2019年表达语言和交流中的模式在语言学上以取代语言学(日耳曼语言学的基础,63)。艾瑞克·施密特,280号

S. Brommer
{"title":"2019年表达语言和交流中的模式在语言学上以取代语言学(日耳曼语言学的基础,63)。艾瑞克·施密特,280号","authors":"S. Brommer","doi":"10.1515/zrs-2021-2063","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"„Das vorliegende Einführungsbuch basiert auf der Überzeugung, dass Idiomatizität, Formelhaftigkeit, Modellhaftigkeit, Vorgeformtheit usw. keine Randphänomene einer Sprache sind, sondern dass sprachliche Musterhaftigkeit vielmehr ein grundlegendes und überaus facettenreiches Wesenselement natürlicher Sprachen ist.“ – So die einleitenden Worte der Autoren Stephan Stein und Sören Stumpf. Dieser Überzeugung folgend ist es ihr Anliegen, „einen Überblick über die vorgeformten sprachlichen Phänomene der deutschen Gegenwartssprache zu geben“ (S. 11) und das Konzept der Musterhaftigkeit gleichermaßen auf alle sprachlichen (Beschreibungs‐)Ebenen zu beziehen, „anhand authentischer Beispiele die jeweiligen Charakteristika sowie die kommunikative Relevanz von Musterhaftigkeit herauszuarbeiten“ (ebd.) und mit ihrer Gesamtdarstellung eine Lücke im Bereich der Studienbücher zu schließen. Diesem Anspruch wird das Buch – soviel sei vorweggenommen – rundum gerecht. Die Einführung zeichnet sich durch einen äußerst stringenten und schlüssigen Aufbau und ein hohes Maß an Leser*innenführung aus. Nach einem einleitenden Kapitel wird Musterhaftigkeit auf den einzelnen sprachlichen Ebenen – vom Kleinen zum Großen: Wortebene, Mehrwortebene, Satzebene, Textebene, Gesprächsebene, Diskursebene – in den Blick genommen. Die darauffolgenden Kapitel beleuchten Musterhaftigkeit im Spracherwerb und in Bezug auf sprachliche Varietäten sowie die Perspektive der Sprachkritik. Alle Kapitel sind in sich abgeschlossen, auch unabhängig voneinander lesbar und folgen der gleichen Struktur. Zu Beginn jedes Kapitels werden zunächst als Einstieg Beispiele aus dem aktuellen Sprachgebrauch diskutiert, die zur Reflexion anregen und auf das jeweilige Kapitel einstimmen. Sodann folgt ein mit „Grundlagen“ überschriebenes Unterkapitel, das in die jeweils relevante Theorie oder Disziplin einführt (z. B. Kap. 5: Textebene => Grundlagen: Textbegriff und Textualitätskriterien; Kap. 6: Gesprächsebene => Grundlagen: Linguistische Gesprächsforschung; Kap. 8: Musterhaftigkeit im Spracherwerb => Grundlagen: Spracherwerb). Diese Grundlagenkapitel ermöglichen auch Leser*innen ohne größeres Vorwissen, die folgenden Darstellungen und Überlegungen nachvollziehen zu können. Am Ende ZRS 2021; aop","PeriodicalId":32266,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft","volume":"13 1","pages":"25 - 31"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zrs-2021-2063","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Stephan Stein & Sören Stumpf. 2019. Muster in Sprache und Kommunikation. Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit (Grundlagen der Germanistik 63). Berlin: Erich Schmidt. 280 S.\",\"authors\":\"S. Brommer\",\"doi\":\"10.1515/zrs-2021-2063\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"„Das vorliegende Einführungsbuch basiert auf der Überzeugung, dass Idiomatizität, Formelhaftigkeit, Modellhaftigkeit, Vorgeformtheit usw. keine Randphänomene einer Sprache sind, sondern dass sprachliche Musterhaftigkeit vielmehr ein grundlegendes und überaus facettenreiches Wesenselement natürlicher Sprachen ist.“ – So die einleitenden Worte der Autoren Stephan Stein und Sören Stumpf. Dieser Überzeugung folgend ist es ihr Anliegen, „einen Überblick über die vorgeformten sprachlichen Phänomene der deutschen Gegenwartssprache zu geben“ (S. 11) und das Konzept der Musterhaftigkeit gleichermaßen auf alle sprachlichen (Beschreibungs‐)Ebenen zu beziehen, „anhand authentischer Beispiele die jeweiligen Charakteristika sowie die kommunikative Relevanz von Musterhaftigkeit herauszuarbeiten“ (ebd.) und mit ihrer Gesamtdarstellung eine Lücke im Bereich der Studienbücher zu schließen. Diesem Anspruch wird das Buch – soviel sei vorweggenommen – rundum gerecht. Die Einführung zeichnet sich durch einen äußerst stringenten und schlüssigen Aufbau und ein hohes Maß an Leser*innenführung aus. Nach einem einleitenden Kapitel wird Musterhaftigkeit auf den einzelnen sprachlichen Ebenen – vom Kleinen zum Großen: Wortebene, Mehrwortebene, Satzebene, Textebene, Gesprächsebene, Diskursebene – in den Blick genommen. Die darauffolgenden Kapitel beleuchten Musterhaftigkeit im