{"title":"[α -肾上腺素受体:广谱活性的三种亚型]。","authors":"Ralf Gilsbach, Sebastian Preissl, Lutz Hein","doi":"10.1002/pauz.201100440","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Adrenerges System In Situationen erhöhter körperlicher oder psychischer Belastung aktiviert der Organismus das adrenerge System zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit. Entwicklungsgeschichtlich wurde dieses System perfekt an die Erfordernisse bei Fluchtund Angriffssituationen angepasst. Es ist aber fraglich, ob dieses System dem Anforderungsprofil des modernen Alltags entspricht. Eine hohe Aktivität adrenerger Neurone führt zur vermehrten Freisetzung der Neurotransmitter Noradrenalin und Adrenalin aus Speichervesikeln. Beide Neurotransmitter entstammen unterschiedlichen Geweben (Abb. 1). Adrenalin wird aus den chromaffinen Zellen des Nebennierenmarks in den großen Kreislauf sezerniert. Es vermittelt als Neurohormon systemische Wirkungen. Zusätzlich findet man adrenerge Neurone im ZNS. Noradrenalin wird in postganglionären Neuronen des Sympathikus synthetisiert, die verschiedenste Organe des Körpers innervieren. Noradrenerge Neurone innervieren auch weite Teile des ZNS und haben ihren Ursprung zumeist in einem spezifischen Kern des Hirnstamms, dem Locus coeruleus. Diese weitreiα2-Adrenozeptoren sind wichtige Signalüberträger im adrenergen System sowie die Zielstruktur für Rezeptor-Agonisten und -Antagonisten, die bei einer Reihe von Erkrankungen eingesetzt werden. In den vergangenen Jahren konnten die Rezeptorsubtypen kloniert und identifiziert werden, die für die physiologischen und pharmakologischen Funktionen verantwortlich sind. Zum Teil gelang es auch, die exakten molekularen Signalwege und beteiligten Zellen zu entschlüsseln. chenden zentralen und peripheren Wirkorte verdeutlichen die multiplen zentralnervösen und peripheren Effekte einer Aktivierung des adrenergen Systems. In den Vesikeln gespeichertes Adrenalin und Noradrenalin wird durch Verschmelzen der Vesikelmembran mit DOI:10.1002/pauz.201100440","PeriodicalId":19878,"journal":{"name":"Pharmazie in Unserer Zeit","volume":"40 6","pages":"462-8"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2011-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1002/pauz.201100440","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"[α -Adrenoceptors: three subtypes for a broad spectrum of activity].\",\"authors\":\"Ralf Gilsbach, Sebastian Preissl, Lutz Hein\",\"doi\":\"10.1002/pauz.201100440\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Adrenerges System In Situationen erhöhter körperlicher oder psychischer Belastung aktiviert der Organismus das adrenerge System zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit. Entwicklungsgeschichtlich wurde dieses System perfekt an die Erfordernisse bei Fluchtund Angriffssituationen angepasst. Es ist aber fraglich, ob dieses System dem Anforderungsprofil des modernen Alltags entspricht. Eine hohe Aktivität adrenerger Neurone führt zur vermehrten Freisetzung der Neurotransmitter Noradrenalin und Adrenalin aus Speichervesikeln. Beide Neurotransmitter entstammen unterschiedlichen Geweben (Abb. 1). Adrenalin wird aus den chromaffinen Zellen des Nebennierenmarks in den großen Kreislauf sezerniert. Es vermittelt als Neurohormon systemische Wirkungen. Zusätzlich findet man adrenerge Neurone im ZNS. Noradrenalin wird in postganglionären Neuronen des Sympathikus synthetisiert, die verschiedenste Organe des Körpers innervieren. Noradrenerge Neurone innervieren auch weite Teile des ZNS und haben ihren Ursprung zumeist in einem spezifischen Kern des Hirnstamms, dem Locus coeruleus. Diese weitreiα2-Adrenozeptoren sind wichtige Signalüberträger im adrenergen System sowie die Zielstruktur für Rezeptor-Agonisten und -Antagonisten, die bei einer Reihe von Erkrankungen eingesetzt werden. In den vergangenen Jahren konnten die Rezeptorsubtypen kloniert und identifiziert werden, die für die physiologischen und pharmakologischen Funktionen verantwortlich sind. Zum Teil gelang es auch, die exakten molekularen Signalwege und beteiligten Zellen zu entschlüsseln. chenden zentralen und peripheren Wirkorte verdeutlichen die multiplen zentralnervösen und peripheren Effekte einer Aktivierung des adrenergen Systems. In den Vesikeln gespeichertes Adrenalin und Noradrenalin wird durch Verschmelzen der Vesikelmembran mit DOI:10.1002/pauz.201100440\",\"PeriodicalId\":19878,\"journal\":{\"name\":\"Pharmazie in Unserer Zeit\",\"volume\":\"40 6\",\"pages\":\"462-8\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2011-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1002/pauz.201100440\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Pharmazie in Unserer Zeit\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1002/pauz.201100440\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Pharmazie in Unserer Zeit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1002/pauz.201100440","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
[α -Adrenoceptors: three subtypes for a broad spectrum of activity].
Adrenerges System In Situationen erhöhter körperlicher oder psychischer Belastung aktiviert der Organismus das adrenerge System zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit. Entwicklungsgeschichtlich wurde dieses System perfekt an die Erfordernisse bei Fluchtund Angriffssituationen angepasst. Es ist aber fraglich, ob dieses System dem Anforderungsprofil des modernen Alltags entspricht. Eine hohe Aktivität adrenerger Neurone führt zur vermehrten Freisetzung der Neurotransmitter Noradrenalin und Adrenalin aus Speichervesikeln. Beide Neurotransmitter entstammen unterschiedlichen Geweben (Abb. 1). Adrenalin wird aus den chromaffinen Zellen des Nebennierenmarks in den großen Kreislauf sezerniert. Es vermittelt als Neurohormon systemische Wirkungen. Zusätzlich findet man adrenerge Neurone im ZNS. Noradrenalin wird in postganglionären Neuronen des Sympathikus synthetisiert, die verschiedenste Organe des Körpers innervieren. Noradrenerge Neurone innervieren auch weite Teile des ZNS und haben ihren Ursprung zumeist in einem spezifischen Kern des Hirnstamms, dem Locus coeruleus. Diese weitreiα2-Adrenozeptoren sind wichtige Signalüberträger im adrenergen System sowie die Zielstruktur für Rezeptor-Agonisten und -Antagonisten, die bei einer Reihe von Erkrankungen eingesetzt werden. In den vergangenen Jahren konnten die Rezeptorsubtypen kloniert und identifiziert werden, die für die physiologischen und pharmakologischen Funktionen verantwortlich sind. Zum Teil gelang es auch, die exakten molekularen Signalwege und beteiligten Zellen zu entschlüsseln. chenden zentralen und peripheren Wirkorte verdeutlichen die multiplen zentralnervösen und peripheren Effekte einer Aktivierung des adrenergen Systems. In den Vesikeln gespeichertes Adrenalin und Noradrenalin wird durch Verschmelzen der Vesikelmembran mit DOI:10.1002/pauz.201100440