{"title":"罗马德国历史研究所音乐史系Libretti收藏","authors":"Sabine Henze-Döhring","doi":"10.52412/mf.1985.h3.1486","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die hier anzuzeigende von der Deutschen Forschungsgemeinschaft dankenswerterweise finanziell ermoglichte Erwerbung der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom kann als einer der seltenen Glucksfalle bezeichnet werden, die eine offentliche Bibliothek um einen bedeutenden Fundus an Primarquellen zur italienischen Musikgeschichte (vorwiegend) des 17. und 18. Jahrhunderts bereichern. Es handelt sich hierbei um eine aus italienischem Privatbesitz","PeriodicalId":42161,"journal":{"name":"MUSIKFORSCHUNG","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2021-09-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Libretti-Sammlung in der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom\",\"authors\":\"Sabine Henze-Döhring\",\"doi\":\"10.52412/mf.1985.h3.1486\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die hier anzuzeigende von der Deutschen Forschungsgemeinschaft dankenswerterweise finanziell ermoglichte Erwerbung der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom kann als einer der seltenen Glucksfalle bezeichnet werden, die eine offentliche Bibliothek um einen bedeutenden Fundus an Primarquellen zur italienischen Musikgeschichte (vorwiegend) des 17. und 18. Jahrhunderts bereichern. Es handelt sich hierbei um eine aus italienischem Privatbesitz\",\"PeriodicalId\":42161,\"journal\":{\"name\":\"MUSIKFORSCHUNG\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2021-09-22\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"MUSIKFORSCHUNG\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.52412/mf.1985.h3.1486\",\"RegionNum\":3,\"RegionCategory\":\"艺术学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"MUSIC\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"MUSIKFORSCHUNG","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.52412/mf.1985.h3.1486","RegionNum":3,"RegionCategory":"艺术学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"MUSIC","Score":null,"Total":0}
Libretti-Sammlung in der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom
Die hier anzuzeigende von der Deutschen Forschungsgemeinschaft dankenswerterweise finanziell ermoglichte Erwerbung der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom kann als einer der seltenen Glucksfalle bezeichnet werden, die eine offentliche Bibliothek um einen bedeutenden Fundus an Primarquellen zur italienischen Musikgeschichte (vorwiegend) des 17. und 18. Jahrhunderts bereichern. Es handelt sich hierbei um eine aus italienischem Privatbesitz