Phytotherapie : offizielles Organ der Ges. f. Phytotherapie e.V","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Mannose-enthaltende Nahrungsergänzungsmittel – wie\\n sieht die Qualitätssituation aus?\",\"authors\":\"M. Lechtenberg, Bettina Quandt-Rusch, A. Hensel\",\"doi\":\"10.1055/a-1857-9517\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Unkomplizierte Harnwegsinfektionen gehören zu den am häufigsten\\n vorkommenden Infekten und betreffen einen großen Teil der\\n Bevölkerung. Neben der antibiotischen und/oder\\n phytotherapeutischen Behandlung wird häufig D-Mannose eingesetzt, dies\\n auch im Hinblick auf eine mögliche Rezidivprophylaxe. D-Mannose\\n interagiert mit einem Mannose-bindenden Protein (FimH) der Fimbrien\\n uropathogener E. coli und blockiert damit die Interaktion und\\n Adhäsion des Bakteriums mit der humanen Wirtszelle. Zurzeit bestehen\\n keine Arzneimittelzulassungen für D-Mannose. Im Markt verfügbare\\n Präparate werden den beiden Produktsegmenten\\n Nahrungsergänzungsmittel (NEM) oder Medizinprodukte zugeordnet.Da NEM im Rahmen verschiedener analytischer Prüfungen teilweise deutliche\\n Qualitätsmängel aufwiesen, wurde in der vorliegenden Studie ein\\n repräsentativer Querschnitt an Mannose-Präparaten des Handels\\n untersucht. Der D-Mannose-Gehalt wurde mit einer spezifischen\\n chromatographischen Methode (HPLC-IEC-PAD) untersucht. Erfreulicherweise\\n erwiesen sich alle Untersuchungsmuster als spezifikationsgerecht.\",\"PeriodicalId\":36002,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift fur Phytotherapie : offizielles Organ der Ges. f. Phytotherapie e.V\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-10-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift fur Phytotherapie : offizielles Organ der Ges. f. Phytotherapie e.V\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1857-9517\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Pharmacology, Toxicology and Pharmaceutics\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Phytotherapie : offizielles Organ der Ges. f. Phytotherapie e.V","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1857-9517","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Pharmacology, Toxicology and Pharmaceutics","Score":null,"Total":0}
Mannose-enthaltende Nahrungsergänzungsmittel – wie
sieht die Qualitätssituation aus?
Unkomplizierte Harnwegsinfektionen gehören zu den am häufigsten
vorkommenden Infekten und betreffen einen großen Teil der
Bevölkerung. Neben der antibiotischen und/oder
phytotherapeutischen Behandlung wird häufig D-Mannose eingesetzt, dies
auch im Hinblick auf eine mögliche Rezidivprophylaxe. D-Mannose
interagiert mit einem Mannose-bindenden Protein (FimH) der Fimbrien
uropathogener E. coli und blockiert damit die Interaktion und
Adhäsion des Bakteriums mit der humanen Wirtszelle. Zurzeit bestehen
keine Arzneimittelzulassungen für D-Mannose. Im Markt verfügbare
Präparate werden den beiden Produktsegmenten
Nahrungsergänzungsmittel (NEM) oder Medizinprodukte zugeordnet.Da NEM im Rahmen verschiedener analytischer Prüfungen teilweise deutliche
Qualitätsmängel aufwiesen, wurde in der vorliegenden Studie ein
repräsentativer Querschnitt an Mannose-Präparaten des Handels
untersucht. Der D-Mannose-Gehalt wurde mit einer spezifischen
chromatographischen Methode (HPLC-IEC-PAD) untersucht. Erfreulicherweise
erwiesen sich alle Untersuchungsmuster als spezifikationsgerecht.