{"title":"肉毒毒素A治疗特发性膀胱过动症。2007年8月28日第25号专家信函]]。","authors":"","doi":"10.1159/000111471","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"• Therapieresistente überaktive Harnblase (gemäss Definition der International Continence Society: «overactive bladder», mit urodynamisch nachgewiesener Detrusorüberaktivität, mit oder ohne Inkontinenz) • Therapieresistente hypersensitive, hypokapazitäre Harnblase mit persistierendem imperativem Dranggefühl, Pollakisurie, Nykturie (Therapieresistenz = Symptome nicht wirksam therapierbar selbst mit maximalen Dosierungen von herkömmlichen Therapien wie Anticholinergika, Verhaltenstraining und physikalischen Therapien) • Bei nicht tolerierbaren Nebenwirkungen, hervorgerufen durch Anticholinergika (Xerostomie, Obstipation, Nausea, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche) • Kontraindikationen einer Anticholinergikatherapie Leidensdruck des Patienten/der Patientin und fachärztliche Beurteilung der Wahrscheinlichkeit eines Behandlungserfolgs auf der Basis urodynamischer und klinischer Untersuchungen sollen über die Indikation zur Botulinumtoxininjektion entscheiden. Zur Behandlung befähigt sind Zentren mit urodynamischer Ausrüstung und entsprechender Expertise.","PeriodicalId":12827,"journal":{"name":"Gynakologisch-geburtshilfliche Rundschau","volume":"48 1","pages":"47-50"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2008-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1159/000111471","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"[Botulinum toxin A in the treatment of the idiopathic overactive bladder. Expert letter Nr. 25 from 28 August 2007]].\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1159/000111471\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"• Therapieresistente überaktive Harnblase (gemäss Definition der International Continence Society: «overactive bladder», mit urodynamisch nachgewiesener Detrusorüberaktivität, mit oder ohne Inkontinenz) • Therapieresistente hypersensitive, hypokapazitäre Harnblase mit persistierendem imperativem Dranggefühl, Pollakisurie, Nykturie (Therapieresistenz = Symptome nicht wirksam therapierbar selbst mit maximalen Dosierungen von herkömmlichen Therapien wie Anticholinergika, Verhaltenstraining und physikalischen Therapien) • Bei nicht tolerierbaren Nebenwirkungen, hervorgerufen durch Anticholinergika (Xerostomie, Obstipation, Nausea, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche) • Kontraindikationen einer Anticholinergikatherapie Leidensdruck des Patienten/der Patientin und fachärztliche Beurteilung der Wahrscheinlichkeit eines Behandlungserfolgs auf der Basis urodynamischer und klinischer Untersuchungen sollen über die Indikation zur Botulinumtoxininjektion entscheiden. Zur Behandlung befähigt sind Zentren mit urodynamischer Ausrüstung und entsprechender Expertise.\",\"PeriodicalId\":12827,\"journal\":{\"name\":\"Gynakologisch-geburtshilfliche Rundschau\",\"volume\":\"48 1\",\"pages\":\"47-50\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2008-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1159/000111471\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Gynakologisch-geburtshilfliche Rundschau\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1159/000111471\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"2008/1/17 0:00:00\",\"PubModel\":\"Epub\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Gynakologisch-geburtshilfliche Rundschau","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000111471","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"2008/1/17 0:00:00","PubModel":"Epub","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
[Botulinum toxin A in the treatment of the idiopathic overactive bladder. Expert letter Nr. 25 from 28 August 2007]].
• Therapieresistente überaktive Harnblase (gemäss Definition der International Continence Society: «overactive bladder», mit urodynamisch nachgewiesener Detrusorüberaktivität, mit oder ohne Inkontinenz) • Therapieresistente hypersensitive, hypokapazitäre Harnblase mit persistierendem imperativem Dranggefühl, Pollakisurie, Nykturie (Therapieresistenz = Symptome nicht wirksam therapierbar selbst mit maximalen Dosierungen von herkömmlichen Therapien wie Anticholinergika, Verhaltenstraining und physikalischen Therapien) • Bei nicht tolerierbaren Nebenwirkungen, hervorgerufen durch Anticholinergika (Xerostomie, Obstipation, Nausea, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche) • Kontraindikationen einer Anticholinergikatherapie Leidensdruck des Patienten/der Patientin und fachärztliche Beurteilung der Wahrscheinlichkeit eines Behandlungserfolgs auf der Basis urodynamischer und klinischer Untersuchungen sollen über die Indikation zur Botulinumtoxininjektion entscheiden. Zur Behandlung befähigt sind Zentren mit urodynamischer Ausrüstung und entsprechender Expertise.