{"title":"中学的行为管理","authors":"Pantelis Pavlakidis, Menel Amamou","doi":"10.3262/paed2005019","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Ökonomisch und sozial benachteiligte Schüler*innen gelten oft als »schwierig«. Deswegen benötigen sie in besonderem Maße Anleitung und Unterstützung – dies ist die Leitidee einer Privatschule in Berlin. Sie hat ein Bildungskonzept entwickelt, mit dem überdurchschnittlich viele dieser Jugendlichen einen Abschluss erreichen. Überdies werden sie auch beim Anschluss in die Ausbildung oder weiterführende Schule begleitet.","PeriodicalId":515759,"journal":{"name":"Pädagogik","volume":"1 10","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-04-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Verhaltensmanagement an einer Sekundarstufenschule\",\"authors\":\"Pantelis Pavlakidis, Menel Amamou\",\"doi\":\"10.3262/paed2005019\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Ökonomisch und sozial benachteiligte Schüler*innen gelten oft als »schwierig«. Deswegen benötigen sie in besonderem Maße Anleitung und Unterstützung – dies ist die Leitidee einer Privatschule in Berlin. Sie hat ein Bildungskonzept entwickelt, mit dem überdurchschnittlich viele dieser Jugendlichen einen Abschluss erreichen. Überdies werden sie auch beim Anschluss in die Ausbildung oder weiterführende Schule begleitet.\",\"PeriodicalId\":515759,\"journal\":{\"name\":\"Pädagogik\",\"volume\":\"1 10\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-04-30\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Pädagogik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3262/paed2005019\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Pädagogik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3262/paed2005019","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Verhaltensmanagement an einer Sekundarstufenschule
Ökonomisch und sozial benachteiligte Schüler*innen gelten oft als »schwierig«. Deswegen benötigen sie in besonderem Maße Anleitung und Unterstützung – dies ist die Leitidee einer Privatschule in Berlin. Sie hat ein Bildungskonzept entwickelt, mit dem überdurchschnittlich viele dieser Jugendlichen einen Abschluss erreichen. Überdies werden sie auch beim Anschluss in die Ausbildung oder weiterführende Schule begleitet.