Johannes Gratz EDIC, Vincenz Scharner EDIC, Eva Schaden EDIC, Marion Wiegele EDIC
{"title":"低分子肝素在ECMO中的抗凝作用","authors":"Johannes Gratz EDIC, Vincenz Scharner EDIC, Eva Schaden EDIC, Marion Wiegele EDIC","doi":"10.1007/s44179-024-00268-w","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Eine ECMO-Therapie wird als kardiale und/oder pulmonale Organunterstützung zur Überbrückung einer akuten Krankheitsphase bei kritisch kranken Patient:innen angewandt. Sie erfordert im Regelfall eine systemische Antikoagulation. Während unfraktioniertes Heparin (UFH) nach wie vor das am meisten genutzte Antikoagulans während einer ECMO-Therapie (extrakorporale Membranoxygenierung) ist, hat sich in manchen Zentren subkutan verabreichtes niedermolekulares Heparin (NMH) als primäres Antikoagulans während der ECMO-Therapie etabliert. Datenvergleiche der Medizinischen Universität Wien geben Hinweise auf mögliche Vorteile von NMH gegenüber UFH bei der Vermeidung\n thromboembolischer Ereignisse sowie Blutungen.</p>","PeriodicalId":100077,"journal":{"name":"An?sthesie Nachrichten","volume":"7 1","pages":"22 - 25"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-12-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s44179-024-00268-w.pdf","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Niedermolekulares Heparin zur Antikoagulation während ECMO\",\"authors\":\"Johannes Gratz EDIC, Vincenz Scharner EDIC, Eva Schaden EDIC, Marion Wiegele EDIC\",\"doi\":\"10.1007/s44179-024-00268-w\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Eine ECMO-Therapie wird als kardiale und/oder pulmonale Organunterstützung zur Überbrückung einer akuten Krankheitsphase bei kritisch kranken Patient:innen angewandt. Sie erfordert im Regelfall eine systemische Antikoagulation. Während unfraktioniertes Heparin (UFH) nach wie vor das am meisten genutzte Antikoagulans während einer ECMO-Therapie (extrakorporale Membranoxygenierung) ist, hat sich in manchen Zentren subkutan verabreichtes niedermolekulares Heparin (NMH) als primäres Antikoagulans während der ECMO-Therapie etabliert. Datenvergleiche der Medizinischen Universität Wien geben Hinweise auf mögliche Vorteile von NMH gegenüber UFH bei der Vermeidung\\n thromboembolischer Ereignisse sowie Blutungen.</p>\",\"PeriodicalId\":100077,\"journal\":{\"name\":\"An?sthesie Nachrichten\",\"volume\":\"7 1\",\"pages\":\"22 - 25\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-12-09\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s44179-024-00268-w.pdf\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"An?sthesie Nachrichten\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://link.springer.com/article/10.1007/s44179-024-00268-w\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"An?sthesie Nachrichten","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://link.springer.com/article/10.1007/s44179-024-00268-w","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Niedermolekulares Heparin zur Antikoagulation während ECMO
Eine ECMO-Therapie wird als kardiale und/oder pulmonale Organunterstützung zur Überbrückung einer akuten Krankheitsphase bei kritisch kranken Patient:innen angewandt. Sie erfordert im Regelfall eine systemische Antikoagulation. Während unfraktioniertes Heparin (UFH) nach wie vor das am meisten genutzte Antikoagulans während einer ECMO-Therapie (extrakorporale Membranoxygenierung) ist, hat sich in manchen Zentren subkutan verabreichtes niedermolekulares Heparin (NMH) als primäres Antikoagulans während der ECMO-Therapie etabliert. Datenvergleiche der Medizinischen Universität Wien geben Hinweise auf mögliche Vorteile von NMH gegenüber UFH bei der Vermeidung
thromboembolischer Ereignisse sowie Blutungen.