{"title":"氯胺酮和艾司氯胺酮","authors":"Cornelius Schüle, Gabi Koller, U. Herwig","doi":"10.1055/a-2309-6457","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Ketamin blickt bereits auf eine längere Geschichte der Anwendung in der Psychiatrie zurück. Insbesondere ist es in den letzten 2 Dekaden zur Behandlung von therapieresistenten Depressionen erforscht und eingesetzt worden und ist mit dem Enantiomer Esketamin in Deutschland für diese Indikation zugelassen. Hier wird es vor allem als pharmakologische Intervention genutzt. Ketamin kann zudem als atypisches Psychedelikum oder Dissoziativum bezeichnet werden, da die Wirkung mit einer charakteristischen qualitativen Bewusstseinsänderung einhergeht. Insofern gibt es Ansätze, diese psychophänomenologische Wirkung therapeutisch im Sinne einer ketaminaugmentierten Psychotherapie zu nutzen. Dies ist aber mit der Studienlage nicht untermauert. Im Artikel werden zunächst pharmakologische Aspekte von Ketamin und Esketamin vorgestellt, dann aktuelle klinisch-psychiatrische Anwendungen und letztlich die Überlegung diskutiert, erlebte Bewusstseinsinhalte psychotherapeutisch einzubringen.","PeriodicalId":51143,"journal":{"name":"Nervenheilkunde","volume":"4 9","pages":"366 - 373"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Ketamin und Esketamin\",\"authors\":\"Cornelius Schüle, Gabi Koller, U. Herwig\",\"doi\":\"10.1055/a-2309-6457\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"ZUSAMMENFASSUNG Ketamin blickt bereits auf eine längere Geschichte der Anwendung in der Psychiatrie zurück. Insbesondere ist es in den letzten 2 Dekaden zur Behandlung von therapieresistenten Depressionen erforscht und eingesetzt worden und ist mit dem Enantiomer Esketamin in Deutschland für diese Indikation zugelassen. Hier wird es vor allem als pharmakologische Intervention genutzt. Ketamin kann zudem als atypisches Psychedelikum oder Dissoziativum bezeichnet werden, da die Wirkung mit einer charakteristischen qualitativen Bewusstseinsänderung einhergeht. Insofern gibt es Ansätze, diese psychophänomenologische Wirkung therapeutisch im Sinne einer ketaminaugmentierten Psychotherapie zu nutzen. Dies ist aber mit der Studienlage nicht untermauert. Im Artikel werden zunächst pharmakologische Aspekte von Ketamin und Esketamin vorgestellt, dann aktuelle klinisch-psychiatrische Anwendungen und letztlich die Überlegung diskutiert, erlebte Bewusstseinsinhalte psychotherapeutisch einzubringen.\",\"PeriodicalId\":51143,\"journal\":{\"name\":\"Nervenheilkunde\",\"volume\":\"4 9\",\"pages\":\"366 - 373\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Nervenheilkunde\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2309-6457\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q3\",\"JCRName\":\"Medicine\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Nervenheilkunde","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2309-6457","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
ZUSAMMENFASSUNG Ketamin blickt bereits auf eine längere Geschichte der Anwendung in der Psychiatrie zurück. Insbesondere ist es in den letzten 2 Dekaden zur Behandlung von therapieresistenten Depressionen erforscht und eingesetzt worden und ist mit dem Enantiomer Esketamin in Deutschland für diese Indikation zugelassen. Hier wird es vor allem als pharmakologische Intervention genutzt. Ketamin kann zudem als atypisches Psychedelikum oder Dissoziativum bezeichnet werden, da die Wirkung mit einer charakteristischen qualitativen Bewusstseinsänderung einhergeht. Insofern gibt es Ansätze, diese psychophänomenologische Wirkung therapeutisch im Sinne einer ketaminaugmentierten Psychotherapie zu nutzen. Dies ist aber mit der Studienlage nicht untermauert. Im Artikel werden zunächst pharmakologische Aspekte von Ketamin und Esketamin vorgestellt, dann aktuelle klinisch-psychiatrische Anwendungen und letztlich die Überlegung diskutiert, erlebte Bewusstseinsinhalte psychotherapeutisch einzubringen.
期刊介绍:
Da bei psychischen Störungen Hausärzte fast immer die ersten Ansprechpartner sind und die Weichenstellung für eine kompetente fachärztliche Behandlung in ihren Händen liegt, wendet sich die Nervenheilkunde zugleich an Primärärzte.
Ziel ist neben der Weitergabe aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, praxistaugliche Informationen zu vermitteln, die zur besseren Versorgung von Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Störungen beitragen. Regelmäßig werden Empfehlungen oder Leitlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft sowie der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke veröffentlicht.
Nervenheilkunde erscheint regelmäßig mit zwölf Ausgaben pro Jahr und richtet sich vor allem an Nervenärzte, Neurologen, Psychiater und Psychologen in Klinik und Praxis, Allgemeinmediziner und niedergelassene Internisten.