Dr.-Ing. Marylin Hell, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wehr
{"title":"控制振动压实的方法","authors":"Dr.-Ing. Marylin Hell, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wehr","doi":"10.1002/gete.202400028","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Im Rahmen des Forschungsprojekts “Optimierung der Rütteldruckverdichtung” wurde eine Weiterentwicklung der Rütteldruckverdichtung vorgenommen. Das Ziel des Projekts bestand in einem ersten Schritt darin, das Verfahren im Allgemeinen besser zu verstehen. Im Rahmen der Untersuchungen wurden beispielsweise die Auswirkungen von Veränderungen hinsichtlich der Verdichtungsmethode sowie die Auswirkung einer Änderung der Frequenz auf das Bewegungsverhalten und auf die Verdichtung evaluiert. Im Zuge der Forschungsarbeiten wurde die aktuelle Motorstromaufnahme, durch ergänzende Regelungsgrößen erweitert. Um die zuvor genannten Ziele zu erreichen, wurde ein Modellversuchsstand im entsprechenden Maßstab errichtet. Nach der Auswertung der Versuche konnten reproduzierbare Verhaltensweisen festgestellt werden, welche in einem Regelungsalgorithmus zusammengefasst wurden. Im Rahmen der Untersuchungen wurden die Schwingwegamplitude, der neu eingeführte Sensorphasenwinkel sowie der Vorlaufwinkel als potenzielle Regelungsparameter identifiziert. Die genannten Parameter spiegeln das Verhalten des umgebenden Bodens wider und dienen der automatischen Anpassung der Verdichtungsfrequenz und -zeit. Die Eignung dieser Regelung sowie der gewonnenen Erkenntnisse wurde anhand von Feldversuchen überprüft und daraus Umsetzungsempfehlungen abgeleitet, um das Ziel der Optimierung der Rütteldruckverdichtung auf Baustellen in naher Zukunft zu erreichen.</p>","PeriodicalId":43155,"journal":{"name":"Geotechnik","volume":"48 2","pages":"79-90"},"PeriodicalIF":0.4000,"publicationDate":"2025-04-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Ansatz zur Regelung der Rütteldruckverdichtung\",\"authors\":\"Dr.-Ing. Marylin Hell, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wehr\",\"doi\":\"10.1002/gete.202400028\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Im Rahmen des Forschungsprojekts “Optimierung der Rütteldruckverdichtung” wurde eine Weiterentwicklung der Rütteldruckverdichtung vorgenommen. Das Ziel des Projekts bestand in einem ersten Schritt darin, das Verfahren im Allgemeinen besser zu verstehen. Im Rahmen der Untersuchungen wurden beispielsweise die Auswirkungen von Veränderungen hinsichtlich der Verdichtungsmethode sowie die Auswirkung einer Änderung der Frequenz auf das Bewegungsverhalten und auf die Verdichtung evaluiert. Im Zuge der Forschungsarbeiten wurde die aktuelle Motorstromaufnahme, durch ergänzende Regelungsgrößen erweitert. Um die zuvor genannten Ziele zu erreichen, wurde ein Modellversuchsstand im entsprechenden Maßstab errichtet. Nach der Auswertung der Versuche konnten reproduzierbare Verhaltensweisen festgestellt werden, welche in einem Regelungsalgorithmus zusammengefasst wurden. Im Rahmen der Untersuchungen wurden die Schwingwegamplitude, der neu eingeführte Sensorphasenwinkel sowie der Vorlaufwinkel als potenzielle Regelungsparameter identifiziert. Die genannten Parameter spiegeln das Verhalten des umgebenden Bodens wider und dienen der automatischen Anpassung der Verdichtungsfrequenz und -zeit. Die Eignung dieser Regelung sowie der gewonnenen Erkenntnisse wurde anhand von Feldversuchen überprüft und daraus Umsetzungsempfehlungen abgeleitet, um das Ziel der Optimierung der Rütteldruckverdichtung auf Baustellen in naher Zukunft zu erreichen.</p>\",\"PeriodicalId\":43155,\"journal\":{\"name\":\"Geotechnik\",\"volume\":\"48 2\",\"pages\":\"79-90\"},\"PeriodicalIF\":0.4000,\"publicationDate\":\"2025-04-15\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Geotechnik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/gete.202400028\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"ENGINEERING, GEOLOGICAL\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Geotechnik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/gete.202400028","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, GEOLOGICAL","Score":null,"Total":0}
Im Rahmen des Forschungsprojekts “Optimierung der Rütteldruckverdichtung” wurde eine Weiterentwicklung der Rütteldruckverdichtung vorgenommen. Das Ziel des Projekts bestand in einem ersten Schritt darin, das Verfahren im Allgemeinen besser zu verstehen. Im Rahmen der Untersuchungen wurden beispielsweise die Auswirkungen von Veränderungen hinsichtlich der Verdichtungsmethode sowie die Auswirkung einer Änderung der Frequenz auf das Bewegungsverhalten und auf die Verdichtung evaluiert. Im Zuge der Forschungsarbeiten wurde die aktuelle Motorstromaufnahme, durch ergänzende Regelungsgrößen erweitert. Um die zuvor genannten Ziele zu erreichen, wurde ein Modellversuchsstand im entsprechenden Maßstab errichtet. Nach der Auswertung der Versuche konnten reproduzierbare Verhaltensweisen festgestellt werden, welche in einem Regelungsalgorithmus zusammengefasst wurden. Im Rahmen der Untersuchungen wurden die Schwingwegamplitude, der neu eingeführte Sensorphasenwinkel sowie der Vorlaufwinkel als potenzielle Regelungsparameter identifiziert. Die genannten Parameter spiegeln das Verhalten des umgebenden Bodens wider und dienen der automatischen Anpassung der Verdichtungsfrequenz und -zeit. Die Eignung dieser Regelung sowie der gewonnenen Erkenntnisse wurde anhand von Feldversuchen überprüft und daraus Umsetzungsempfehlungen abgeleitet, um das Ziel der Optimierung der Rütteldruckverdichtung auf Baustellen in naher Zukunft zu erreichen.
期刊介绍:
Die Zeitschrift "geotechnik" ist das Organ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V (DGGT) und erscheint viermal jährlich. Die Themen- schwerpunkte entsprechen den Fachsektionen der DGGT und umfassen Bodenmechanik, Erd- und Grundbau, Felsmechanik, Ingenieurgeologie, Geokunststoffe sowie Umweltgeotechnik. Die Schwerpunkte einer Ausgabe werden jeweils von einer Fachsektion gestellt und auch um Beiträge aus anderen Themenbereichen ergänzt. Mitteilungen der DGGT, CBTR-Nachrichten des Centrums für Deutsches und Internationales Baugrund- und Tiefbaurecht e.V., Nachrichten aus der Industrie.