{"title":"文法学校的民主教育(不仅如此","authors":"Birte Güting, Matthias Wysocki","doi":"10.3262/paed2005027","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Demokratische Erziehung ist viel mehr als die Vermittlung von Wissen über demokratische Institutionen und Verfahren. Doch echte Beteiligung bis auf die Ebene des Unterrichts ist mühsam und manchmal zeitraubend. Überdies verändert sie die üblichen Rollen in der Schule, denn die Schüler*innen entscheiden viel mehr mit. Wie kann dies gelingen? Welche Fehler sollten vermieden werden?","PeriodicalId":515759,"journal":{"name":"Pädagogik","volume":"34 6","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-04-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Demokratische Erziehung (nicht nur) am Gymnasium\",\"authors\":\"Birte Güting, Matthias Wysocki\",\"doi\":\"10.3262/paed2005027\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Demokratische Erziehung ist viel mehr als die Vermittlung von Wissen über demokratische Institutionen und Verfahren. Doch echte Beteiligung bis auf die Ebene des Unterrichts ist mühsam und manchmal zeitraubend. Überdies verändert sie die üblichen Rollen in der Schule, denn die Schüler*innen entscheiden viel mehr mit. Wie kann dies gelingen? Welche Fehler sollten vermieden werden?\",\"PeriodicalId\":515759,\"journal\":{\"name\":\"Pädagogik\",\"volume\":\"34 6\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-04-30\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Pädagogik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3262/paed2005027\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Pädagogik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3262/paed2005027","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Demokratische Erziehung ist viel mehr als die Vermittlung von Wissen über demokratische Institutionen und Verfahren. Doch echte Beteiligung bis auf die Ebene des Unterrichts ist mühsam und manchmal zeitraubend. Überdies verändert sie die üblichen Rollen in der Schule, denn die Schüler*innen entscheiden viel mehr mit. Wie kann dies gelingen? Welche Fehler sollten vermieden werden?