[照顾心力衰竭的病人]。

Nina Griese, Susanne G Schorr, Martin Schulz
{"title":"[照顾心力衰竭的病人]。","authors":"Nina Griese, Susanne G Schorr, Martin Schulz","doi":"10.1002/pauz.201200482","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten internistischen Erkrankungen mit geschätzt 2,7 Mio. Betroffenen in Deutschland [1]. Die Prävalenz der Herzinsuffizienz steigt mit zunehmendem Alter und liegt bei über 80-Jährigen bei ungefähr 10 % [2, 3]. 2009 war Herzinsuffizienz (nach chronisch ischämischer Herzkrankheit und akutem Myokardinfarkt) die dritthäufigste Todesursache und der häufigste Grund für einen stationären Krankenhausaufenthalt in Deutschland [4]. Von einer Herzinsuffizienz wird gesprochen, wenn das Herz nicht mehr in der Lage ist, den Körper mit ausreichend Blut und damit mit Sauerstoff zu versorgen [2]. Dabei können die linke Herzhälfte (Linksherzinsuffizienz), die rechte Herzhälfte (Rechtsherzinsuffizienz) oder beide Herzhälften (globale Herzinsuffizienz) betroffen sein. Bei der Linksherzinsuffizienz kann das Herz nicht mehr ausreichend Blut in den Kreislauf pumpen. Wohingegen sich bei der Rechtsherzinsuffizienz das Blut vor dem Herzen staut. Die nationale Versorgungsleitlinie (NVL) „Chronische Herzinsuffizienz“ gibt Empfehlungen zur Behandlung von Patienten mit Linksund Globalherzinsuffizienz [2]. Die isolierte Rechtsherzinsuffizienz, die meist die Folge einer chronischen bronchopulmonalen Erkrankung ist, erfordert ein grundsätzlich anderes therapeutisches Vorgehen, auf das im Weiteren nicht eingegangen wird. Des Weiteren kann zwischen einer systolischen und diastolischen Herzinsuffizienz und damit nach der Ursache der funktionellen Störung des Herzens unterschieden werden. Bei einer systolischen Herzinsuffizienz ist eine krankhaft verminderte Pumpfunktion und damit eine reduzierte Ejektionsfraktion (EF) die Ursache; bei einer diastolischen Herzinsuffizienz wird die Unterversorgung durch eine gestörte Füllung des Herzens verursacht. Die Symptome der Herzinsuffizienz können bei den Betroffenen ganz unterschiedlich sein, je nachdem welche Art von Herzinsuffizienz im Einzelfall vorliegt. Die drei häufigsten Symptome sind • Luftnot (Dyspnoe), • Müdigkeit (Erschöpfung/Leistungsminderung) und • Flüssigkeitsretention. Frühe Anzeichen einer Herzinsuffizienz sind allgemeine Müdigkeit, verminderte Belastbarkeit und schnelle Ermüdung bei körperlicher Arbeit. Die Herzinsuffizienz führt zur Flüssigkeitsretention im Körper, bei der Linksherzinsuffizienz in der Lunge und bei der globalen Herzinsuffizienz zusätzlich in den Beinen (Beinödeme) und im Bauchraum (Aszites). Das Leitsymptom der Linksherzinsuffizienz ist die Dyspnoe zunächst bei körperlicher Belastung (Belastungsdyspnoe), im fortgeschrittenen Stadium auch in Ruhe (Ruhedyspnoe). Die Luftnot verschlechtert sich oft nach dem Hinlegen, was in schweren Fällen, insbesondere nachts, zu bedrohlichen Anfällen von Atemnot und Husten führen kann. Schließlich kann es zum kardialen Lungenödem mit schwerster Luftnot und Austritt von Flüssigkeit in die Alveolen kommen, er-","PeriodicalId":19878,"journal":{"name":"Pharmazie in Unserer Zeit","volume":"41 4","pages":"343-9"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2012-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1002/pauz.201200482","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"[Care of patients with heart failure].\",\"authors\":\"Nina Griese, Susanne G Schorr, Martin Schulz\",\"doi\":\"10.1002/pauz.201200482\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten internistischen Erkrankungen mit geschätzt 2,7 Mio. Betroffenen in Deutschland [1]. Die Prävalenz der Herzinsuffizienz steigt mit zunehmendem Alter und liegt bei über 80-Jährigen bei ungefähr 10 % [2, 3]. 2009 war Herzinsuffizienz (nach chronisch ischämischer Herzkrankheit und akutem Myokardinfarkt) die dritthäufigste Todesursache und der häufigste Grund für einen stationären Krankenhausaufenthalt in Deutschland [4]. Von einer Herzinsuffizienz wird gesprochen, wenn das Herz nicht mehr in der Lage ist, den Körper mit ausreichend Blut und damit mit Sauerstoff zu versorgen [2]. Dabei können die linke Herzhälfte (Linksherzinsuffizienz), die rechte Herzhälfte (Rechtsherzinsuffizienz) oder beide Herzhälften (globale Herzinsuffizienz) betroffen sein. Bei der Linksherzinsuffizienz kann das Herz nicht mehr ausreichend Blut in den Kreislauf pumpen. Wohingegen sich bei der Rechtsherzinsuffizienz das Blut vor dem Herzen staut. Die nationale Versorgungsleitlinie (NVL) „Chronische Herzinsuffizienz“ gibt Empfehlungen zur Behandlung von Patienten mit Linksund Globalherzinsuffizienz [2]. Die isolierte Rechtsherzinsuffizienz, die meist die Folge einer chronischen bronchopulmonalen Erkrankung ist, erfordert ein grundsätzlich anderes therapeutisches Vorgehen, auf das im Weiteren nicht eingegangen wird. Des Weiteren kann zwischen einer systolischen und diastolischen Herzinsuffizienz und damit nach der Ursache der funktionellen Störung des Herzens unterschieden werden. Bei einer systolischen Herzinsuffizienz ist eine krankhaft verminderte Pumpfunktion und damit eine reduzierte Ejektionsfraktion (EF) die Ursache; bei einer diastolischen Herzinsuffizienz wird die Unterversorgung durch eine gestörte Füllung des Herzens verursacht. Die Symptome der Herzinsuffizienz können bei den Betroffenen ganz unterschiedlich sein, je nachdem welche Art von Herzinsuffizienz im Einzelfall vorliegt. Die drei häufigsten Symptome sind • Luftnot (Dyspnoe), • Müdigkeit (Erschöpfung/Leistungsminderung) und • Flüssigkeitsretention. Frühe Anzeichen einer Herzinsuffizienz sind allgemeine Müdigkeit, verminderte Belastbarkeit und schnelle Ermüdung bei körperlicher Arbeit. Die Herzinsuffizienz führt zur Flüssigkeitsretention im Körper, bei der Linksherzinsuffizienz in der Lunge und bei der globalen Herzinsuffizienz zusätzlich in den Beinen (Beinödeme) und im Bauchraum (Aszites). Das Leitsymptom der Linksherzinsuffizienz ist die Dyspnoe zunächst bei körperlicher Belastung (Belastungsdyspnoe), im fortgeschrittenen Stadium auch in Ruhe (Ruhedyspnoe). Die Luftnot verschlechtert sich oft nach dem Hinlegen, was in schweren Fällen, insbesondere nachts, zu bedrohlichen Anfällen von Atemnot und Husten führen kann. Schließlich kann es zum kardialen Lungenödem mit schwerster Luftnot und Austritt von Flüssigkeit in die Alveolen kommen, er-\",\"PeriodicalId\":19878,\"journal\":{\"name\":\"Pharmazie in Unserer Zeit\",\"volume\":\"41 4\",\"pages\":\"343-9\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2012-07-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1002/pauz.201200482\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Pharmazie in Unserer Zeit\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1002/pauz.201200482\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Pharmazie in Unserer Zeit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1002/pauz.201200482","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1

