{"title":"饮食失调","authors":"Andrea Dixius, Eva Möhler","doi":"10.3262/paed2408078","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Essstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen. Besonders betroffen sind Personen, denen es schwerfällt, Gefühle wie Scham, Angst, Schuld oder Trauer zu regulieren. Oft treten solche Gefühle bei entwicklungsbedingten Ablösungsprozessen auf. Wie können Lehrkräfte helfen?","PeriodicalId":515759,"journal":{"name":"Pädagogik","volume":"56 41","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-07-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Essstörungen\",\"authors\":\"Andrea Dixius, Eva Möhler\",\"doi\":\"10.3262/paed2408078\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Essstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen. Besonders betroffen sind Personen, denen es schwerfällt, Gefühle wie Scham, Angst, Schuld oder Trauer zu regulieren. Oft treten solche Gefühle bei entwicklungsbedingten Ablösungsprozessen auf. Wie können Lehrkräfte helfen?\",\"PeriodicalId\":515759,\"journal\":{\"name\":\"Pädagogik\",\"volume\":\"56 41\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-07-03\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Pädagogik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3262/paed2408078\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Pädagogik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3262/paed2408078","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Essstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen. Besonders betroffen sind Personen, denen es schwerfällt, Gefühle wie Scham, Angst, Schuld oder Trauer zu regulieren. Oft treten solche Gefühle bei entwicklungsbedingten Ablösungsprozessen auf. Wie können Lehrkräfte helfen?