Lukas Dirr, Katharina Bastl, Maximilian Bastl, Johannes M. Bouchal, Uwe E. Berger, Friðgeir Grimsson
{"title":"花粉过敏的众包症状数据:测试评估膳食补充剂疗效的新研究设计","authors":"Lukas Dirr, Katharina Bastl, Maximilian Bastl, Johannes M. Bouchal, Uwe E. Berger, Friðgeir Grimsson","doi":"10.1007/s15007-024-6340-z","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p><b>Hintergrund:</b> Eine Pollenallergie kann die Lebensqualität von Menschen erheblich einschränken. In letzter Zeit haben Nahrungsergänzungsmittel bei Pollenallergikern an Bedeutung gewonnen. Doch es gibt nur wenige Forschungsdaten über die Wirksamkeit dieser Substanzen mit Bezug auf die empfundene Linderung von Allergiesymptomen. Insbesondere, wenn ein anderes Studiendesign als die randomisierte kontrollierte Studie gewählt wird.</p><p><b>Methoden:</b> Ein Nahrungsergänzungsmittel, das ein Wurzelextrakt aus <i>Astragalus membranaceus</i> enthält, wurde 328 freiwilligen Teilnehmern während der Birken-, Gräser- und Ambrosia-Pollensaison 2018 in Österreich verabreicht. Die Teilnehmer dokumentierten ihre Symptome und die Medikamenteneinnahme online, im Pollentagebuch. Alle Teilnehmer wurden gebeten, am Ende der Studie einen Fragebogen zur Lebensqualität zu beantworten. Neben der Adhärenz der Teilnehmer wurden der „Symptom Load Index“ sowie die nasalen Symptome der Teilnehmer erhoben und mit einer gefilterten Gruppe von Benutzern des Pollentagebuchs verglichen.</p><p><b>Ergebnisse:</b> Die Adhärenz erreichte 32,8 % bis 77,3 %. Zusätzliche Daten aus dem Fragebogen zur Lebensqualität sowie der „Symptom Load Index“ und die nasalen Symptome zeigten Unterschiede zwischen den Studienteilnehmern und den übrigen Benutzern des Pollentagebuchs. Statistische Signifikanz wurde für die Ragweed-Pollensaison beziehungsweise die nasalen Symptome erzielt.</p><p><b>Diskussion:</b> Das Studiendesign beruhte allein auf der Auswertung von „Crowd-sourced-Symptomdaten“ durch den Vergleich von Studienteilnehmern mit einer Baseline. Die Adhärenz der Teilnehmer fiel geringer aus als erwartet, jedoch wurde ein Trend zur Verringerung der Symptome festgestellt, die auch durch die Ergebnisse des Fragebogens zur Lebensqualität bestätigt werden. </p><p><b>Zitierweise:</b> Dirr L, Bastl K, Bastl M, Bouchal JM, Berger UE, Grímsson F. Crowd-sourced symptom data in pollen allergy: testing a novel study approach for assessing the efficacy of food supplements. Allergo J Int 2024;33:180-9</p><p>https://doi.org/10.1007/s40629-024-00283-y</p>","PeriodicalId":7418,"journal":{"name":"Allergo Journal","volume":"33 6","pages":"39 - 49"},"PeriodicalIF":1.1000,"publicationDate":"2024-09-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Crowd-sourced-Symptomdaten bei Pollenallergie: Erprobung eines neuen Studiendesigns zur Bewertung der Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln\",\"authors\":\"Lukas Dirr, Katharina Bastl, Maximilian Bastl, Johannes M. Bouchal, Uwe E. Berger, Friðgeir Grimsson\",\"doi\":\"10.1007/s15007-024-6340-z\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p><b>Hintergrund:</b> Eine Pollenallergie kann die Lebensqualität von Menschen erheblich einschränken. In letzter Zeit haben Nahrungsergänzungsmittel bei Pollenallergikern an Bedeutung gewonnen. Doch es gibt nur wenige Forschungsdaten über die Wirksamkeit dieser Substanzen mit Bezug auf die empfundene Linderung von Allergiesymptomen. Insbesondere, wenn ein anderes Studiendesign als die randomisierte kontrollierte Studie gewählt wird.</p><p><b>Methoden:</b> Ein Nahrungsergänzungsmittel, das ein Wurzelextrakt aus <i>Astragalus membranaceus</i> enthält, wurde 328 freiwilligen Teilnehmern während der Birken-, Gräser- und Ambrosia-Pollensaison 2018 in Österreich verabreicht. Die Teilnehmer dokumentierten ihre Symptome und die Medikamenteneinnahme online, im Pollentagebuch. Alle Teilnehmer wurden gebeten, am Ende der Studie einen Fragebogen zur Lebensqualität zu beantworten. Neben der Adhärenz der Teilnehmer wurden der „Symptom Load Index“ sowie die nasalen Symptome der Teilnehmer erhoben und mit einer gefilterten Gruppe von Benutzern des Pollentagebuchs verglichen.