{"title":"2023 年化学学位课程统计","authors":"","doi":"10.1002/nadc.20244143898","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die GDCh ermittelt jährlich Daten zur Zahl der Studierenden, abgelegter Prüfungen sowie zur Studiendauer‐ und dies bereits seit 1952. Die Angaben werden von den Chemiefachbereichen der Hochschulen in Deutschland zur Verfügung gestellt. Die Statistik erfasst Daten der BSc‐ und MSc‐Studiengänge sowie Promotionen in Chemie/Wirtschaftschemie, Biochemie/Life Sciences, Lebensmittelchemie (LM‐Chemie) und Daten der Chemiestudiengänge an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW).","PeriodicalId":49786,"journal":{"name":"Nachrichten aus der Chemie","volume":"252 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Statistik der Chemiestudiengänge 2023\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1002/nadc.20244143898\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die GDCh ermittelt jährlich Daten zur Zahl der Studierenden, abgelegter Prüfungen sowie zur Studiendauer‐ und dies bereits seit 1952. Die Angaben werden von den Chemiefachbereichen der Hochschulen in Deutschland zur Verfügung gestellt. Die Statistik erfasst Daten der BSc‐ und MSc‐Studiengänge sowie Promotionen in Chemie/Wirtschaftschemie, Biochemie/Life Sciences, Lebensmittelchemie (LM‐Chemie) und Daten der Chemiestudiengänge an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW).\",\"PeriodicalId\":49786,\"journal\":{\"name\":\"Nachrichten aus der Chemie\",\"volume\":\"252 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-07-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Nachrichten aus der Chemie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1002/nadc.20244143898\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Chemistry\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Nachrichten aus der Chemie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1002/nadc.20244143898","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Chemistry","Score":null,"Total":0}
Die GDCh ermittelt jährlich Daten zur Zahl der Studierenden, abgelegter Prüfungen sowie zur Studiendauer‐ und dies bereits seit 1952. Die Angaben werden von den Chemiefachbereichen der Hochschulen in Deutschland zur Verfügung gestellt. Die Statistik erfasst Daten der BSc‐ und MSc‐Studiengänge sowie Promotionen in Chemie/Wirtschaftschemie, Biochemie/Life Sciences, Lebensmittelchemie (LM‐Chemie) und Daten der Chemiestudiengänge an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW).