{"title":"肝内妊娠胆汁淤积症(ICP)","authors":"Carsten Hagenbeck, Janine Zöllkau","doi":"10.1055/a-1318-7156","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die intrahepatische Schwangerschaftscholestase (ICP) ist mit schwerwiegenden perinatalen Komplikationen wie Frühgeburt und intrauterinem Fruchttod assoziiert. Die Betreuung Schwangerer mit ICP stellt insofern eine Herausforderung dar, dass kein prädiktives Monitoring verfügbar ist. Die mütterliche Prognose ist gut. Das fetale Outcome ist abhängig von der Gallensäurenkonzentration und kann ggf. zum intrauterinen oder neonatalen Tod führen.","PeriodicalId":154428,"journal":{"name":"Frauenheilkunde up2date","volume":"29 5","pages":"201 - 217"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Intrahepatische Schwangerschaftscholestase (ICP)\",\"authors\":\"Carsten Hagenbeck, Janine Zöllkau\",\"doi\":\"10.1055/a-1318-7156\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die intrahepatische Schwangerschaftscholestase (ICP) ist mit schwerwiegenden perinatalen Komplikationen wie Frühgeburt und intrauterinem Fruchttod assoziiert. Die Betreuung Schwangerer mit ICP stellt insofern eine Herausforderung dar, dass kein prädiktives Monitoring verfügbar ist. Die mütterliche Prognose ist gut. Das fetale Outcome ist abhängig von der Gallensäurenkonzentration und kann ggf. zum intrauterinen oder neonatalen Tod führen.\",\"PeriodicalId\":154428,\"journal\":{\"name\":\"Frauenheilkunde up2date\",\"volume\":\"29 5\",\"pages\":\"201 - 217\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Frauenheilkunde up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1318-7156\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Frauenheilkunde up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1318-7156","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die intrahepatische Schwangerschaftscholestase (ICP) ist mit schwerwiegenden perinatalen Komplikationen wie Frühgeburt und intrauterinem Fruchttod assoziiert. Die Betreuung Schwangerer mit ICP stellt insofern eine Herausforderung dar, dass kein prädiktives Monitoring verfügbar ist. Die mütterliche Prognose ist gut. Das fetale Outcome ist abhängig von der Gallensäurenkonzentration und kann ggf. zum intrauterinen oder neonatalen Tod führen.