Spracherwerb und in Bezug auf sprachliche Varietäten sowie die Perspektive der Sprachkritik. Alle Kapitel sind in sich abgeschlossen, auch unabhängig voneinander lesbar und folgen der gleichen Struktur. Zu Beginn jedes Kapitels werden zunächst als Einstieg Beispiele aus dem aktuellen Sprachgebrauch diskutiert, die zur Reflexion anregen und auf das jeweilige Kapitel einstimmen. Sodann folgt ein mit „Grundlagen“ überschriebenes Unterkapitel, das in die jeweils relevante Theorie oder Disziplin einführt (z. B. Kap. 5: Textebene => Grundlagen: Textbegriff und Textualitätskriterien; Kap. 6: Gesprächsebene => Grundlagen: Linguistische Gesprächsforschung; Kap. 8: Musterhaftigkeit im Spracherwerb => Grundlagen: Spracherwerb). Diese Grundlagenkapitel ermöglichen auch Leser*innen ohne größeres Vorwissen, die folgenden Darstellungen und Überlegungen nachvollziehen zu können. Am Ende ZRS 2021; aop\",\"PeriodicalId\":32266,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft\",\"volume\":\"13 1\",\"pages\":\"25 - 31\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zrs-2021-2063\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/zrs-2021-2063\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zrs-2021-2063","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

“这本小册子的理念是,愚蠢、畸形、模式和预言性等并不是一种语言的异端现象,而是天然语言的基本而深入的实体。他们在唱诗班就谈到这一信念的“事业”采集的所有vorgeformten德国本来的语言现象概念”(第11页)Musterhaftigkeit同样对任何语言(Beschreibungs‐)各级有关,“根据可靠方面各自的特点,以及kommunikative相关性的Musterhaftigkeit清真寺。”(同上,《.)以及其Gesamtdarstellung精髓方面的差距.这是教科书的主张,不管是什么之前,都完全正确。演讲的主要内容包括文笔及连贯的设计,以及高度的读者。在第一章之后,我们会逐一阅读英文部分的词义,包括单词,多词,句子,文本,对话和讨论等。所有的章节都已经完成,也可以独立读,按照相同的结构。在每一章的开头,我们会讨论“介绍当前语言使用的实例”,这些例子有助于我们的思考和符合每一章。接着介绍包含“基础”的分章,并注入相关理论或严谨中。(请按第5章:文本检视:概念与文本的标准)第六章:语境=>基本语词研究第8章:语言习得的模式>习得。这些基础文章也让读者可以轻松阅读以下内容。" 2021年"aop
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Stephan Stein & Sören Stumpf. 2019. Muster in Sprache und Kommunikation. Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit (Grundlagen der Germanistik 63). Berlin: Erich Schmidt. 280 S.
„Das vorliegende Einführungsbuch basiert auf der Überzeugung, dass Idiomatizität, Formelhaftigkeit, Modellhaftigkeit, Vorgeformtheit usw. keine Randphänomene einer Sprache sind, sondern dass sprachliche Musterhaftigkeit vielmehr ein grundlegendes und überaus facettenreiches Wesenselement natürlicher Sprachen ist.“ – So die einleitenden Worte der Autoren Stephan Stein und Sören Stumpf. Dieser Überzeugung folgend ist es ihr Anliegen, „einen Überblick über die vorgeformten sprachlichen Phänomene der deutschen Gegenwartssprache zu geben“ (S. 11) und das Konzept der Musterhaftigkeit gleichermaßen auf alle sprachlichen (Beschreibungs‐)Ebenen zu beziehen, „anhand authentischer Beispiele die jeweiligen Charakteristika sowie die kommunikative Relevanz von Musterhaftigkeit herauszuarbeiten“ (ebd.) und mit ihrer Gesamtdarstellung eine Lücke im Bereich der Studienbücher zu schließen. Diesem Anspruch wird das Buch – soviel sei vorweggenommen – rundum gerecht. Die Einführung zeichnet sich durch einen äußerst stringenten und schlüssigen Aufbau und ein hohes Maß an Leser*innenführung aus. Nach einem einleitenden Kapitel wird Musterhaftigkeit auf den einzelnen sprachlichen Ebenen – vom Kleinen zum Großen: Wortebene, Mehrwortebene, Satzebene, Textebene, Gesprächsebene, Diskursebene – in den Blick genommen. Die darauffolgenden Kapitel beleuchten Musterhaftigkeit im Spracherwerb und in Bezug auf sprachliche Varietäten sowie die Perspektive der Sprachkritik. Alle Kapitel sind in sich abgeschlossen, auch unabhängig voneinander lesbar und folgen der gleichen Struktur. Zu Beginn jedes Kapitels werden zunächst als Einstieg Beispiele aus dem aktuellen Sprachgebrauch diskutiert, die zur Reflexion anregen und auf das jeweilige Kapitel einstimmen. Sodann folgt ein mit „Grundlagen“ überschriebenes Unterkapitel, das in die jeweils relevante Theorie oder Disziplin einführt (z. B. Kap. 5: Textebene => Grundlagen: Textbegriff und Textualitätskriterien; Kap. 6: Gesprächsebene => Grundlagen: Linguistische Gesprächsforschung; Kap. 8: Musterhaftigkeit im Spracherwerb => Grundlagen: Spracherwerb). Diese Grundlagenkapitel ermöglichen auch Leser*innen ohne größeres Vorwissen, die folgenden Darstellungen und Überlegungen nachvollziehen zu können. Am Ende ZRS 2021; aop
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
16
审稿时长
10 weeks
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信