Julia Slesaczeck, Marianne Buddrus, C. Klump, J. Schramm, Almuth Berg, Jens Abraham
{"title":"从重症监护治疗小组的角度看剥夺自由措施","authors":"Julia Slesaczeck, Marianne Buddrus, C. Klump, J. Schramm, Almuth Berg, Jens Abraham","doi":"10.1055/a-2306-9621","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zwangsmaßnahmen gehören noch immer zur gängigen Handlungspraxis auf der Intensivstation. Dennoch sind sie nicht immer unbedingt notwendig oder angemessen. Der folgende Beitrag gewährt einen Einblick in das Erleben freiheitsentziehender Maßnahmen aus der Perspektive der beteiligten Berufsgruppen und beleuchtet die damit verbundenen Routinen, Herausforderungen und Chancen.","PeriodicalId":516274,"journal":{"name":"intensiv","volume":"75 S1","pages":"193 - 200"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Freiheitsentziehende Maßnahmen aus Sicht intensivstationärer Behandlungsteams\",\"authors\":\"Julia Slesaczeck, Marianne Buddrus, C. Klump, J. Schramm, Almuth Berg, Jens Abraham\",\"doi\":\"10.1055/a-2306-9621\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zwangsmaßnahmen gehören noch immer zur gängigen Handlungspraxis auf der Intensivstation. Dennoch sind sie nicht immer unbedingt notwendig oder angemessen. Der folgende Beitrag gewährt einen Einblick in das Erleben freiheitsentziehender Maßnahmen aus der Perspektive der beteiligten Berufsgruppen und beleuchtet die damit verbundenen Routinen, Herausforderungen und Chancen.\",\"PeriodicalId\":516274,\"journal\":{\"name\":\"intensiv\",\"volume\":\"75 S1\",\"pages\":\"193 - 200\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-07-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"intensiv\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2306-9621\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"intensiv","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2306-9621","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Freiheitsentziehende Maßnahmen aus Sicht intensivstationärer Behandlungsteams
Zwangsmaßnahmen gehören noch immer zur gängigen Handlungspraxis auf der Intensivstation. Dennoch sind sie nicht immer unbedingt notwendig oder angemessen. Der folgende Beitrag gewährt einen Einblick in das Erleben freiheitsentziehender Maßnahmen aus der Perspektive der beteiligten Berufsgruppen und beleuchtet die damit verbundenen Routinen, Herausforderungen und Chancen.