Daniel Anetsberger, M. W. Beckmann, C. Hack, S. Ohlmeyer, Simon Bader, P. Gass
{"title":"解剖与临床参考:第 2 部分 - 乳房","authors":"Daniel Anetsberger, M. W. Beckmann, C. Hack, S. Ohlmeyer, Simon Bader, P. Gass","doi":"10.1055/a-1994-1463","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die genaue Kenntnis der Anatomie der weiblichen Brustdrüse stellt eine Grundvoraussetzung für die klinische Untersuchung, die korrekte Beurteilung von Befunden im Rahmen der Bildgebung und die Durchführung operativer Verfahren dar. Die Darstellung der embryonalen Entwicklung sowie eine Auswahl an häufigen physiologischen und pathologischen Befunden dient dem besseren Verständnis für den „Normalbefund“ und bei der Einordnung möglicher Pathologien.","PeriodicalId":154428,"journal":{"name":"Frauenheilkunde up2date","volume":"19 4","pages":"257 - 275"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Anatomie mit klinischen Bezügen: Teil 2 – Mamma\",\"authors\":\"Daniel Anetsberger, M. W. Beckmann, C. Hack, S. Ohlmeyer, Simon Bader, P. Gass\",\"doi\":\"10.1055/a-1994-1463\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die genaue Kenntnis der Anatomie der weiblichen Brustdrüse stellt eine Grundvoraussetzung für die klinische Untersuchung, die korrekte Beurteilung von Befunden im Rahmen der Bildgebung und die Durchführung operativer Verfahren dar. Die Darstellung der embryonalen Entwicklung sowie eine Auswahl an häufigen physiologischen und pathologischen Befunden dient dem besseren Verständnis für den „Normalbefund“ und bei der Einordnung möglicher Pathologien.\",\"PeriodicalId\":154428,\"journal\":{\"name\":\"Frauenheilkunde up2date\",\"volume\":\"19 4\",\"pages\":\"257 - 275\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Frauenheilkunde up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1994-1463\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Frauenheilkunde up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1994-1463","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die genaue Kenntnis der Anatomie der weiblichen Brustdrüse stellt eine Grundvoraussetzung für die klinische Untersuchung, die korrekte Beurteilung von Befunden im Rahmen der Bildgebung und die Durchführung operativer Verfahren dar. Die Darstellung der embryonalen Entwicklung sowie eine Auswahl an häufigen physiologischen und pathologischen Befunden dient dem besseren Verständnis für den „Normalbefund“ und bei der Einordnung möglicher Pathologien.