{"title":"差异属词。性别语言偏好下的索布语实质化形容词和分词","authors":"Thomas Menzel","doi":"10.59195/lp.2024.71-32","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Differentialgenus. Partizipien im Sorbischen unter dem Aspekt genderlinguistischer Präferenzen\nBeim Differentialgenus der substantivierten Adjektive und Partizipien wird auf das weibliche/männliche Geschlecht personaler Referenten lediglich mit genusspezifischen Flexionsendungen verwiesen. Das ermöglicht einen symmetrischen Ausdruck von Genus- und Geschlechtsunterschieden, der genderlinguistischen Präferenzen in besonderer Weise entspricht. In dieser Studie wird der Bestand solcher Substantivierungen in der Onlinelexikografie des Nieder- und Obersorbischen untersucht. Erstens wird geprüft, ob diese Formen genuspaarig auftreten. Zweitens wird anhand von semantischen und formalen Kriterien untersucht, ob sie als Lehnübersetzungen aus dem Deutschen die genderlinguistischen Präferenzen der großen Kontaktsprache ins Sorbische übertragen könnten. Das gilt in beiden sorbischen Sprachen für knapp die Hälfte der Substantivierungen. Die aktuelle Lexikografie des Niedersorbischen verhält sich hinsichtlich der Genuspaarigkeit von Substantivierungen regelmäßiger als die obersorbische Onlinelexikografie.","PeriodicalId":505078,"journal":{"name":"Lětopis – Zeitschrift für Sorabistik und vergleichende Minderheitenforschung","volume":" 911","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-07-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Differentialgenus. Substantivierte Adjektive und Partizipien im Sorbischen unter dem Aspekt genderlinguistischer Präferenzen\",\"authors\":\"Thomas Menzel\",\"doi\":\"10.59195/lp.2024.71-32\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Differentialgenus. Partizipien im Sorbischen unter dem Aspekt genderlinguistischer Präferenzen\\nBeim Differentialgenus der substantivierten Adjektive und Partizipien wird auf das weibliche/männliche Geschlecht personaler Referenten lediglich mit genusspezifischen Flexionsendungen verwiesen. Das ermöglicht einen symmetrischen Ausdruck von Genus- und Geschlechtsunterschieden, der genderlinguistischen Präferenzen in besonderer Weise entspricht. In dieser Studie wird der Bestand solcher Substantivierungen in der Onlinelexikografie des Nieder- und Obersorbischen untersucht. Erstens wird geprüft, ob diese Formen genuspaarig auftreten. Zweitens wird anhand von semantischen und formalen Kriterien untersucht, ob sie als Lehnübersetzungen aus dem Deutschen die genderlinguistischen Präferenzen der großen Kontaktsprache ins Sorbische übertragen könnten. Das gilt in beiden sorbischen Sprachen für knapp die Hälfte der Substantivierungen. Die aktuelle Lexikografie des Niedersorbischen verhält sich hinsichtlich der Genuspaarigkeit von Substantivierungen regelmäßiger als die obersorbische Onlinelexikografie.\",\"PeriodicalId\":505078,\"journal\":{\"name\":\"Lětopis – Zeitschrift für Sorabistik und vergleichende Minderheitenforschung\",\"volume\":\" 911\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-07-19\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Lětopis – Zeitschrift für Sorabistik und vergleichende Minderheitenforschung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.59195/lp.2024.71-32\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Lětopis – Zeitschrift für Sorabistik und vergleichende Minderheitenforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.59195/lp.2024.71-32","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Differentialgenus. Substantivierte Adjektive und Partizipien im Sorbischen unter dem Aspekt genderlinguistischer Präferenzen
Differentialgenus. Partizipien im Sorbischen unter dem Aspekt genderlinguistischer Präferenzen
Beim Differentialgenus der substantivierten Adjektive und Partizipien wird auf das weibliche/männliche Geschlecht personaler Referenten lediglich mit genusspezifischen Flexionsendungen verwiesen. Das ermöglicht einen symmetrischen Ausdruck von Genus- und Geschlechtsunterschieden, der genderlinguistischen Präferenzen in besonderer Weise entspricht. In dieser Studie wird der Bestand solcher Substantivierungen in der Onlinelexikografie des Nieder- und Obersorbischen untersucht. Erstens wird geprüft, ob diese Formen genuspaarig auftreten. Zweitens wird anhand von semantischen und formalen Kriterien untersucht, ob sie als Lehnübersetzungen aus dem Deutschen die genderlinguistischen Präferenzen der großen Kontaktsprache ins Sorbische übertragen könnten. Das gilt in beiden sorbischen Sprachen für knapp die Hälfte der Substantivierungen. Die aktuelle Lexikografie des Niedersorbischen verhält sich hinsichtlich der Genuspaarigkeit von Substantivierungen regelmäßiger als die obersorbische Onlinelexikografie.