Pia Brensing, N. Bruns, P. Dammann, C. Dohna-Schwake
{"title":"患有严重脑外伤的儿童和青少年","authors":"Pia Brensing, N. Bruns, P. Dammann, C. Dohna-Schwake","doi":"10.1055/a-2305-2549","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Da das Hirngewebe unter allen Organen die geringste Sauerstoffmangeltoleranz hat, ist die Zeitspanne zwischen Diagnostik und adäquater Therapie besonders entscheidend für das Outcome hinsichtlich Morbidität und Mortalität – ganz nach dem Leitsatz: „Time is brain!“ Um diese Zeitspanne zu optimieren, sollte sich die Versorgung von Schädel-Hirn-Traumata im Kindes- und Jugendalter an der aktuellen S2k-Leitlinie von 2022 orientieren. In diesem Artikel wird besonders auf das schwere Schädel-Hirn-Trauma Bezug genommen.","PeriodicalId":516274,"journal":{"name":"intensiv","volume":"120 21","pages":"201 - 212"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Kinder und Jugendliche mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma\",\"authors\":\"Pia Brensing, N. Bruns, P. Dammann, C. Dohna-Schwake\",\"doi\":\"10.1055/a-2305-2549\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Da das Hirngewebe unter allen Organen die geringste Sauerstoffmangeltoleranz hat, ist die Zeitspanne zwischen Diagnostik und adäquater Therapie besonders entscheidend für das Outcome hinsichtlich Morbidität und Mortalität – ganz nach dem Leitsatz: „Time is brain!“ Um diese Zeitspanne zu optimieren, sollte sich die Versorgung von Schädel-Hirn-Traumata im Kindes- und Jugendalter an der aktuellen S2k-Leitlinie von 2022 orientieren. In diesem Artikel wird besonders auf das schwere Schädel-Hirn-Trauma Bezug genommen.\",\"PeriodicalId\":516274,\"journal\":{\"name\":\"intensiv\",\"volume\":\"120 21\",\"pages\":\"201 - 212\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-07-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"intensiv\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2305-2549\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"intensiv","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2305-2549","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Kinder und Jugendliche mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma
Da das Hirngewebe unter allen Organen die geringste Sauerstoffmangeltoleranz hat, ist die Zeitspanne zwischen Diagnostik und adäquater Therapie besonders entscheidend für das Outcome hinsichtlich Morbidität und Mortalität – ganz nach dem Leitsatz: „Time is brain!“ Um diese Zeitspanne zu optimieren, sollte sich die Versorgung von Schädel-Hirn-Traumata im Kindes- und Jugendalter an der aktuellen S2k-Leitlinie von 2022 orientieren. In diesem Artikel wird besonders auf das schwere Schädel-Hirn-Trauma Bezug genommen.