</p><p><b>Ergebnisse:</b> Die Adhärenz erreichte 32,8 % bis 77,3 %. Zusätzliche Daten aus dem Fragebogen zur Lebensqualität sowie der „Symptom Load Index“ und die nasalen Symptome zeigten Unterschiede zwischen den Studienteilnehmern und den übrigen Benutzern des Pollentagebuchs. Statistische Signifikanz wurde für die Ragweed-Pollensaison beziehungsweise die nasalen Symptome erzielt.</p><p><b>Diskussion:</b> Das Studiendesign beruhte allein auf der Auswertung von „Crowd-sourced-Symptomdaten“ durch den Vergleich von Studienteilnehmern mit einer Baseline. Die Adhärenz der Teilnehmer fiel geringer aus als erwartet, jedoch wurde ein Trend zur Verringerung der Symptome festgestellt, die auch durch die Ergebnisse des Fragebogens zur Lebensqualität bestätigt werden. </p><p><b>Zitierweise:</b> Dirr L, Bastl K, Bastl M, Bouchal JM, Berger UE, Grímsson F. Crowd-sourced symptom data in pollen allergy: testing a novel study approach for assessing the efficacy of food supplements. Allergo J Int 2024;33:180-9</p><p>https://doi.org/10.1007/s40629-024-00283-y</p>\",\"PeriodicalId\":7418,\"journal\":{\"name\":\"Allergo Journal\",\"volume\":\"33 6\",\"pages\":\"39 - 49\"},\"PeriodicalIF\":1.1000,\"publicationDate\":\"2024-09-16\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Allergo Journal\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://link.springer.com/article/10.1007/s15007-024-6340-z\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"ALLERGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Allergo Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://link.springer.com/article/10.1007/s15007-024-6340-z","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ALLERGY","Score":null,"Total":0}
Crowd-sourced-Symptomdaten bei Pollenallergie: Erprobung eines neuen Studiendesigns zur Bewertung der Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln
Hintergrund: Eine Pollenallergie kann die Lebensqualität von Menschen erheblich einschränken. In letzter Zeit haben Nahrungsergänzungsmittel bei Pollenallergikern an Bedeutung gewonnen. Doch es gibt nur wenige Forschungsdaten über die Wirksamkeit dieser Substanzen mit Bezug auf die empfundene Linderung von Allergiesymptomen. Insbesondere, wenn ein anderes Studiendesign als die randomisierte kontrollierte Studie gewählt wird.
Methoden: Ein Nahrungsergänzungsmittel, das ein Wurzelextrakt aus Astragalus membranaceus enthält, wurde 328 freiwilligen Teilnehmern während der Birken-, Gräser- und Ambrosia-Pollensaison 2018 in Österreich verabreicht. Die Teilnehmer dokumentierten ihre Symptome und die Medikamenteneinnahme online, im Pollentagebuch. Alle Teilnehmer wurden gebeten, am Ende der Studie einen Fragebogen zur Lebensqualität zu beantworten. Neben der Adhärenz der Teilnehmer wurden der „Symptom Load Index“ sowie die nasalen Symptome der Teilnehmer erhoben und mit einer gefilterten Gruppe von Benutzern des Pollentagebuchs verglichen.
Ergebnisse: Die Adhärenz erreichte 32,8 % bis 77,3 %. Zusätzliche Daten aus dem Fragebogen zur Lebensqualität sowie der „Symptom Load Index“ und die nasalen Symptome zeigten Unterschiede zwischen den Studienteilnehmern und den übrigen Benutzern des Pollentagebuchs. Statistische Signifikanz wurde für die Ragweed-Pollensaison beziehungsweise die nasalen Symptome erzielt.
Diskussion: Das Studiendesign beruhte allein auf der Auswertung von „Crowd-sourced-Symptomdaten“ durch den Vergleich von Studienteilnehmern mit einer Baseline. Die Adhärenz der Teilnehmer fiel geringer aus als erwartet, jedoch wurde ein Trend zur Verringerung der Symptome festgestellt, die auch durch die Ergebnisse des Fragebogens zur Lebensqualität bestätigt werden.
Zitierweise: Dirr L, Bastl K, Bastl M, Bouchal JM, Berger UE, Grímsson F. Crowd-sourced symptom data in pollen allergy: testing a novel study approach for assessing the efficacy of food supplements. Allergo J Int 2024;33:180-9
期刊介绍:
The Allergo Journal publishes original articles, reviews and case reports, guidelines and position papers in German and English. The topics concern allergological and immunological clinical pictures, current developments in diagnosis and therapy, research work concerning antigens and allergens and aspects related to occupational and environmental medicine. The quality of the contributions is guaranteed by an international board of editors; all contributions will be reviewed by at least two independent peers.