{"title":"中立不是一种选择","authors":"G. Eikenbusch","doi":"10.3262/paed2004006","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Schule und politisches Engagement – sollte zwischen ihnen beiden nicht Distanz bestehen? Müssen sich Lehrkräfte und Schule in der politischen Bildung nicht neutral verhalten und sich darauf beschränken, zu informieren und zu moderieren? Seit »Fridays for Future« und den Meldeportalen der AfD werden diese Fragen wieder virulent. Im Kern geht es darum, wie Lehrkräfte das politische Engagement von jungen Menschen entwickeln und auch fordern können.","PeriodicalId":515759,"journal":{"name":"Pädagogik","volume":"122 2","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-04-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Neutralität ist keine Option\",\"authors\":\"G. Eikenbusch\",\"doi\":\"10.3262/paed2004006\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Schule und politisches Engagement – sollte zwischen ihnen beiden nicht Distanz bestehen? Müssen sich Lehrkräfte und Schule in der politischen Bildung nicht neutral verhalten und sich darauf beschränken, zu informieren und zu moderieren? Seit »Fridays for Future« und den Meldeportalen der AfD werden diese Fragen wieder virulent. Im Kern geht es darum, wie Lehrkräfte das politische Engagement von jungen Menschen entwickeln und auch fordern können.\",\"PeriodicalId\":515759,\"journal\":{\"name\":\"Pädagogik\",\"volume\":\"122 2\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-04-03\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Pädagogik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3262/paed2004006\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Pädagogik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3262/paed2004006","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Schule und politisches Engagement – sollte zwischen ihnen beiden nicht Distanz bestehen? Müssen sich Lehrkräfte und Schule in der politischen Bildung nicht neutral verhalten und sich darauf beschränken, zu informieren und zu moderieren? Seit »Fridays for Future« und den Meldeportalen der AfD werden diese Fragen wieder virulent. Im Kern geht es darum, wie Lehrkräfte das politische Engagement von jungen Menschen entwickeln und auch fordern können.