{"title":"急救服务中的败血症休克","authors":"Chris Triphaus, Anne Lobers, Malte Kanbach","doi":"10.1055/a-2094-0304","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Sepsis ist ein hochgradig relevantes Krankheitsbild in der Notfallmedizin. Aufgrund der vielfältigen Präsentation und der begrenzenten diagnostischen Möglichkeiten in der präklinischen Versorgung wird eine beginnende oder manifeste Sepsis mitunter zu spät erkannt. Gute Kenntnisse über die Pathophysiologie sind erforderlich, um eine adäquate Diagnostik und Therapie einzuleiten.","PeriodicalId":482081,"journal":{"name":"Retten!","volume":"41 1","pages":"168 - 176"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Der septische Schock im Rettungsdienst\",\"authors\":\"Chris Triphaus, Anne Lobers, Malte Kanbach\",\"doi\":\"10.1055/a-2094-0304\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Sepsis ist ein hochgradig relevantes Krankheitsbild in der Notfallmedizin. Aufgrund der vielfältigen Präsentation und der begrenzenten diagnostischen Möglichkeiten in der präklinischen Versorgung wird eine beginnende oder manifeste Sepsis mitunter zu spät erkannt. Gute Kenntnisse über die Pathophysiologie sind erforderlich, um eine adäquate Diagnostik und Therapie einzuleiten.\",\"PeriodicalId\":482081,\"journal\":{\"name\":\"Retten!\",\"volume\":\"41 1\",\"pages\":\"168 - 176\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-07-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Retten!\",\"FirstCategoryId\":\"0\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2094-0304\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Retten!","FirstCategoryId":"0","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2094-0304","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die Sepsis ist ein hochgradig relevantes Krankheitsbild in der Notfallmedizin. Aufgrund der vielfältigen Präsentation und der begrenzenten diagnostischen Möglichkeiten in der präklinischen Versorgung wird eine beginnende oder manifeste Sepsis mitunter zu spät erkannt. Gute Kenntnisse über die Pathophysiologie sind erforderlich, um eine adäquate Diagnostik und Therapie einzuleiten.