{"title":"食物过敏的流行病学","authors":"Alisa Arens, Lars Lange, Kristina Stamos","doi":"10.1007/s15007-025-6515-2","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Nahrungsmittelallergien sind mit erheblichen psychosozialen Belastungen und Einschränkungen der Lebensqualität verbunden. Während Eltern oft von Nahrungsmittelallergien bei ihren Kindern berichten, zeigen Studien, dass die wahrgenommene Prävalenz häufig höher ist als die tatsächlich diagnostizierte. Epidemiologische Studien belegen eine weltweit steigende Prävalenz, mit deutlichen regionalen Unterschieden. In Europa schwankt die Selbstberichtprävalenz stark, von unter 1 % bis über 10 %, abhängig von Region, Alter und untersuchenden Lebensmitteln. In Nordamerika und Nordeuropa sind Erdnuss- und Hühnereiallergien häufiger, während in Asien Schalentier- und Fischallergien dominieren. Umweltfaktoren, ethnische Zugehörigkeit, genetische Prädisposition, Ernährungsgewohnheiten und sozioökonomische Bedingungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Entstehung und Verteilung von Nahrungsmittelallergien. Diese Faktoren müssen bei der Entwicklung von Präventions- und Behandlungsstrategien berücksichtigt werden.</p><p><b>Zitierweise:</b> Arens A, Lange L, Stamos K. Epidemiology of food allergy. Allergo J Int 2025;34: 121-6</p><p>https://doi.org/10.1007/s15007-025-6515-2</p>","PeriodicalId":7418,"journal":{"name":"Allergo Journal","volume":"34 5","pages":"25 - 31"},"PeriodicalIF":1.0000,"publicationDate":"2025-07-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Epidemiologie der Nahrungsmittelallergie\",\"authors\":\"Alisa Arens, Lars Lange, Kristina Stamos\",\"doi\":\"10.1007/s15007-025-6515-2\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Nahrungsmittelallergien sind mit erheblichen psychosozialen Belastungen und Einschränkungen der Lebensqualität verbunden. Während Eltern oft von Nahrungsmittelallergien bei ihren Kindern berichten, zeigen Studien, dass die wahrgenommene Prävalenz häufig höher ist als die tatsächlich diagnostizierte. Epidemiologische Studien belegen eine weltweit steigende Prävalenz, mit deutlichen regionalen Unterschieden. In Europa schwankt die Selbstberichtprävalenz stark, von unter 1 % bis über 10 %, abhängig von Region, Alter und untersuchenden Lebensmitteln. In Nordamerika und Nordeuropa sind Erdnuss- und Hühnereiallergien häufiger, während in Asien Schalentier- und Fischallergien dominieren. Umweltfaktoren, ethnische Zugehörigkeit, genetische Prädisposition, Ernährungsgewohnheiten und sozioökonomische Bedingungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Entstehung und Verteilung von Nahrungsmittelallergien. Diese Faktoren müssen bei der Entwicklung von Präventions- und Behandlungsstrategien berücksichtigt werden.</p><p><b>Zitierweise:</b> Arens A, Lange L, Stamos K. Epidemiology of food allergy. Allergo J Int 2025;34: 121-6</p><p>https://doi.org/10.1007/s15007-025-6515-2</p>\",\"PeriodicalId\":7418,\"journal\":{\"name\":\"Allergo Journal\",\"volume\":\"34 5\",\"pages\":\"25 - 31\"},\"PeriodicalIF\":1.0000,\"publicationDate\":\"2025-07-24\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Allergo Journal\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://link.springer.com/article/10.1007/s15007-025-6515-2\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"ALLERGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Allergo Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://link.springer.com/article/10.1007/s15007-025-6515-2","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ALLERGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
摘要
食物过敏与相当大的社会心理负担和生活质量限制有关。虽然父母经常报告他们的孩子对食物过敏,但研究表明,感知的患病率往往高于实际诊断的患病率。流行病学研究表明,全球流行率正在上升,但区域差异很大。在欧洲,自我报告的患病率在1%以下到10%以上之间变化很大,这取决于地区、年龄和研究食物。花生和鸡蛋过敏在北美和北欧更为常见,而贝类和鱼类过敏在亚洲占主导地位。环境因素、种族、遗传易感性、饮食习惯和社会经济条件在食物过敏的发展和分布中起着重要作用。在制定预防和治疗战略时必须考虑到这些因素。引用:Arens A, Lange L, Stamos K.食物过敏的流行病学。过敏原J国际2025;34: 121-6https: / / doi.org/10.1007/s15007-025-6515-2
Nahrungsmittelallergien sind mit erheblichen psychosozialen Belastungen und Einschränkungen der Lebensqualität verbunden. Während Eltern oft von Nahrungsmittelallergien bei ihren Kindern berichten, zeigen Studien, dass die wahrgenommene Prävalenz häufig höher ist als die tatsächlich diagnostizierte. Epidemiologische Studien belegen eine weltweit steigende Prävalenz, mit deutlichen regionalen Unterschieden. In Europa schwankt die Selbstberichtprävalenz stark, von unter 1 % bis über 10 %, abhängig von Region, Alter und untersuchenden Lebensmitteln. In Nordamerika und Nordeuropa sind Erdnuss- und Hühnereiallergien häufiger, während in Asien Schalentier- und Fischallergien dominieren. Umweltfaktoren, ethnische Zugehörigkeit, genetische Prädisposition, Ernährungsgewohnheiten und sozioökonomische Bedingungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Entstehung und Verteilung von Nahrungsmittelallergien. Diese Faktoren müssen bei der Entwicklung von Präventions- und Behandlungsstrategien berücksichtigt werden.
Zitierweise: Arens A, Lange L, Stamos K. Epidemiology of food allergy. Allergo J Int 2025;34: 121-6
期刊介绍:
The Allergo Journal publishes original articles, reviews and case reports, guidelines and position papers in German and English. The topics concern allergological and immunological clinical pictures, current developments in diagnosis and therapy, research work concerning antigens and allergens and aspects related to occupational and environmental medicine. The quality of the contributions is guaranteed by an international board of editors; all contributions will be reviewed by at least two independent peers.