摘要

本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
[Care of patients with heart failure].
Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten internistischen Erkrankungen mit geschätzt 2,7 Mio. Betroffenen in Deutschland [1]. Die Prävalenz der Herzinsuffizienz steigt mit zunehmendem Alter und liegt bei über 80-Jährigen bei ungefähr 10 % [2, 3]. 2009 war Herzinsuffizienz (nach chronisch ischämischer Herzkrankheit und akutem Myokardinfarkt) die dritthäufigste Todesursache und der häufigste Grund für einen stationären Krankenhausaufenthalt in Deutschland [4]. Von einer Herzinsuffizienz wird gesprochen, wenn das Herz nicht mehr in der Lage ist, den Körper mit ausreichend Blut und damit mit Sauerstoff zu versorgen [2]. Dabei können die linke Herzhälfte (Linksherzinsuffizienz), die rechte Herzhälfte (Rechtsherzinsuffizienz) oder beide Herzhälften (globale Herzinsuffizienz) betroffen sein. Bei der Linksherzinsuffizienz kann das Herz nicht mehr ausreichend Blut in den Kreislauf pumpen. Wohingegen sich bei der Rechtsherzinsuffizienz das Blut vor dem Herzen staut. Die nationale Versorgungsleitlinie (NVL) „Chronische Herzinsuffizienz“ gibt Empfehlungen zur Behandlung von Patienten mit Linksund Globalherzinsuffizienz [2]. Die isolierte Rechtsherzinsuffizienz, die meist die Folge einer chronischen bronchopulmonalen Erkrankung ist, erfordert ein grundsätzlich anderes therapeutisches Vorgehen, auf das im Weiteren nicht eingegangen wird. Des Weiteren kann zwischen einer systolischen und diastolischen Herzinsuffizienz und damit nach der Ursache der funktionellen Störung des Herzens unterschieden werden. Bei einer systolischen Herzinsuffizienz ist eine krankhaft verminderte Pumpfunktion und damit eine reduzierte Ejektionsfraktion (EF) die Ursache; bei einer diastolischen Herzinsuffizienz wird die Unterversorgung durch eine gestörte Füllung des Herzens verursacht. Die Symptome der Herzinsuffizienz können bei den Betroffenen ganz unterschiedlich sein, je nachdem welche Art von Herzinsuffizienz im Einzelfall vorliegt. Die drei häufigsten Symptome sind • Luftnot (Dyspnoe), • Müdigkeit (Erschöpfung/Leistungsminderung) und • Flüssigkeitsretention. Frühe Anzeichen einer Herzinsuffizienz sind allgemeine Müdigkeit, verminderte Belastbarkeit und schnelle Ermüdung bei körperlicher Arbeit. Die Herzinsuffizienz führt zur Flüssigkeitsretention im Körper, bei der Linksherzinsuffizienz in der Lunge und bei der globalen Herzinsuffizienz zusätzlich in den Beinen (Beinödeme) und im Bauchraum (Aszites). Das Leitsymptom der Linksherzinsuffizienz ist die Dyspnoe zunächst bei körperlicher Belastung (Belastungsdyspnoe), im fortgeschrittenen Stadium auch in Ruhe (Ruhedyspnoe). Die Luftnot verschlechtert sich oft nach dem Hinlegen, was in schweren Fällen, insbesondere nachts, zu bedrohlichen Anfällen von Atemnot und Husten führen kann. Schließlich kann es zum kardialen Lungenödem mit schwerster Luftnot und Austritt von Flüssigkeit in die Alveolen kommen, er-
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信