{"title":"阴谋和宗教信仰,就是去思考的一种方式","authors":"Stefan Heep","doi":"10.1515/zfr-2022-0010","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Derzeit florieren Verschwörungstheorien. Die erfolgreichsten sind die QAnon-, die Soros- und die Bill-Gates-Verschwörung. Tatsächlich handelt es sich um Mythen, und der Glaube daran ist vom religiösen Glauben nicht zu unterscheiden. Ihr Erzählmuster lässt sich über die Protokolle der Weisen von Zion auf die Offenbarung des Johannes zurückführen. Im Zentrum steht eine transzendente Macht. Psychologie und Denken sind die des religiösen Glaubens. Die Erkenntnisse der Neuro- und der Psychobiologie können aufzeigen, dass die Psychologie dieser Mythen unseren biologischen Programmen folgt und dass sich in ihrem Denken unsere Gedächtnisarchitektur widerspiegelt. Wir besitzen zwei Arten des Denkens, einen phylogenetisch älteren, egozentrischen, irrationalen, gefühlsgeleiteten Modus und einen jüngeren, kognitiv- rationalen Modus. Unser Denken ist stets eine Mischung aus beiden Modi, wobei das Mischungsverhältnis vom Reflexionsgrad unseres Bewusstseins und unserem emotionalen Zustand abhängt. Im religiösen Glauben dominiert der erste Modus.","PeriodicalId":38422,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Religionswissenschaft","volume":"41 9","pages":"321 - 366"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Verschwörungsglaube und religiöser Glaube – eine Art zu denken\",\"authors\":\"Stefan Heep\",\"doi\":\"10.1515/zfr-2022-0010\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Derzeit florieren Verschwörungstheorien. Die erfolgreichsten sind die QAnon-, die Soros- und die Bill-Gates-Verschwörung. Tatsächlich handelt es sich um Mythen, und der Glaube daran ist vom religiösen Glauben nicht zu unterscheiden. Ihr Erzählmuster lässt sich über die Protokolle der Weisen von Zion auf die Offenbarung des Johannes zurückführen. Im Zentrum steht eine transzendente Macht. Psychologie und Denken sind die des religiösen Glaubens. Die Erkenntnisse der Neuro- und der Psychobiologie können aufzeigen, dass die Psychologie dieser Mythen unseren biologischen Programmen folgt und dass sich in ihrem Denken unsere Gedächtnisarchitektur widerspiegelt. Wir besitzen zwei Arten des Denkens, einen phylogenetisch älteren, egozentrischen, irrationalen, gefühlsgeleiteten Modus und einen jüngeren, kognitiv- rationalen Modus. Unser Denken ist stets eine Mischung aus beiden Modi, wobei das Mischungsverhältnis vom Reflexionsgrad unseres Bewusstseins und unserem emotionalen Zustand abhängt. Im religiösen Glauben dominiert der erste Modus.\",\"PeriodicalId\":38422,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift fur Religionswissenschaft\",\"volume\":\"41 9\",\"pages\":\"321 - 366\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-10-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift fur Religionswissenschaft\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/zfr-2022-0010\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q2\",\"JCRName\":\"Arts and Humanities\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Religionswissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zfr-2022-0010","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q2","JCRName":"Arts and Humanities","Score":null,"Total":0}
Verschwörungsglaube und religiöser Glaube – eine Art zu denken
Zusammenfassung Derzeit florieren Verschwörungstheorien. Die erfolgreichsten sind die QAnon-, die Soros- und die Bill-Gates-Verschwörung. Tatsächlich handelt es sich um Mythen, und der Glaube daran ist vom religiösen Glauben nicht zu unterscheiden. Ihr Erzählmuster lässt sich über die Protokolle der Weisen von Zion auf die Offenbarung des Johannes zurückführen. Im Zentrum steht eine transzendente Macht. Psychologie und Denken sind die des religiösen Glaubens. Die Erkenntnisse der Neuro- und der Psychobiologie können aufzeigen, dass die Psychologie dieser Mythen unseren biologischen Programmen folgt und dass sich in ihrem Denken unsere Gedächtnisarchitektur widerspiegelt. Wir besitzen zwei Arten des Denkens, einen phylogenetisch älteren, egozentrischen, irrationalen, gefühlsgeleiteten Modus und einen jüngeren, kognitiv- rationalen Modus. Unser Denken ist stets eine Mischung aus beiden Modi, wobei das Mischungsverhältnis vom Reflexionsgrad unseres Bewusstseins und unserem emotionalen Zustand abhängt. Im religiösen Glauben dominiert der erste Modus.