{"title":"当承诺失败时","authors":"Sönke Zankel","doi":"10.3262/paed2004033","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Engagement führt nicht automatisch und erst recht nicht schnell zum Erfolg. Wer sich in Gestaltungs- und Handlungsprozesse einbringen will, muss mit Misserfolgen rechnen. Wie blicken Schüler*innen auf gescheiterte Projekte? Was wünschen sie sich von der Schule, um mit dem Scheitern umgehen zu können? Wie kann man jungen Menschen vermitteln, aus dem Scheitern von Projekten zu lernen?","PeriodicalId":515759,"journal":{"name":"Pädagogik","volume":"119 43","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-04-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Wenn Engagement scheitert\",\"authors\":\"Sönke Zankel\",\"doi\":\"10.3262/paed2004033\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Engagement führt nicht automatisch und erst recht nicht schnell zum Erfolg. Wer sich in Gestaltungs- und Handlungsprozesse einbringen will, muss mit Misserfolgen rechnen. Wie blicken Schüler*innen auf gescheiterte Projekte? Was wünschen sie sich von der Schule, um mit dem Scheitern umgehen zu können? Wie kann man jungen Menschen vermitteln, aus dem Scheitern von Projekten zu lernen?\",\"PeriodicalId\":515759,\"journal\":{\"name\":\"Pädagogik\",\"volume\":\"119 43\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-04-03\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Pädagogik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3262/paed2004033\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Pädagogik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3262/paed2004033","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Engagement führt nicht automatisch und erst recht nicht schnell zum Erfolg. Wer sich in Gestaltungs- und Handlungsprozesse einbringen will, muss mit Misserfolgen rechnen. Wie blicken Schüler*innen auf gescheiterte Projekte? Was wünschen sie sich von der Schule, um mit dem Scheitern umgehen zu können? Wie kann man jungen Menschen vermitteln, aus dem Scheitern von Projekten zu lernen?